Mete-Ekşi-Preis 2023 für die Arbeitsgemeinschaft Erinnern der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule.

Wir gratulieren herzlich. Die Arbeitsgemeinschaft Erinnern der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule hat mit ihrer Gründerin Sabeth Schmidthals am 25.11.2023 den Mete-Ekşi-Preis 2023 erhalten. Jährlich vergibt der Mete-Ekşi-Fonds diesen Preis an Jugendliche oder Jugendgruppen, die sich für ein friedliches, tolerantes und gleichberechtigtes Zusammenleben aller Jugendlicher in Berlin einsetzen. Der Türkische Elternverein Berlin-Brandenburg e.V. und der Landesverband Berlin der Gewerkschaft weiterlesen…

9. November in Tiergarten

Es ist mittlerweile eine gute Tradition, dass Tiergartener Schulen am Tag der Reichpogromnacht Gedenkveranstaltungen abhalten. So die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule mit ihrer AG Erinnern am ehemaligen Güterbahnhof Moabit und das Französische Gymnasium an der ehemaligen Synagoge in der Levetzowstraße. Beide Gedenkorte erinnern an die Deportation der Berliner Juden in den Jahren 1941 bis 1944. Gleis 69 e.V. weiterlesen…

Beschädigter Gedenkort in Moabit.

Grasnarbe beseitigt, Boden aufgewühlt, Bäume beschädigt. So stellte sich das Bild dar, das sich uns heute gemeinsam mit Mitarbeitern des Grünflächenamtes / BA Mitte am Gedenkort Güterbahnhof Moabit / Gleis 69 bot. In zwei größeren Bereichen war die Grasnarbe beseitigt, der Boden aufgewühlt und größere Steine, auch Betonbrocken aus dem Untergrund entfernt. Die Schäden reichen weiterlesen…

Projekt “Zwangsräume” online.

Das Aktive Museum hat in diesen Tagen sein aktuelles Projekt Zwangsräume online gestellt und bietet in diesem Zusammenhang eine Reihe von Begleitveranstaltungen an. Wir hatten bereits im Vorfeld davon berichtet. Wir begrüßen es, dass dadurch der Begriff “Judenhäuser” auch in den Zusammenhang mit der Hauptstadt Germania-Planung von Albert Speer und der Deportation der Berliner Jüdinnen weiterlesen…

Tag des offenen Denkmals – auch am Gleis 69

Auf Anregung des Landesdenkmalamtes hatte Gleis 69 e.V. in diesem Jahr eine Führung am Gedenkort Güterbahnhof Moabit / Gleis 69 angeboten. Wir freuten uns, dass sich dort trotz zahlreicher attraktiver Angebote zum Tag des offenen Denkmals eine ansehnliche Gruppe versammelte. Neben den eisenbahnhistorischen und zeitgeschichtlichen Informationen fanden unsere aktuellen Erfahrungen im Umgang mit diesem historischen weiterlesen…

Gleis 69 am Hamburger Bahnhof

In der letzten Woche hatten wir ein Treffen mit dem Künstlerpaar Timo und Nadia Kaabi-Linke am Gleis 69. Sie bereiten gerade die Ausstellung “Seeing Without Light” im Hamburger Bahnhof vor. In dieser Ausstellung bezieht sich ein Objekt direkt auf die Militärgleise am Güterbahnhof Moabit. Deshalb war das Künstlerpaar interessiert, mehr von diesem Ort zu erfahren. weiterlesen…

Dokumentation des Verfalls 2

Gerade acht Wochen nach unserer Dokumentation aus dem Juni 2023 müssen wir den weiteren Fortgang der Korrosion der Deportationsrampe feststellen. Wir sehen unsere Bedenken und Warnungen leider weiter darin bestätigt, dass die Zerstörung dieses historischen Bauwerks unaufhaltsam fortschreitet und nicht auf langwierige Verwaltungsabläufe wartet. Wir setzen unsere Dokumentation konsequent fort.art-

Dokumentation eines Verfalls

Dokumentation des aktuellen Zustands der historischen Deportationsrampe am Gleis 69 (ehemaliger Güterbahnhof Moabit) Die Feststellung der Spezialisten von der DB Bahnbau Gruppe im März 2022 war klar und unmissverständlich. Die historische Deportationsrampe am Gleis 69 wird in zehn Jahren unwiederbringlich durch die fortschreitende Korrosion zerstört sein. Manch einer mag das als zweifelhaft abtun. Steht man weiterlesen…

Hertha BSC heute am Gleis 69

Wie auch etliche andere Sportvereine hat sich Berlins Bundesligist Hertha BSC in den letzten Jahren mit seiner jüngeren Vergangenheit beschäftigt.Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 übernahm auch Hertha BSC das Führerprinzip und die NS-Ideologie. Die jüdischen Mitglieder mussten den Verein verlassen – mit der Begründung “Nichtarier”. Dazu gehörte am 26.9.1938 auch der allseits beliebte und weiterlesen…

Zwei Gedenkorte – dieselbe Würde?

Ein Artikel im Tagesspiegel kann nicht unkommentiert bleiben. So berichtet Cay Dobberke in der Printausgabe vom 2.Februar 2023 über den neuesten Stand der Diskussion am Gedenkort Gleis 17. Die Moses Mendelssohn Stiftung stellte im Januar eine veränderte Planung für das projektierte Bildungs- und Gedenkzentrum Else Ury Campus vor. Es soll auf einem Nachbargrundstück vom Gedenkort weiterlesen…