Ein neuer Blick auf das Atelierhaus in Siegmundshof

Bei verschiedenen Stadtspaziergängen und in einer Reihe der vorausgegangenen Ausstellungen haben wir uns bereits mit dem Atelierhaus in Siegmundshof beschäftigt. Jetzt widmen wir dem bemerkenswerten Ort eine eigene Ausstellung.Nach seiner Eröffnung 1887 im Hansaviertel spiegelte das Atelierhaus die Entwicklung der bildenden Künste bis in die Zwanziger Jahre wieder, vom historisierenden akademischen Stil bis zum Expressionismus. weiterlesen…

Authentisches Zeitzeugnis an historischem Ort

Dem Artikel von Frau Galit Noga-Banai kann man nur voll und ganz zustimmen. Die Kunsthistorikerin und Professorin an der Hebrew University of Jerusalem setzt sich in der Online-Ausgabe der FAZ vom 17. April 2023 entschieden für den Erhalt der “Wittenberger Judensau” ein. Dabei sieht sie dieses mittelalterliche Zeugnis des Antisemitismus in untrennbarem Zusammenhang mit dem weiterlesen…

Empfehlung für das Internationale Sommerlager 2023 in Budapest

Wir erfahren gerade, dass in dem Internationalen Sommerlager in Budapest (15.07. – 27.07.2023) noch zwei Plätze frei sind. InteressentInnen werden gebeten, sich bald anzumelden. Auch dieses Jahr ist es unserem engagierten Gründungsmitglied VB wieder gelungen, das Internationale Sommerlager in Budapest zu organisieren und zu finanzieren. Die Rückmeldungen, die uns zu den Veranstaltungen in den vergangenen weiterlesen…

Zentralrat vs. Homolka 2

Im Tagesspiegel vom 5. März 2023 war ein Gespräch von Benjamin Lassiwe mit Josef Schuster vom Zentralrat der Juden zu lesen. Darin äußert sich Schuster zum künftigen Träger des Abraham Geiger Kolleg und der Zacharias Frankel Colleges. Während vorher diese beiden Rabbiner-Ausbildungsstätten privatwirtschaftlich aufgestellt waren und Walter Homolka als Eigentümer fungierte, sollen sie jetzt in weiterlesen…

Chabad kreativ

Mizwa ist im Judentum als Befehl, Verordnung und Gebot bekannt. Aber auch als die gute Tat oder die Erfüllung eines Gebotes um seiner selbst willen auf dem Weg zu G´tt. Am letzten Wochenende hat Chabad Lubawitsch in Berlin einen weiteren Schritt in die Öffentlichkeit getan. Die jüdische Community, weltweit vertreten, durch ihren siebenten Rebbe Menachem weiterlesen…

Chabad Lubawitsch soll größer werden

Im kommenden Jahr wird der Pears Jüdische Campus in der Münsterschen Straße eröffnet. Dann werden dort eine jüdische Schule und ein Kindergarten einziehen. Nachdem es jetzt aber auch in der Synagoge eng wird, plant Chabad Lubawitsch hier eine Erweiterung. Besonders an hohen Feiertagen haben die Besucherzahlen inzwischen deutlich zugenommen. Die erweiterte Synagoge soll dann fast weiterlesen…

Zentralrat vs. Homolka

Nachdem im Mai 2022 ein bemerkenswerter Festakt zum 150jährigen Bestehen der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums stattgefunden hatte, wurden wenige Tage später Vorwürfe gegen das Abraham-Geiger-Kolleg in der Zeitung Die Welt laut. Ein Mitarbeiter des Kollegs wurde von seinen Aufgaben entbunden, der Rektor des Kollegs, Prof. Walter Homolka, ließ seine vielfältigen Ämter ruhen. Wegen weiterlesen…

Ein Erlebnis besonderer Art

Nach der viele Jahrzehnte zurückliegenden Einschulung in der altvertrauten Grundschule vor Schüler*innen zu stehen. . . .hätte ich mir vorher kaum vorstellen können. Das war wirklich ein besonderes Erlebnis, jungen Menschen etwas von Religion und dem Dritten Reich zu erzählen und dabei in aufmerksame und konzentrierte Gesichter zu blicken. Über die drei abrahamitischen Religionen, die weiterlesen…

Halberstadt, einst eine angesehene jüdische Gemeinde

Halberstadt, in ottonischer Zeit ein Bistum an der östlichen Grenze des Heiligen Römischen Reiches gelegen, befand sich häufig in Konkurrenz zum nahen Magdeburg. Das lässt sich auch am Dombau beider Städte beobachten und an ihrer Lage an wichtigen Handelswegen. Weiteren Aufschwung erfuhr Halberstadt, als sich bereits im 12. Jahrhundert die ersten jüdischen Familien dort ansiedelten. weiterlesen…