Dieses Jahr wieder in der Miriam Makeba Grundschule.

Dieses Jahr in der Miriam Makeba Grundschule war wieder eine interessante Erfahrung. Eine aufgeschlossene und wache Klasse, die der Vorstellung der verschiedenen Religionen aufmerksam folgte und zu jeder Frage Antworten parat hatte. Auch eine kurze Schilderung der NS-Zeit und der Reichspogromnacht fand ihr Interesse. So eingestimmt unternahmen wir eine Exkursion zu dem unweit von der weiterlesen…

Die Klinik am Hansaplatz – eine Kindheitserinnerung – Ausstellungseröffnung

1950 stand die Ruine der Hansaklinik noch. Oben auf ihrer Außenmauer wuchs eine Birke. Mich hat damals als Kind beschäftigt, wie dieser nicht so kleine Baum dort hingekommen sein mochte. Gegenüber, auf dem Gelände der heutigen Hansabibliothek, waren die Ruinen bereits abgeräumt. Dieses freie Feld bot sich uns geradezu zum Drachensteigen an. Bei Recherchen zu weiterlesen…

Gabriele Tergit – ein langer Weg

Heute waren wir am Ziel. Im April 2019 hatten wir bei der Historischen Gesellschaft zu Berlin den Anstoß zu einer Berliner Gedenktafel für Gabriele Tergit gegeben. Dann gestaltete sich die Suche nach dem Ort für diese Gedenktafel erst einmal schwierig. Die neue Eigentümerin des Nachbarhauses Siegmunds Hof 21 zeigte sich mit der Anbringung der Tafel weiterlesen…

Jom Kippur – vor 84 Jahren

Heute , am Abend von Jom Kippur 2025, erinnerten wir wieder an das Jahr 1941. Damals wurde am 1. Oktober, der in jenem Jahr auch auf Jom Kippur fiel, aus der Synagoge in der Levetzowstraße ein Sammellager. Damit begannen hier die Deportationen, und für die Berliner Juden der erste Schritt zur Entmenschlichung. Nach einer kurzen weiterlesen…

Vergessen? Die jüdischen Schülerinnen des Kleist-Lyzeums.

2012 wurde der langjährige Schulstandort in der Levetzowstraße aufgegeben. Danach erinnerte im Vorbeigehen nur noch ein unauffälliges Metallschild an die jüdischen SchülerInnen, die dieses Gebäude einst besucht hatten. Es wies auf eine Gedenktafel hin, die im Treppenhaus zwischen den Stockwerken angebracht war. Auch das ließ schon auf ein nachdenklich machendes Geschichtsbewusstsein schließen. Während besagtes Metallschild weiterlesen…

Mittes erste Adresse.

Auf Initiative des ehemaligen Bezirksbürgermeisters Jörn Jensen / Grüne ist der umgestaltete Rathausvorplatz in Tiergarten 1995 nach Mathilde Jacob benannt worden. Die frühere Sekretärin von Rosa Luxemburg wurde als Jüdin und Sozialistin vom NS-Regime verfolgt und am 27.Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 14. April 1943.Nachdem der Rathausvorplatz Mathilde Jacobs Namen erhalten weiterlesen…

Die Stolpersteine in der Thomasiusstraße

Im Umfeld der Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee treffen wir uns seit etlichen Jahren zum Stolperstein Putzen: Die Ibn Rushd – Goethe Moscheegemeinde, die Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, die Initiative Thomasiusstraße und Gleis 69 e.V. So auch in diesem Jahr. Dabei begleiteten uns die Texte, die bei der Recherche zu weiterlesen…

Berliner Gedenktafeln werden am Krankhaus Moabit sichtbar

Seit 1997 erinnern zwei Gedenktafeln im Krankenhaus Moabit an die 1933 aus dem Krankenhaus vertriebenen jüdischen Ärztinnen und Ärzte. Christian Pross hat diesen Vorgang in seinem bekannten Buch „ Nicht misshandeln. . .“ akribisch beschrieben. Warum die Tafeln damals im Haus M, einem Gebäude, das zur NS-Zeit geplant und gebaut worden ist, angebracht wurden, lässt weiterlesen…

Reichspogromnacht – Tiergartener Schulen gedenken.

Dieses Jahr steht auch für Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule mit einem muslimischen Anteil von ca. 90 % dieser Gedenktag unter dem Eindruck des Krieges in Nahost. Ein Grund dafür, die Gedenkzeremonie am 11.11.2024 am ehemaligen Moabiter Güterbahnhof vorrangig von SchülerInnen der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule für ihre Schulgemeinschaft gestalten zu lassen. Nach der Begrüßung der Gäste durch weiterlesen…

Wieder in der Miriam-Makeba-Grundschule

Geht man über die Gotzkowskibrücke Richtung Norden, empfängt einen eine große Schule aus rotem Backstein. Unverkennbar vom Stadtbaurat Hermann Blankenstein gebaut. 1895 als 199. und 205. Gemeindeschule eingeweiht. Ich kenne sie noch als 10. Grundschule in Tiergarten, mittlerweile trägt sie aber den Namen Miriam Makebas. Heute gab es wieder die Gelegenheit, dort einer Klasse etwas weiterlesen…