Gleis 69 – Erinnern an eine deutsche Familie – ein Erinnern besonderer Art

Heute gab es die Gelegenheit im Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) in Moabit, sich einmal auf eine ganz andere Weise mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen. Und das nicht irgendwo – sondern am authentischen Ort. Am ehemaligen Güterbahnhof Moabit, der mit seinen Militärgleisen eine zentrale Rolle bei der Deportation der Berliner Jüdinnen und Juden gespielt hat. weiterlesen…

Saul Friedländer im Bundestag – als Historiker und Zeitzeuge

Ein guter und sinnvoller Brauch, dort das Rednerpult einmal für einen Außenstehenden freizugeben… einmal zuzuhören, wie die deutsche Gesellschaft, die deutsche Politik und der Umgang mit der deutschen Geschichte, von außen betrachtet, aussieht. Saul Friedländer ist für diese Aufgabe eine gute Wahl. In seinem Lebenslauf weist er die kaum glaublichen Erlebnisse und Erfahrungen auf, die weiterlesen…

Nach den Kongresswahlen – ein anderer Blick auf die israelische Politik?

In der amerikanischen Innenpolitik entstehen neue Fronten als Reaktion auf die undifferenzierte Nahostpolitik der Trump-Administration. Nach den letzten Kongresswahlen sind jetzt eine erkennbar größere Anzahl von jüngeren Abgeordneten der Demokraten in den Kongress gekommen, die eine eigene Sicht auf den Nahostkonflikt und besonders auf die schwierige Situation der Palästinenser im Gazastreifen und im israelisch besetzten weiterlesen…

Erinnerung am Gleis 69 – eine szenische Lesung zum Holokaust-Gedenktag

Wer Gelegenheit hatte, heute abend zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit zu kommen, konnte dort eine eindrucksvolle Veranstaltung erleben. Mitglieder des Vereins Tanz Theater Dialoge und Schüler und Schülerinnen der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule gestalteten eine bewegende szenische Lesung, die dem Holokaust-Gedenktag gewidmet war. Jörn Jensen als ehemaliger Bürgermeister von Tiergarten eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache, dann folgten weiterlesen…

Stolpersteinputzen am Holokaust-Gedenktag – die 114 Stolpersteine in der Thomasiusstraße

In der letzten Woche und am heutigen Sonntag, wurde jeweils im Gottesdienst in St. Johannis an das Stolpersteinputzen erinnert. So sammelte sich heute auch vor der Kiche in Tiergarten eine Gruppe von Menschen, die am Tag, an dem 1945 das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit worden ist, an den Holokaust erinnern wollten. Zu weiterlesen…

Gäste aus Chemnitz

Anfang der Woche besuchte uns eine Chemnitzer Schülergruppe. Die Verbindung zu der dortigen Montessori-Schule war bei einer Stolpersteinverlegung in Chemnitz entstanden. Jetzt erfolgte der schon seit längerem verabredete Gegenbesuch. An einem Tag wurde bei dem Weg durch das Zentrum Berlins die Geschichte von den Markgrafen bis zum letzten Kaiser, von der Revolution bis zum Dritten weiterlesen…

Nach dem Mord findet der Hass noch kein Ende

Nach dem Mord an dem Danziger Stadtpräsidenten Pawel Adamowicz gehen Anfeindungen und Drohungen weiter. Jetzt trifft es Jurek Owsiak, den Gründer der größten Charity-Organisation Polens, der Wielka Orkiestra Swiatecznej Pomocy. Bei ihrer jährlichen Spendengala war Adamowicz erstochen worden. Karolina Kuszyk schreibt im Tagesspiegel vom 17. Januar 2019, warum sich PiS und katholische Kirche so von weiterlesen…

Der Bürgermeister von Danzig Pawel Adamowicz ist tot

Dem Nachruf der Deutsch-Polnischen Gesellschaft ist nichts hinzuzufügen. Eine Nachricht, die uns alle unendlich traurig macht!Danziger Bürgermeister Adamowicz nach Messerattacke im Alter von 53 Jahren gestorben Am Sonntagabend wurde der Bürgermeister von Danzig, Pawel Adamowicz, Opfer eines Attentats. Gestern ist er seinen Verletzungen erlegen. Wir sind bestürzt über den gewaltsamen Tod eines Freundes der deutsch-polnischen weiterlesen…

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – vor hundert Jahren ermordet

Am 15. Januar jährt sich der 100. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Ihr Schicksal und ihre politischen Ziele beschäftigen bis heute Historiker, Politiker, Medien und Parteien. Die SPD ist damals eine Verbindung mit der am eigenen Machterhalt interessierten Oberen Heeresleitung und mit den rechtsradikalen Freikorps eingegangen. Diese Entscheidung belastet die SPD weiterlesen…

Revolution in Berlin

Die Bilder aus der Sammlung Willy Römer werden zur Zeit im Rahmen der Ausstellung Berlin in der Revolution 1918/19 im Museum für Fotografie Berlin gezeigt. Die eindrucksvollen Bilder im Museum für Fotografie lassen im Betrachter noch einmal die Revolutionstage in Berlin des Jahres 1918 /19 lebendig werden. Sie stellen die Illustration eines Momentes der Geschichte weiterlesen…