Washington DC – Gettysburg – Berlin

Seit 2020 gab es in Washington DC ein street mural auf der 16.Street unweit des Weißen Hauses. Es wurde auf Betreiben von Bürgermeisterin Muriel Bowser nach der Hinrichtung von George Floyd geschaffen und war ein wichtiges Signal an die die schwarze Bevölkerungsmehrheit der Stadt. Sie hat ihren Ursprung in den afrikanischen Sklaven, die 1865 nach weiterlesen…

Die Stolpersteine in der Thomasiusstraße

Im Umfeld der Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee treffen wir uns seit etlichen Jahren zum Stolperstein Putzen: Die Ibn Rushd – Goethe Moscheegemeinde, die Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, die Initiative Thomasiusstraße und Gleis 69 e.V. So auch in diesem Jahr. Dabei begleiteten uns die Texte, die bei der Recherche zu weiterlesen…

Oury Jallohs Tod – auch nach zwanzig Jahren ungesühnt.

Ein Versagen deutscher Justiz und Politik. Nur seinem engagierten Freundeskreis, einer Gruppe kritischer JournalistInnen und einer immer noch aufmerksamen Öffentlichkeit ist es zu danken, dass dieser unvermindert nach einer Aufklärung verlangende Fall nicht in Vergessenheit gerät. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder über die aktuelle Situation berichtet. Der MDR hat 2023 den Ablauf weiterlesen…

Zwangsarbeit auf Berliner Friedhöfen.

Auf dem Friedhof Jerusalem V im Berliner Bezirk Neukölln bestand von 1943 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager. Dieses Lager war das einzige in Deutschland, das sich in der Verantwortung der Evangelischen Kirche befand. Hier fanden sich 1943 ca. einhundert Jugendliche und junge Männer wieder, die aus der Ukraine nach Berlin verschleppt worden waren. Unter menschenunwürdigen Umständen weiterlesen…

Reichspogromnacht – Tiergartener Schulen gedenken.

Dieses Jahr steht auch für Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule mit einem muslimischen Anteil von ca. 90 % dieser Gedenktag unter dem Eindruck des Krieges in Nahost. Ein Grund dafür, die Gedenkzeremonie am 11.11.2024 am ehemaligen Moabiter Güterbahnhof vorrangig von SchülerInnen der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule für ihre Schulgemeinschaft gestalten zu lassen. Nach der Begrüßung der Gäste durch weiterlesen…

Sukkot in Dessau

Gestern endete das diesjährige Sukkot mit dem Schlussfest (Schemini Azeret). In der vergangenen Woche haben jüdische Gläubige ihren Tagesablauf, soweit es möglich war, in die Laubhütte, die Sukka, verlegt. Bei der Anlage der Laubhütte ist es wichtig, dass man durch ihre Abdeckung am Abend die Sterne erkennen kann. In der neuen Synagoge in Dessau wurde weiterlesen…

Nachbarschaftlich in der Levetzowstraße.

Am 1. Oktober 1941 wurde die Synagoge Levetzowstraße auf der Befehl der Gestapo in ein Sammellager umgewandelt. Damit begannen die systematische Deportationen der Berliner Juden. Die Gemeinde feierte an diesem Tag Rosch ha-Schana, das jüdische Neujahrsfest. Auch wenn das Wetter heute etwas launisch war, haben wir unser nachbarschaftliches Treffen erfolgreich zwischen zwei Regenwolken schieben können. weiterlesen…

Zweite Enthüllung für eine Berliner Gedenktafel.

Sechs Jahre war sie verschwunden – jetzt befindet sich die Berliner Gedenktafel für den ersten Weddinger Stadtarzt Salo Drucker wieder gut sichtbar am Jüdischen Krankenhaus in der Iranischen Straße. Mit einer kleinen Zeremonie wurde sie dort heute zum zweiten Mal enthüllt. Nach der Begrüßung durch Dr. Thomas Abel von Gleis 69 e.V. hörten die Gäste weiterlesen…

Offene Türen bei PUBLIX.

In der Hermannstraße 90 in Neukölln standen heute die Türen weit offen. Nach Workshop und offizieller Eröffnung hatten heute auch andere Interessierte die Möglichkeit, sich dort umzusehen. Die Schöpflin Stiftung bietet hier JournalistInnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die mit sensiblen Informationen und schutzbedürftigen Menschen arbeiten, sicheren Raum. Publix als neugeschaffene Institution wird dieses Konzept praktisch umsetzen. weiterlesen…

ZK/U – ein Ort für die Stadtgesellschaft.

Am ehemaligen Güterbahnhof Moabit gibt es jetzt neben dem Gedenkort am Gleis 69 auch einen weiteren Anziehungspunkt, das Zentrum für Kultur und Urbanistik (ZK/U) mit seinem gestern eröffneten Gebäude. In der gut besuchten Veranstaltung erläuterten die beiden Protagonisten Peter Grundmann als Architekt und Matthias Einhoff von KUNSTrePUBLIK e.V., einem 2006 gegründeten Künstlerkollektiv, die Entstehung dieses weiterlesen…