Das Armenische Viertel in Jerusalem

Die Veranstaltung zu diesem Thema gehört zu der aktuellen Ringvorlesung der Freien Universität Berlin. Die Referentin war Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann,  Institut für Osmanistik und Turkologie, Freie Universität Berlin. Armenien hat eine lange Geschichte. Über seinen Vorläuferstaat, das Königreich Urartu, wird bereits im 9. Jahrhundert vor Chr. berichtet. Sein erstes schriftliches Zeugnis stammt aus weiterlesen…

Juden im osmanischen Palästina.

Im Rahmen der Ringvorlesung Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise gab es am Dienstag einen Vortrag mit dem Thema Jüdisches „Worldmaking“ im osmanischen Palästina. Der Judaist Prof. Lukas Muehlethaler hatte diese Aufgabe übernommen. Es war sein Anliegen, mit diesem Thema das verbreitete Bild von der verarmten und zurückgezogen lebenden jüdischen Gemeinde in Palästina richtigzustellen. weiterlesen…

Palästina, Ort einer wenig bekannten Erzählung.

Mit der Ringvorlesung zur Vielfalt Palästinas bietet die Freie Universität in diesem Wintersemester eine unbedingt benötigte kulturelle Zeitreise an. Damit nimmt sie in der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussion die unverzichtbare Aufgabe wahr, einen akademischen und darüber hinaus gesellschaftlichen Raum zur Information und Auseinandersetzung anzubieten. Den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern u.a. aus den Bereichen der weiterlesen…

Neue Diplomatie?

In der Schweizer Wochenschrift Tachles setzt sich Andreas Mink mit den diplomatischen Bemühungen der USA im Konflikt zwischen Israelis und Pästinensern vor dem historischen Hintergrund auseinander. Er gesteht ihnen nur geringe Erfolgsaussichten zu . . . denn Ansprechpartner sind einmal mehr Partner in Europa und der Region. Iran wird dagegen mit neuen Sanktionen belegt. Wozu weiterlesen…

Meron Mendels Buch »Über Israel reden«

Es ist wohl kaum möglich, sich mit dem Holocaust auseinanderzusetzen, ohne irgendwann auf Israel zu kommen. Schon Ende des 19. Jahrhunderts, als Palästina noch zum Osmanischen Reich gehörte, verbreitete sich Theodor Herzls Überzeugung, dass die Juden einen eigenen Staat haben müssten. 1948, nachdem Millionen von Jüdinnen und Juden von den Nazis ermordet worden waren, wurde weiterlesen…

Vor 75 Jahren – Israels Staatsgründung. Ein Nachtrag.

Im Nachgang zur Erinnerung an die Staatsgründung Israels vor 75 Jahren, lohnt es sich, einige Stationen auf dem Weg dorthin und in die Gegenwart zu betrachten.So ist Ruth Kinet im November 2017 der britischen Kolonialpolitik im Ersten Weltkrieg nachgegangen. In diesem Zusammenhang steht auch die Balfour Deklaration, ein Brief der britischen Regierung an Lord Rothschild weiterlesen…

Großbritanniens koloniale Verbrechen in Palästina

Nach dem Thronwechsel in Großbritannien gerät auch seine Kolonialherrschaft wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang erinnert Tom Bateman am 7. Oktober 2022 in den BBC News an ein Ereignis aus der britischen Besatzungszeit in Palästina.In dem palästinensischen Dorf el-Bassa hatten die Royal Ulster Rifles im Herbst 1938 dokumentierte Verbrechen gegen die Menschlichkeit weiterlesen…

Das Palästina-Mandat

Am 24. Juli 1922 übertrug der Völkerbund Großbritannien das Mandat für Palästina. Dem vorausgegangen waren Englands Versprechen gegenüber den Arabern, ein arabisches Königreich aus der möglichen Konkursmasse des Osmanischen Reiches gründen zu können. Kurz darauf folgte seine Zusage an die jüdische Diaspora, sich für eine jüdische Heimstatt in Palästina einzusetzen. Diese sich widersprechenden Zusagen waren weiterlesen…

zu Hermann Struck

Hier finden sich weitere Fotos und Bilder, ein tabellarischer Lebenslauf, Angaben zu Quellen, . Fotos und andere Bilder . . . Biographische Daten1 1876 geboren am 6. März als viertes von sieben Kindern des Geschäftsmanns David Salomon Struck und seiner Frau Henriette, geb. Hanff 1882 – 1894 Besuch des Friedrichs-Gymnasiums 1894 Besuch bei Arnold Böcklin weiterlesen…

Ernüchternde Überlegungen

Auf den letzten Seiten des Sommerheftes von Lettre International (Heft 133) stellt sich Stephen Eric Bronner in der Korrespondenz aus New York folgendermaßen vor. . .deutscher Jude, nie Zionist, nie gescheut, israelische Politik zu kritisieren. . . .dabei tiefstes Mitgefühl für das palästinensische Volk, aber auch schärfster Kritiker ihrer Führung und deren politischen Entscheidungen. Unter weiterlesen…