Lübeck und seine Synagoge – ein besondere Geschichte.

In einer Notiz vom 20. April 2020 teilte Haaretz mit, dass Nachfahren der Lübecker Jüdischen Gemeinde die Restaurierung der Synagoge tatkräftig unterstützten. Ihr Kibbutz Lavi ist mit seiner Möbelfabrik an der Wiederherstellung der ursprünglichen Innenausstattung beteiligt. Bis 1848 war Juden die Ansiedlung in Lübeck verboten. Danach bildete sich eine jüdische Gemeinde und es brauchte bis weiterlesen…

Das Sykes-Picot-Abkommen. An seinen Folgen trägt die Welt heute noch.

Legende: The Sykes-Picot agreement, 1916.Blau – French occupation.Rot – British occupation.Grün – Russian occupation.Hell-Blau Zone “A”, French protectorate.Hell-Rot Zone “B”, British protectorate.Violett – International zones. Die Interessensphären beider Länder wurden bereits während des I. Weltkriegs im Januar 1916 vom französischen Diplomaten François Georges-Picot und dem britischen Diplomaten Mark Sykes ausgehandelt. Das Abkommen stand im direkten weiterlesen…

Erinnerung an den Massenmord von Gardelegen 1945

In den letzten Kriegstagen 1945 betrieben SS und sich auflösenden NS-Institutionen überall im Reich Todesmärsche und -transporte von KZ-Häftlingen. Nachdem sich alliierte Truppen verschiedenen Konzentrations- und Außenlagern näherten, sollten die Häftlinge in unkoordinierten Aktionen in andere Lager verlegt werden. Dabei sammelten sich in der Region um Gardelegen ca 5000 Häftlinge. Rund 1000 von ihnen wurden weiterlesen…

11.April 1945 – Befreiung des KZ Buchenwald

Mit ihrem schnellen Vorstoß auf Thüringen zwangen General Pattons amerikanische Truppen die SS-Mannschaften am 11. April 1945 fluchtartig das Konzentrationslager Buchenwald zu verlassen. Für kurze Zeit übernahmen die Häftlinge das Lager. Die Gedenkstätte Buchenwald hat die historischen Ereignisse auf ihrer Website in allen Einzelheiten dargestellt. Die Kenntniss des damaligen Ablaufs ist auch deshalb wichtig, weil weiterlesen…

Die Evangelische Akademie kommt zu uns.

Die Evangelische Akademie zu Berlin hat in der Pandemie ein besonderes Programm entworfen, um ihre Besucher jetzt auch zu Hause erreichen zu können. In sechs Beiträgen beleuchtet sie verschiedene Aspekte der für uns alle neuen und unbekannten Situation, Sie betrachtet dabei die Pandemie auch aus jüdischer und muslimischer Sicht. Ein bemerkenswertes Angebot. Noch wenige Tage weiterlesen…

Pessach heute und früher

Das Pessachfest ist eines der religiösen Höhepunkte im jüdischen Kalender. Am Vorabend wird es mit dem Seder-Mahl eingeleitet.Zu diesem Essen versammeln sich traditionell ein großer Familien- und Freundeskreis. Sinnbild für dieses gemeinsame festliche und fröhliche Mahl ist der Sederteller, der mit seinen Zutaten an den Auszug Israels aus Ägypten erinnert.Auf der Plattform von JewishGen.org wird weiterlesen…

Kurt Weill aus Dessau – vor siebzig Jahren gestorben

Kurt Weill, ein begnadeter Komponist und Arrangeur, der kongenial mit Bert Brecht Werke wie die Dreigroschenoper und Mahagonny schuf. Als einer der wenigen deutschen Künstler konnte er nach seiner Flucht in die USA dort seine Karriere fortsetzen.Er stammte aus der Hauptstadt des Fürstentum Anhalt-Dessau. Sein Vater war an der dortigen jüdischen Gemeinde Kantor gewesen. Das weiterlesen…

In der Pandemie – digitale Angebote der Topographie des Terrors

Auch die Topographie des Terrors stellt sich auf die aktuelle Situation ein und bietet ihren früheren Besuchern jetzt digitale Informationen an. Das Angebot soll in Kürze erweitert werden. Wir empfehlen, es zu nutzen.art- Hier die Ankündigungen der Topographie: Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/4521. November 2011Sir Ian Kershaw im Gespräch mit Reinhard weiterlesen…