.
Liebe Freundinnen und Freunde,
hier erhaltet Ihr unsere Rückschau auf das Jahr 2024. Um diesen Blick zurück etwas kurzweilig zu gestalten, haben wir wieder Bildern den Vorrang gegeben. Wer mehr erfahren möchte, findet weitere Informationen in den Links. Vieles war nur mit Eurer Unterstützung möglich. Vieles an Gesprächen, Recherchen und sonstiger Kommunikation wird hier nur angedeutet, war aber für die großen und kleinen Projekte unverzichtbar.
Wir hoffen in 2025 weiter auf Euer Interesse und Eure Hilfe.
Gleis 69 e.V.
.

.
.
13. Januar



Tag der Offenen Tür im Französischen Gymnasium. Besucher vor der Ausstellung zum Projekt um die Berliner Gedenktafel für die Vermögensverwertungsstelle.
.
17./18. Januar



Konferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland mit dem Thema „Erinnern, um (nicht) zu vergessen? Erinnerungskultur und Gedenkpolitik in der pluralistischen Gesellschaft“.
.
.
27. Januar

Lichtinstallation am Gleis 69 aus Anlass des Holokaustgedenktages.
.
.
28. Januar

Stolpersteinputzen in der Thomasiusstraße zusammen mit der Ibn Rushd-Goethe Moscheegemeinde, der Ev.Kirchengemeinde Tiergarten und der Initiative Thomasiusstraße.
.
.
07. Februar

Sabeth Schmidthals von der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule veranstaltet eine Führung für Widen the Circle am Gleis 69. Foto Bernd Danielowski.
.
.
07. Februar


Führung in der Ausstellung “ Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten“ im Mitte Museum.
.
.
14. Februar



Eine Gruppe des Französischen Gymnasiums besucht auf unsere Vermittlung hin die Ausstellung „Seeing Without Light“ von Nadia Kaabi-Linke im Hamburger Bahnhof.
.
.
05. März



Mahnort in der Levetzowstraße beschädigt. Gleis 69. e.V. informiert das Bezirksamt und die Polizei.
.
.
März

Weitere Führungen in der Ausstellung “ Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten“ im Mitte Museum
.
.
14. März

Führung am Gleis 69 für die Firmen, die die Machbarkeitsstudie zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit und der Deportationsrampe erstellen sollen.
.
.
15. März

Teilnahme am Runden Tisch in der Stiftung Topographie des Terrors
.
.
19. April

Teilnahme an Auftaktveranstaltung für Machbarkeitsstudie im Rathaus Tiergarten
.
.
22. April

Arbeitstreffen im Robert-Koch-Institut mit VertreterInnen des Deutsch-Polnischen Hauses. Dabei Einblick in die Personalakte von Robert Koch als Kreisphysikus in Wollstein.
.
.
02. Mai


Eröffnung der Ausstellung „Das Haus Brückenallee 33. Ein deutsches Kaleidoskop“ in der Hansabibliothek.
Dazu war auch Tom Freudenheim mit seiner Familie aus New York angereist. Er ist der jüngere Sohn von Ernst Freudenheim, von dem zahlreiche Zeugnisse der Ausstellung stammen.
.
.
13. Mai

Begegnung mit der Deutschen Vergangenheit in Kopenhagen.
.
.
17. Juni

Bäume am Mahnort Güterbahnhof Moabit beschädigt. Gleis e.V. informiert das Bezirksamt und die Polizei.
.
.
30. Juni

Wir haben uns entschlossen, jährlich den Verfall der Deportationsrampe zu dokumentieren. Nach unserer Kenntnis geschieht das sonst von keiner anderen Seite.
.
.
Juli




Besuche in Nowy Zmigrod / Podkarpackie, einem der typischen Schtetls Galiziens. Die jüdische Gemeinde in Nowy Zmigrod teilt auch ihre traurige Geschichte einer völligen Auslöschung.
.
.
06. August


Besuch und Dokumentation des Grabes von Salo Drucker in Weißensee. Der Grabstein ist bis jetzt ohne eine Beschriftung.
.
.
28. / 29. August



Besuch und Dokumentation der Ausstellung „Bauhaus im Nationalsozialismus“ in Weimar.
.
.
01. September


Hier hatte der Reichskanzler Adolf Hitler am 1. September 1939 den Angriff auf Polen verkündet. TAL
Teilnahme an Veranstaltung des Deutsch-Polnischen Hauses zum deutschen Überfall auf Polen.
.
.
.
07. September

Tag des Offenen Denkmals, Führung am Gleis 69.
.
.
12. September


Jutta Schauer-Oldenburg. TAL
Eröffnung des Zentrum für Kunst und Urbanistik in Moabit, Verabredung mit dem Direktor Matthias Einhoff zur weiteren Kooperation .
.
.
18. September

Berliner Gedenktafel für Salo Drucker links neben dem Eingang. TAL


Wiederenthüllung der Berliner Gedenktafel für Salo Drucker am Jüdischen Krankenhaus
.
.
24. September

Arbeitsgespräch mit dem Direktor des neu gegründeten Gymnasium Nr.13 in Tiergarten für eine zukünftige Kooperation
.
.
19. September

Teilnahme am Workshop zur Machbarkeitsstudie Güterbahnhof Moabit
.
.
01. Oktober


Nachbarschaftliche Erinnerungszeremonie am Mahnort Levetzowstraße.
.
.
03. Oktober


Buchbesprechung zu „Demontage des Erinnerns“ von Peter Seibert.
.
.
5. November



Veranstaltung in der Miriam-Makeba-Grundschule und Exkursion zum Mahnort ehemalige Synagoge Levetzowstraße.
.
.
11. November




Gedenkveranstaltungen zusammen mit Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule und Französischem Gymnasium an Tiergartener Mahnorten.
.
.
13. November

Führung am Gleis 69 für MitarbeiterInnen des BA Neukölln.
.
.
17. November


Teilnahme am Gedenkgottesdienst der Berliner Kirchengemeinden für ukrainische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof Jerusalem V.
.
.
05. Dezember

Teilnahme an Gedenkveranstaltung für Oberstabsarzt Dr. Julius Schoeps in der Blücherkaserne / Kladow.