Antisemitismus in Deutschland – eine Tagung in der Mendelssohn-Remise

Am 11. Dezember 2018 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft e.V. eine Tagung zum Antisemitismus in Deutschland, bei der besonders zwei Beiträge erwähnenswert waren. Prof. Wolfgang Benz, früher langjähriger Leiter des Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin gab in seinem Vortrag Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart noch einmal einen Überblick. Zu Anfang stellte er gleich weiterlesen…

Gleis 69 – ein Gedenkort wird lebendig

Gleis 69 – Erinnern an eine deutsche Familie Eine szenische Collage mit Dokumenten von Verfolgten Der Gedenkort am Gleis 69, der an den Berliner Deportationsbahnhof Moabit erinnert, liegt gegenüber der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule. Die Schule sieht sich in der Verantwortung, jeder Generation von Schülerinnen erneut zu vermitteln, was 1942/1943 an diesem Ort während des Nationalsozialismus geschah. Künstler weiterlesen…

Salo Druckers Gedenktafel ist verwahrt

Zur Erinnerung an den Weddinger Stadtarzt Salo Drucker wurde 1990 eine Berliner Gedenktafel am Gesundheitsamt Wedding angebracht. Da dieses Gebäude jetzt wegen umfassender Schimmelkontamination abgerissen werden wird, informierten wir die Historische Kommission zu Berlin von der Situation. Auf unsere Anregung hin nahm die Kommission jetzt die Gedenktafel in Verwahrung. Sobald auf dem Grundstück wieder ein weiterlesen…

Der interreligiöse Dialog ist auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag angekommen

Interreligiöses Stipendium : Der Kirchentag lädt Menschen muslimischen oder jüdischen Glaubens über ein Stipendium zur Teilnahme am Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Der Kirchentag hat langjährige Erfahrung im Dialog zwischen Gläubigen verschiedener Religionen und ermöglicht eine hohe Sichtbarkeit für den interreligiösen Dialog. In Dortmund erwartet der Kirchentag im Jahr 2019 100.000 Teilnehmende und plant rund 2.000 weiterlesen…

Vor 80 Jahren – Beginn der Kindertransporte – jüdische Kinder dürfen nach England reisen. – Jetzt erhalten die Überlebenden eine Entschädigung.

Am 1. Dezember 1938 startete der erste Kindertransport mit jüdischen Kindern nach England. Jüdische Familien hatten sich in ihrer Not von ihren Kindern in der Hoffnung getrennt, dann wenigstens sie vor der Bedrohung durch das NS-Regime in Sicherheit zu wissen. Dem waren intensive Verhandlungen hochrangiger jüdischer Vertreter und englischer Politiker vorausgegangen, bis Kinder im Alter weiterlesen…

Wie soll Berlin mit Antisemitismus umgehen . . .

Der Arbeitskreis Antisemistismus hat mit einer Presseerklärung des Berliner Senats  am 14.12.2018 seine Empfehlungen vorgestellt. Wie weit diese Empfehlungen umgesetzt werden können und wollen, wird die Zukunft zeigen. Vielleicht wäre es hilfreich gewesen, die Empfehlungen unter ein grundsätzliches und handhabbares Motto zu stellen, das für alle Adresssaten in ihrem Arbeitszusammenhang anwendbar ist :Konflikte sind grundsätzlich weiterlesen…

Wen stört der jüdisch-muslimische Dialog in Berlin?

Eine Notiz im Tagesspiegel vom 15. Dezember 2018 von Einav Schiff weckte sofort mein Interesse. Der TAZ liegt ein Brief der israelischen Regierung an das Bundeskanzleramt vor, in dem gefordert wird, die Unterstützung des Jüdischen Museums in Berlin einzustellen. Anlaß ist die Ausstellung “Welcome to Jerusalem”, die die “palästinensisch-muslimische Sicht auf Jerusalem” widerspiegele. In diese weiterlesen…

Trappistenmönche selig gesprochen – ein Zeichen christlich-islamischer Versöhnung

Viele haben den Fim „Des Hommes et des Dieux“ – „Von Menschen und Göttern“ von Xavier Beauvois gesehen und haben dann das Kino still und tief angerührt verlassen. Diese dort gezeigten Mönchen sind jetzt zusammen mit anderen Ordensleuten, die bei Anschlägen in Algerien getötet worden sind, selig gesprochen worden. Davon berichtet Corinna Mühlstedt am 7.12.2018 im weiterlesen…

Nichts gelernt, nichts bereut – ein ehemaliger SS-Mann wird hofiert

Ein hochbetagter, ehemaliger SS-Mann wird wegen Mittäterschaft an einem Massaker in Frankreich dort 1949 zum Tod verurteilt, aber von Deutschland nicht ausgeliefert, so kann man in zeit-online vom 30.11.2018 lesen. Er kann hier unbehelligt sein Leben führen. Nachkommen der 1944 von der SS Ermordeten hatten jetzt erneut auf Nachforschungen gedrungen, weil sie das Massaker damals weiterlesen…

Rabbiner Goldschmidt zum Verhältnis zu Muslimen und zu rechtspopulistischen Parteien

 Rabbiner Pinchas Goldschmidt ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz und Oberrabbiner von Moskau, als solcher hat seine Aussage Gewicht. Im Gespräch mit Malte Lehming vom Tagesspiegel stellte er am 30.11.2018 fest, daß für ihn die rote Linie dort verläuft, wo im Namen der Religion Gewalt gegen Minderheiten und Andersgläubige ausgeübt wird. Für einen guten Dialog mit weiterlesen…