Neue Generation übernimmt Projekt im Französischen Gymnasium

So wie das Französische Gymnasium zur Zeit an vielen Stellen repariert und renoviert wird, haben wir beim heutigen Tag der Offenen Tür im FG die Gelegenheit genutzt, das seit 2019 hier laufende Projekt mit einer neuen Schülergeneration fortzusetzen. Bei diesem Projekt handelte es sich darum, die Berliner Gedenktafel für die Vermögensverwertungsstelle aus ihrem „Versteck“ zu weiterlesen…

Drei Generationen später – und noch offene Fragen.

Zur Zeit ist in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin-Tiergarten eine Ausstellung unter dem Titel „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus.“ zu sehen. Sie wurde im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin erstellt.Was erwartet den interessierten Besucher bei seinem Rundgang durch das Foyer der KBV? Großformatige aufwendig gestaltete Poster weiterlesen…

George Grosz – und das Kleine Grosz Museum

1893 in Berlin geboren,1933 nach USA ins Exil gegangen,1959 nach Berlin zurückgekehrt und hier verstorben. Das wäre eine sehr verkürzte Lebensbeschreibung von George Grosz. Und doch bildete Berlin fürihn eine wichtige Klammer und den prägenden Lebens- und Schaffensort.Hier begann nach Ausbildung in Dresden, Berlin und Paris seine künstlerische Laufbahn mit der DADA-Bewegung und die Zusammenarbeit weiterlesen…

Oury Jallohs Tod – auch nach zwanzig Jahren ungesühnt.

Ein Versagen deutscher Justiz und Politik. Nur seinem engagierten Freundeskreis, einer Gruppe kritischer JournalistInnen und einer immer noch aufmerksamen Öffentlichkeit ist es zu danken, dass dieser unvermindert nach einer Aufklärung verlangende Fall nicht in Vergessenheit gerät. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder über die aktuelle Situation berichtet. Der MDR hat 2023 den Ablauf weiterlesen…