Luthers schwieriges Erbe

Die Gemeinde von St. Marien, der Wittemberger Stadtkirche, ist bereit sich mit dem schwierigen Erbe aus der Vergangenheit weiter auseinanderzusetzen. Einem Erbe, das ihnen die Vorgängergemeinde im Mittelalter und der Stadtpfarrer Martin Luther hinterlassen hat. Seit über fünfzig Jahren beschäftigt die sogenannte Judensau am nördlichen Turm der Stadtkirche die Gemeinde und die Öffentlichkeit. Jetzt hat weiterlesen…

Späte Anerkenntnis der Schuld

Volkstrauertag – Friedenssonntag – die evangelischen Berliner Kirchengemeinden dachten heute auch an die Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkrieges vor allem auf ihren Friedhöfen zu schwerer körperlicher Arbeit gezwungen worden waren. Sie lebten in einem Gefangenenlager auf dem früheren Friedhof Jerusalem V in der Hermannstraße, unter unwürdigen Bedingungen untergebracht. Heute befindet sich an diesem Ort weiterlesen…

Ari fehlt . . .

Die kleine freundliche Bronzefigur Ari ist am 17. Oktober 2025 abtransportiert worden.Jahrelang hat sie an die Menschenrechtsverletzungen erinnert, die koreanischen Frauen von japanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg zugefügt worden sind. Der Mahnort war immer aufgeräumt und oft auch mit Blumen geschmückt. Bedauerlicherweise haben sich Menschenrechte und Frauenrecht nicht gegen Verwaltungsvorschriften behaupten können.Über die Gründe kann weiterlesen…

Auschwitz gegen Leugnung des Holokaust

Mit einem neuen Projekt auf ihrer Website tritt Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau den immer neuen Leugnungen des Holokaust entgegen. Mit Fotos und Erklärungen widerlegt sie häufig aufgestellte Behauptungen. Über kaum einen anderen Ort der NS-Verbrechen ist mehr geschrieben, dokumentiert und persönlich berichtet als über das Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau. Und dennoch wollen die falschen Behauptungen weiterlesen…

Fünf Jahre nach George Floyd

In den letzten Jahren hat es eine erfreuliche Veränderung in der Wahrnehmung der afroamerikanischen Geschichte gegeben. So sind Museen entstanden, die den Vorkämpferinnen der Freiheit und Gleichberechtigung für AfroamerikanerInnen gewidmet sind , wie in Macon Harriet Tubman und in Montgomery Rosa Parks. Daneben entstanden Museen in Washington DC und New Orleans, die mit modernen medialen weiterlesen…

Vorösterlicher Ausflug

Nähert man sich in den Berliner Außenbezirken der Stadtgrenze, verändert sich spürbar die enge Stadtbebauung zugunsten märkischer Weite. Sogar auf richtige Dörfer trifft man noch, wie in Lübars. Dort kann man „Schätze“ wie den Labsaal entdecken, eine regionale Kultureinrichtung, angebunden an einen Gasthof, der sich dank jahrzehntelangem zivilgesellschaftlichen Engagements heute lebhaftem Zuspruchs erfreut. Die ursprünglich weiterlesen…

Erinnerungsort Ihnestraße – Wissenschaft auf Abwegen.

So wie es bei vielen Gedenkorten in Berlin und auch im übrigen Deutschland geschehen ist, war es auch in der Dahlemer Ihnestr. 22. Diese Orte mussten erstritten werden. Häufig von der Zivilgesellschaft gegen administrativen oder politischen Widerstand. Als Beispiele dafür dienen in Berlin die Topographie des Terrors, das Haus der Wannsee-Konferenz, das Denkmal für die weiterlesen…

111 Lichter erinnern am Gleis 69

Nachts. Kein Geschäftsbetreib. Kein Auto auf dem Parkplatz. Kein Verkehr auf der Straße. Die ungewohnte Stille an diesem Ort lässt die Gedanken wandern…. zu den Menschen, die hier vor achtzig Jahren ihre Persönlichkeit verloren, voller Angst in die Waggons gezwungen einem ungewissen Schicksal entgegenfuhren. Und wir denken an die Menschen heute, die Gewalt erfahren, ihre weiterlesen…

Drei Generationen später – und noch offene Fragen.

Zur Zeit ist in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in Berlin-Tiergarten eine Ausstellung unter dem Titel „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus.“ zu sehen. Sie wurde im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin erstellt.Was erwartet den interessierten Besucher bei seinem Rundgang durch das Foyer der KBV? Großformatige aufwendig gestaltete Poster weiterlesen…