Ausstellungseröffnung im Mitte Museum

Als ob wir es geahnt hätten. . . .haben wir den wahrscheinlich letzten warmen Abend in diesem Jahr zur Eröffnung unserer Ausstellung im Mitte Museum genutzt. Die Ausstellung “Zwischen Emanzipation und Assimilation. Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten” war bereits einmal im vergangenen Jahr im Meerbaumhaus gezeigt worden. An dem jetzigen Ort in dem neuen weiterlesen…

Freundliche Einladung – bitte notieren.

Im Romanischen Café an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche haben sie häufig zusammen gesessen. Die jüdischen Künstlerinnen und Künstler aus dem nahen Hansaviertel und dem Tiergartenviertel. Bereits 2022 konnten wir einen Kreis von zwölf Persönlichkeiten aus ihrer Mitte in einer Ausstellung im Meerbaumhaus zeigen. Jetzt bot sich uns die Gelegenheit, die Ausstellung ein zweites Mal zu präsentieren. Sie weiterlesen…

Gleis 69 am Hamburger Bahnhof

In der letzten Woche hatten wir ein Treffen mit dem Künstlerpaar Timo und Nadia Kaabi-Linke am Gleis 69. Sie bereiten gerade die Ausstellung “Seeing Without Light” im Hamburger Bahnhof vor. In dieser Ausstellung bezieht sich ein Objekt direkt auf die Militärgleise am Güterbahnhof Moabit. Deshalb war das Künstlerpaar interessiert, mehr von diesem Ort zu erfahren. weiterlesen…

O Quilombismo im HdKW

Schon der letzte Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, Bernd Scherer, hatte für ein breitgefächertes Angebot gesorgt und so dem Namen des Hauses entsprochen. Sein Nachfolger Bonaventure Soy Bejeng Ndikung aus Kamerun hat jetzt aber ein zusätzliches Gewicht auf den globalen Süden, insbesondere Afrika und Südamerika gelegt. Eine vielfältige Auftaktveranstaltung Anfang Juni gab dafür weiterlesen…

Keramik aus Velten – eine Geschichte.

Für die meisten Zeitgenossen ist Keramik aus Velten mit dem Namen Hedwig Bollhagens verbunden. Deshalb ist es zu begrüßen, dass das Bröhan-Museum in seiner Ausstellung HAËL. Margarete Heymann-Loebenstein und ihre Werkstätten für künstlerische Keramik 1923–1934 die ganze Geschichte erzählt. Vor hundert Jahren hat Margarete Heymann-Loebenstein zusammen mit ihrem Mann und ihrem Schwager die Werkstätten für weiterlesen…

Zu “Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust” im Museum für Fotografie.

Bilder, vor allem Fotos und Film stellen eine große Macht dar. Das konnte man eindrucksvoll in der Ausstellung “X für U. Bilder, die lügen”. beobachten. Sie wurde erstmals 1989 in Bonn gezeigt und war dann 2004 im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen.Hier stand die Manipulierbarkeit des Bildes, insbesondere des Fotos im Vordergrund, wobei weiterlesen…

Entschuldigung für Sklavenhandel

BBC News berichtete am 1.Juli 2023 von der Rede des Königs Willem-Alexander, der sich ausdrücklich für die Rolle der Niederlande und des Hauses Oranje beim Sklavenhandel entschuldigte. Die Stellungnahme des Königs erfolgte am 160. Jahrestages, an dem die Niederlande die Sklaverei aufgehoben hatten. Innerhalb von fast einhundert Jahren hatten die Niederlande über 600 000 Menschen weiterlesen…

Ausstellung “Der kalte Blick” in Tarnów

“Der kalte Blick” / „Zimne spojrzenie” / “The cold eye” Nachdem die Ausstellung bereits in Berlin, Wien und Flossenbürg zu sehen war, wird sie jetzt in Tarnów – am Ort des historischen Geschehens – gezeigt. Hier führten im Sommer 1942 zwei Wiener Anthropologinnen pseudowissenschaftliche Untersuchungen im Sinne der nationalsozialistischen Rassenauffassung an jüdischen Familien durch. Hier weiterlesen…

Who by Fire: On Israel

Im Haus am Lützowplatz läuft derzeit die Ausstellung „Who by Fire: On Israel“. Dort zeigen zeitgenössische KünstlerInnen aus Israel vielfältige und vielschichtige Positionen zur Geschichte und Lebenswirklichkeit des Landes. Entstanden sind die Werke auf dem Hintergrund äußerer und innerer Konflikte, der komplexen Situation und der gesellschaftlichen Umbrüche und Widersprüche, die Israel gegenwärtig kennzeichnen. Die KünstlerInnen weiterlesen…