Deutsch-Polnisches Haus auf Rädern.

Sehr geehrte Damen und Herren,wir laden ein!Zum Deutsch-Polnischen Haus auf Rädern! Während des Septembers wird sich das Deutsch-Polnische Haus mit einem Tiny House durch den Berliner Stadtraum bewegen – als nomadisches Haus auf Rädern. Wir informieren, bieten Bildungs- und Geschichtsparcours an und möchten von der interessierten Öffentlichkeit erfahren, was Sie sich eigentlich von einem künftigen weiterlesen…

Warten auf das Deutsch-Polnische Haus.

Am 1. September jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zum 85. Mal.An diesen Tag erinnerte eine Veranstaltung am Ort der ehemaligen Kroll-Oper, die vom Deutsch-Polnischen Haus und dem Deutschen Polen-Institut organisiert worden war.Wie im Vorjahr gingen die Rednerinnen und Redner auf die historischen Umstände und die gegenwärtige politische Situation ein. Gleichzeitig sprachen alle die weiterlesen…

Kriegsbeginn in Pińczów

Am 1. September wird vielfältig an den deutschen Überfall auf Polen und den Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 85 Jahren erinnert. Hier wollen wir nur kurz darstellen, was die deutsche Besatzung für Pińczów, eine kleine polnische Stadt unweit von Kielce, bedeutet hat – und für ihre große jüdische Gemeinde, die über die Hälfte der Stadtbevölkerung weiterlesen…

Ein Riss durch Europa – Ausstellung in Karlshorst.

Im Zusammenhang mit dem 85. Jahrestag, an dem der Zweite Weltkrieg begann, zeigt das Museum Berlin-Karlshorst eine Ausstellung zum Hitler-Stalin-Pakt.Dieser Vertrag wurde offiziell am 23. August 1939 von den Außenministern von Ribbentrop und Molotow im Beisein von Stalin in Moskau unterschrieben. Damit wurde eine verhängnisvolle Entscheidung für die osteuropäischen Staaten getroffen, die nach Kriegsende zum weiterlesen…

Veranstaltung zum 1. September 1939 – das Deutsch-Polnische Haus lädt ein.

Aus Anlass des 85. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und des Beginns des Zweiten Weltkrieges lädt das Deutsch-Polnische Haus zu einer Gedenkveranstaltung ein.Sie findet wie im letzten Jahr auf dem Grundstück der früheren Kroll-Oper (Heinrich-von-Gagern-Straße, 10557 Berlin) statt. Dort hatte Adolf Hitler am 1. September 1933 seine berüchtigte Rede zum Kriegsbeginn gehalten.Um 15.45 Uhr weiterlesen…

Ein Schtetl in den Beskiden.

Unverhofft stößt der Reisende in Nowy Żmigród, einer Kleinstadt in den Beskiden, auf einen der eindrucksvollsten Friedhöfe des südöstlichen Polens. Direkt an der Landesstraße 992 gelegen, weist ein Schild am Straßenrand auf ihn hin. Sind unter der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg auch Teile zerstört und nach dem Krieg Grabsteine von der einheimischen Bevölkerung als weiterlesen…

Einladung des Deutsch-Polnischen Hauses

Gedenkveranstaltung am 1. August 2024 80 Jahre Warschauer Aufstand Am 1. August 1944 begann in Warschau der Aufstand der Armia Krajowa (Heimatarmee) gegen die deutschen Besatzer. In den folgenden 63 Tagen kämpften Zehntausende Polinnen und Polen im offenen Widerstand. Viele verloren dabei ihr Leben. Die deutschen Besatzer gingen skrupellos gegen die Warschauer Bevölkerung vor. Über weiterlesen…

Ausstellung zum Warschauer Aufstand 1944.

Heute wird die Open Air Ausstellung “ Auf beiden Seite der Barrikade“ am Bahnhof Friedrichstraße eröffnet. Anlass ist der bevorstehende 80. Jahrestag des Warschauer Aufstands am 1. August 1944. Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und das Polnische Institut Berlin stellen die historisch-fotografische Open Air Ausstellung auf dem Dorothea-Schlegel-Platz weiterlesen…

Innehalten am Hałbowska-Pass.

Überquert man die Beskiden, ein Gebirge im südöstlichen Polen, Richtung Slowakei, stößt man auf dem Hałbowska-Pass am Rande des Magura-Nationalparks plötzlich auf eine Gedenktafel. Sie erinnert daran, dass unweit von hier am 7. Juli 1942 1257 Juden aus dem Ghetto von Nowy Żmigród ermordet worden sind. Verantwortlich für diese Massenexekution im Rahmen der Aktion Reinhardt weiterlesen…

Vor 80 Jahren – der Warschauer Aufstand von 1944.

Im Mai hatte die Stiftung Topographie des Terrors im Vorfeld des 80. Jahrestages des Warschauer Aufstandes von 1944 zu einer Veranstaltung eingeladen. Prof. Stephan Lehnstaedt von der Touro-University Berlin erhielt die Gelegenheit, sein gerade zu diesem Thema erschienenes Buch vorzustellen. Er hatte es im Auftrag der Bundeswehr für die Reihe „Kriege der Moderne“ bei Reclam weiterlesen…