Täter – Mitläufer – Widerständler

Täter – Mitläufer – Widerständler: So umriss Prof. Dr. Manfred Gailus die Rolle der Evangelischen Kirche im Nationalsozialismus. Sein Vortrag am vergangenen Sonntag war der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, die in diesem Jahr im Meerbaumhaus der Ev. Kirchengemeinde Tiergarten stattfinden wird. Die Reihe beschäftigt sich unter dem Motto „Mut und Wiederstand“ mit den verschiedensten Aspekten weiterlesen…

Bei Sauerbruch Hutton Architekten

Für die Schülerinnen und Schüler des Französischen Gymnasiums war das heute ein interessanter Vormittag. Im Rahmen unseres seit 2019 laufenden Projektes hatte sie das bekannte Architekturbüro Sauerbruch Hutton zu einem Informationstermin eingeladen. Zuerst erklärten die in dem Bauprojekt arbeitenden ArchitektInnen das Besondere an diesem Bau, seine Konstruktionsweise und seine künftigen Aufgaben. Danach kamen wir auf weiterlesen…

111 Lichter erinnern am Gleis 69

Nachts. Kein Geschäftsbetreib. Kein Auto auf dem Parkplatz. Kein Verkehr auf der Straße. Die ungewohnte Stille an diesem Ort lässt die Gedanken wandern…. zu den Menschen, die hier vor achtzig Jahren ihre Persönlichkeit verloren, voller Angst in die Waggons gezwungen einem ungewissen Schicksal entgegenfuhren. Und wir denken an die Menschen heute, die Gewalt erfahren, ihre weiterlesen…

Zeitgemäßer Entwurf einer Synagoge

Nach einer längeren und auch kontroversen Diskussion ist jetzt die Entscheidung über die Gestaltung eines neuen jüdischen Zentrums am Fränkelufer gefallen. Die Entscheidung über den Wettbewerb haben das Büro Staab-Architekten gemeinsam mit dem Atelier Loidl Landschaftsarchitekten gewonnen. In baunetz.de sind die Entwürfe der Wettbewerber ausführlich dokumentiert. Der Entwurf überzeugte, da er sich in seiner äußeren weiterlesen…

Provenienzforschung im Brücke Museum

Bis zum 24.November 2024 gab es Gelegenheit, eine klug kuratierte Ausstellung zur Provenienzforschung zu besichtigen. Das Brücke-Museum hatte sie gestaltet und dabei auf etliche Bilder aus eigenem Bestand zurückgreifen können. Gleichzeitig stellte das Museum einen Kreis von großbürgerlichen Kunstsammlern und Kunstsammlerinnen vor, die zu ihrer Zeit – oft in engem Austausch mit den Künstlern – weiterlesen…

Gedenken an Oberstabsarzt Dr. Julius Schoeps.

Heute hatte die Bundeswehr in die Blücherkaserne in Berlin-Kladow eingeladen. Das dortige Sanitätsregiment pflegt seit vielen Jahren das Gedenken an den Oberstabsarzt Dr. Julius Schoeps. Bei einer jährlichen Zeremonie wird an seinem Gedenkstein auf dem Kasernengelände ein Kranz niedergelegt und an ihn erinnert. Die Tradition geht auf seinen Enkel, Prof. Julius H. Schoeps zurück, der weiterlesen…

Hermann Zondek – eine Ausstellung

Der Blick zurück im Urban-Krankenhaus überspannt fast hundert Jahre. Die Ausstellung zu Hermann Zondek erinnert an den Internisten und Endokrinologen, der 1926 zum Ärztlichen Direktor und Leiter der I. Inneren Abteilung des Städtischen Krankenhauses Am Urban ernannt wurde.Die Ausstellung zu seinem Leben und Wirken im Foyer des Urban-Krankenhauses ist noch bis Ende Dezember 2024 zu weiterlesen…

Gibt Barrie Kosky die Komische Oper verloren?

Barrie Kosky ist als ehemaliger Intendant der Komischen Oper in Opernkreisen aber auch in der Berliner Politik kein Unbekannter.Er hat sich jetzt in einem Offenen Brief dazu entschlossen, eben diese Politik auf einen Gesichtspunkt aufmerksam zu machen, der ihr bei ihren Sparbeschlüssen sicher nicht bewusst gewesen ist. Kosky verweist auf die kulturgeschichtliche und kulturpolitische Rolle, weiterlesen…

Der Koppenplatz – zwischen Menschenfreundlichkeit und Menschenverachtung.

Ich kenne kaum ein anderes Mahnmal, dass auf so stille und zugleich bedrückende Weise die Menschenverachtung der NS-Diktatur wiedergibt. Es zeigt, wie Gewalt in den geschützten Raum des Menschen eindringt und und ihn zerstört – mit all seinen schrecklichen Folgen. Nelly Sachs hat das unvergleichlich mit ihrem hier zitierten Gedicht ausgedrückt: “… O die Wohnungen weiterlesen…

Bildatlas von den Deportationen aus dem Reich.

Der Bildatlas #Last seen stellt eine Sammlung von Fotos dar, die bei der Deportation von Menschen aus dem Deutschen Reich von 1938 bis 1945 entstanden sind. Durch heimliche Beobachter, in dienstlichem Auftrag oder in unbekannten Zusammenhängen. Die Bilder stammen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, lokalgeschichtlichen Quellen, den Datenbanken von Yad Vashem und dem United States Holocaust Memorial weiterlesen…