Tag des offenen Denkmals – eine Gelegenheit zur Prüfung des Geschichtsbewusstsein.

Der diesjährige Tag des Offenen Denkmals ermöglichte auch eine Rückschau auf die jüngere deutsche Zeitgeschichte. Gleichzeitig bot er Gelegenheit, sich damit auseinanderzusetzen, wie in den letzten Jahren mit der Erinnerung an diese Zeit umgegangen wird. Diese Auseinandersetzung gibt Anlass zu vielen Fragen und nicht geringer Kritik. Hier am Gleis 69 auf dem Gedenkort Güterbahnhof Moabit weiterlesen…

Vergessen? Die jüdischen Schülerinnen des Kleist-Lyzeums.

Nachdem der langjährige Schulstandort in der Levetzowstraße 2012 aufgegeben worden wurde,erinnerte im Vorbeigehen nur noch ein unauffälliges Metallschild an die jüdischen SchülerInnen, die dieses Gebäude einst besucht hatten. Es wies auf eine Gedenktafel hin, die im Treppenhaus zwischen den Stockwerken angebracht war. Auch das ließ schon auf ein nachdenklich machendes Geschichtsbewusstsein schließen. Während besagtes Metallschild weiterlesen…

Die neue Ausstellung in Sobibor

2023 hatte eine Gruppe aus Bielefeld, die seit vielen Jahren in der Gedenkarbeit engagiert ist, Gelegenheit die neu gestaltete Ausstellung in der Gedenkstätte Sobibor noch vor der Eröffnung zu besichtigen. Die Mitglieder der Gruppe waren vorher bereits für ihre langjährige Arbeit in der Gedenkstätte Treblinka geehrt worden.Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dr. Ute Soldan weiterlesen…

Auschwitz gegen Leugnung des Holokaust

Mit einem neuen Projekt auf ihrer Website tritt Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau den immer neuen Leugnungen des Holokaust entgegen. Mit Fotos und Erklärungen widerlegt sie häufig aufgestellte Behauptungen. Über kaum einen anderen Ort der NS-Verbrechen ist mehr geschrieben, dokumentiert und persönlich berichtet als über das Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau. Und dennoch wollen die falschen Behauptungen weiterlesen…

Die Kirche am Hohenzollernplatz. Unübersehbar

Die Kirche ist im Stadtbild nicht zu übersehen. Von den zahlreichen Berliner Innenstadtkirchen, meist um 1900 erbaut, hebt sie sich deutlich ab. Keine neogotischen oder neoromanischen Stilelemente, stattdessen ähnelt sie einem Industriebau wie die verschiedenen Umspannwerke, die auch nach ihrer Außerdienststellung erhalten geblieben sind. Kraftwerk Gottes hat man sie deshalb auch genannt. Geht man um weiterlesen…

Nachdenklich

Der Newsletter von CORRECTIV wies gerade auf einen interessanten Artikel in GEO hin. Dieser Artikel liest sich wie ein Bericht aus diesen Tagen. Er beschreibt wie hohe preußische Beamte das heraufziehende Unheil des sich abzeichnenden NS-Staates zu verhindern suchen. Unter ihnen befanden sich u.a. bekannte Persönlichkeiten wie Robert Kempner, der Sohn von Prof. Lydia Rabinowitch-Kempner weiterlesen…

Vorösterlicher Ausflug

Nähert man sich in den Berliner Außenbezirken der Stadtgrenze, verändert sich spürbar die enge Stadtbebauung zugunsten märkischer Weite. Sogar auf richtige Dörfer trifft man noch, wie in Lübars. Dort kann man „Schätze“ wie den Labsaal entdecken, eine regionale Kultureinrichtung, angebunden an einen Gasthof, der sich dank jahrzehntelangem zivilgesellschaftlichen Engagements heute lebhaftem Zuspruchs erfreut. Die ursprünglich weiterlesen…

Hans Rosenthal – vor 100 Jahren geboren.

Berliner Radiohörern der fünfziger Jahre war seine Stimme wohlbekannt. Wenn Hans Rosenthal im RIAS (Rundfunk im Amerikanischen Sektor) seine bekannte und beliebte Quizsendung „Wer fragt, gewinnt“ ansagte, konnte er sich einer großen Hörergemeinde sicher sein. Am 2.April denken wir an seinen 100. Geburtstag. Hans Rosenthal, aufgewachsen in der Winsstraße im Prenzlauer Berg, eingeschult in die weiterlesen…

Mittes erste Adresse.

Auf Initiative des ehemaligen Bezirksbürgermeisters Jörn Jensen / Grüne ist der umgestaltete Rathausvorplatz in Tiergarten 1995 nach Mathilde Jacob benannt worden. Die frühere Sekretärin von Rosa Luxemburg wurde als Jüdin und Sozialistin vom NS-Regime verfolgt und am 27.Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 14. April 1943.Nachdem der Rathausvorplatz Mathilde Jacobs Namen erhalten weiterlesen…

Deutsch-Polnische Literatur im Brecht-Haus

Der aktuelle Vorsitz Polens im Europarat ist Anlass für das Deutsch-Polnische Literaturforum UNRAST 2025. Veranstaltet wird es vom Adam-Mickiewicz-Institut aus Warschau und seinem Partner Berliner Literarische Aktion und kuratiert von Dorota Danielewicz. In diesem Zusammenhang fand am 20.02.2025 eine Podiumsdiskussion unter dem Thema „Erbe des Krieges“ statt. Dabei trafen sich Mikołaj Łoziński und Maxim Leo weiterlesen…