Die neue Ausstellung in Sobibor

2023 hatte eine Gruppe aus Bielefeld, die seit vielen Jahren in der Gedenkarbeit engagiert ist, Gelegenheit die neu gestaltete Ausstellung in der Gedenkstätte Sobibor noch vor der Eröffnung zu besichtigen. Die Mitglieder der Gruppe waren vorher bereits für ihre langjährige Arbeit in der Gedenkstätte Treblinka geehrt worden.Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dr. Ute Soldan weiterlesen…

Kopernikus meldet sich wieder zu Wort

In der Kopernikus-Gruppe haben sich deutsche und polnische Historiker, Politik- und Kulturwissenschaftler und Journalisten zusammengefunden, um das Verhältnis der beiden Nachbarländer zu verbessern. Bereits 2022 waren sie mit einem gemeinsamen Apell an die Öffentlichkeit gegangen. Jetzt haben sie in einem neuen Apell ihre Besorgnis ausgedrückt, dass entweder aus mangelndem Interesse oder aus innenpolitischen Überlegungen dem weiterlesen…

Eine Stadt in Podkarpackie

Auf den ersten Blick sieht Brzostek wie viele kleine Landstädte in Polen aus. Aber bald entdeckt man an der Straßenecke zum Rynek das Schild ul. Żydowska und eine Gedenktafel für die ermordeten jüdischen Einwohner der Stadt. Ursprünglich im Besitz des Benediktinerkloster Tyniec in der Nähe von Kraków gelangte die Stadt 1816 unter habsburgische Herrschaft. Damit weiterlesen…

Gedenkort für Polen. Endlich

Heute wurde das vorläufige Denkmal für die polnischen Opfer des deutschen Überfalls auf Polen eingeweiht. Der Ort der ehemaligen Krolloper gegenüber vom Reichstag ist geschichtsträchtig.Hier verkündete Hitler am 1. September 1939 den Kriegsbeginn gegen Polen. Hier haben seit 2023 schon verschiedene Veranstaltungen stattgefunden. Sie erinnerten an diese geschichtlichen Ereignisse und forderten gleichzeitig ein Denkmal für weiterlesen…

Verloren geglaubte Musik wiedergefunden

Am letzten Montag gab es die Gelegenheit, sich von heute unbekannter Musik überraschen zu lassen. Die polnische Botschaft hatte zu einem Konzert mit der Musik David Eisenstadts eingeladen. Eisenstadt war der Kantor an der Großen Synagoge in der ul. Tłomackie in Warschau. Seit 1921 war er damit eine das Warschauer Musikleben bestimmenden Persönlichkeit. Neben den weiterlesen…

Stätten des Alltags – Synagogen in Polen.

Ein Boxclub, ein asiatisches Lebensmittelgeschäft, ein Hallenbad oder gar eine orthodoxe Kirche: Synagogengebäude in West- und Nordpolen wurden und werden heute ganz unterschiedlich genutzt. Ist das schlimm? Pietätlos? Nur zehn Prozent der polnischen Jüdinnen und Juden haben den Holocaust überlebt. Ein erheblicher Teil jüdischer Menschen, die in den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reichs lebten, floh weiterlesen…

Deutsch-Polnische Literatur im Brecht-Haus

Der aktuelle Vorsitz Polens im Europarat ist Anlass für das Deutsch-Polnische Literaturforum UNRAST 2025. Veranstaltet wird es vom Adam-Mickiewicz-Institut aus Warschau und seinem Partner Berliner Literarische Aktion und kuratiert von Dorota Danielewicz. In diesem Zusammenhang fand am 20.02.2025 eine Podiumsdiskussion unter dem Thema „Erbe des Krieges“ statt. Dabei trafen sich Mikołaj Łoziński und Maxim Leo weiterlesen…

Chanukka in Strzyżów

Seit etlichen Jahren ist es schöner Brauch, dass die Website JewishGen am Jahresende ein Chanukah Companion herausbringt. Dort findet der interessierte Leser erbauliche Geschichten meist aus dem Umkreis des jüdischen Schtetls im östlichen Europa. Oft aber auch in zeitlicher Nähe zu seinem Untergang im Holokaust. In diesem Jahr kommt dort ein Erzähler zu Worte, . weiterlesen…

Aus Krakóws jüdischer Vergangenheit.

JewishGen Press wirbt für ein neues Buch von Geoffrey M. Weisgard, der sich selbst als Amateur-Genealogist bezeichnet. Es trägt den Titel Kraków,The Jewish Community and Women. Five Centuries of Change. Dabei richtet sich sein Interesse dieses Mal auf die jüdischen Frauen der alten polnischen Königsstadt Kraków. Es umspannt fünf Jahrhunderte und gibt Einblicke in die weiterlesen…

Ein lebendiger Blick in die Geschichte.

Am vergangenen Donnerstag konnten die Gäste der Topographie des Terrors eine Ahnung von Geschichte bekommen. Zbigniew Anthony Kruszewski war zu Gast. Sechzehnjährig hat er als Anführer einer Pfadfindergruppe am Warschauer Aufstand August 1944 teilgenommen. Der heute Sechsundneunzigjährige berichtet von seinen damaligen Erlebnissen, als sei es gestern gewesen. Erst für die Postzustellung verantwortlich, dann aber auch weiterlesen…