In welchem Jahrhundert lebt die katholische Kirche Polens?

.Diese Frage versucht Wojciech Samoliński in Gazeta Wyborcza am 30.03.2021 zu beantworten. Das Bild vom rituellen Kindermord, den Juden an christlichen Kindern begangen haben sollen, hängt in der Kathedrale von Sandomierz. Carlo de Prevo hat es 1708 im Auftrag des Geistlichen Stefan Zuchowski gemalt. Es sollte den Christen in ihrer damaligen Auseinandersetzung mit den Juden weiterlesen…

Die Ładoś-Gruppe – unbekannte Helfer.

In der letzten Woche konnten polnische Zuschauer im staatlichen Sender TVP eine interessante Dokumentation aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sehen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 27.03.21 darüber.Im Mittelpunkt der Dokumentation stand der polnische Diplomat Aleksander Ładoś, der damals Geschäftsträger in der polnischen Botschaft in Bern war. Nach der deutschen Besetzung Polens gab es weiterlesen…

Was ist antisemitisch? Die Jerusalem Deklaration hilft bei der Antwort.

Mit dieser Frage haben sich seit einem Jahr rund zweihundert Wissenschaftler, die zum Holokaust und zum Antisemitsmus forschen, beschäftigt. Sie haben aus Sorge über den oft zunehmend missbräuchlich geäußerten Vorwurf des Antisemitismus einen Ausweg aus dem fehlgeleiteten Diskurs gesucht. Der Deutschlandfunk hat in seinem Beitrag vom 26.03.2021 dafür Beispiele genannt. In Haaretz hatten bereits am weiterlesen…

… zum Sederabend.

JewishGen hat Geschichten zum Sederabend zuammengestellt, die sich überwiegend mit Begebenheiten um Pessach beschäftigen. Sie spielen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert und erzählen aus Polen, der Ukraine und Weißrussland. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte des Sederabends 1943 in einer Baracke in Auschwitz-Birkenau. Rabbi Chaim Yitzchak Greengrass erzält darin, wie es Juden gelungen ist, weiterlesen…

Palästinensische Archive in Israel

Das Haus der Kulturen der Welt verfolgt unter der Überschrift The Broken Archive ein Projekt, bei dem es sich mit Gesellschaften beschäftigt, die über keinen Zugang zu eigenen Archiven verfügen. Wie können solche Gesellschaften ihre eigene Geschichte und damit ihre Identität bewahren? Hat die Öffentlichkeit Anspruch auf solche Archive? Welche Rollen müssen in diesem Zusammenhang weiterlesen…

. . . gegen Rassismus auch in Mitte

In einer erfreulich kreativen Weise hat sich das Bezirksamt Mitte an den Internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligt. So sind seit gestern am Rathaus Tiergarten große Plakate als Installation der Kuratorin Adetoun Küppers-Adebisi von Afrotak TV cyberNomads zu sehen. Sie erzählen von der deutsch-afrikanischen Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur, von der Bewegung Black Lives Matter und Strömungen des weiterlesen…

Das Ringen um die jüdisch-polnische Geschichte

Die Diskussion über die Rolle der christlich-polnischen Bevölkerung bei der Verfolgung der polnischen Juden reißt nicht ab. So veröffentlichte Gazeta Wyborcza am 27. Februar ein Interview von Dorota Wodecka mit dem Literaturhistoriker Tomasz Żukowski. In seinem Buch Retusche beschreibt er, wie Polen sich vor der Tatsache versteckt, selbst auch Verantwortung für die Ermordung von Juden weiterlesen…

Ein Hoffnungsfunken

Im Editorial vom 18. März 2021 berichtet Haaretz von einer Hoffnung weckenden Initiative des Jerusalemer Bürgermeisters Moshe Leon. In einzelnen Aktionen unterschied er sich bereits von der Amtsführung seines Vorgängers Nir Barkat, der dem rechten Spektrum zuzuordnen war.Barkat hatte auf dem Gebiet der Bustan-Nachbarschaft in Ost-Jerusalem einen neuen Park geplant und damit den Abriss einer weiterlesen…

Walter Stoeckel zum 150. Geburtstag

2019 richteten die Berliner MedizinhistorikerInnen ihre Aufmerksamkeit auf die Medizinische Fakultät der Berliner Universität und ihr Verhalten im Dritten Reich. Noch vor dem Erlass des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentum am 7. April 1933 hatte die Fakultät der Entlassung ihrer jüdischen Kollegen zugestimmt. Mit der Ausstellung Auf Messers Schneide, der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin weiterlesen…

Mit einem Click in der Vergangenheit

Die Deutsche Nationalbibliothek hat seit über zwanzig Jahren ihren Bestand an jüdischen Zeitschriften und Zeitungen digitalisiert. Die Periodika sind im Deutschen Exilarchiv 1933 – 1945 erfaßt. Dort finden sich beispielsweise das Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin von Januar 1911 bis zum November 1938, das jüdische Gemeindeblatt für Kassel (1937 – 1938), das jüdische Gemeindeblatt weiterlesen…