Verrat an Anne Frank geklärt?

. Anfang des neuen Jahres machte eine Gruppe von internationalen Ermittlern die Ergebnisse ihrer Nachforschungen zum Fall der Anne Frank bekannt.Jahrzehntelang hatte die ungelöste Frage, wer die Familie Frank 1944 in ihrem Versteck in der Amsterdamer Innenstadt verraten hatte, Wissenschaftler und Ermittler beschäftigt. Das damals 15jährige jüdische Mädchen war später durch ihr Tagebuch bekannt geworden. weiterlesen…

Lucie Adelsberger und Ursula Bohn – eine lebenslange Freundschaft.

Diese Freundschaft hat die beiden Frauen durch das Dritte Reich, über die Deportation nach Auschwitz hinaus bis zur Auswanderung in die USA getragen.. In einer Veranstaltung der Eberhard-Ossig-Stiftung am 4.11.2021 berichteten der Medizinhistoriker Dr. Benjamin Kuntz und der Filmemacher Stefan Hayn über die jüdische Ärztin Lucie Adelsberger und die protestantische Philosophin Ursula Bohn. Bohn hatte weiterlesen…

Eugen Wolbe, Lehrer und Privatgelehrter

. In dem beliebten Format „Jüdische Miniaturen“ des Verlags Hentrich & Hentrich ist jetzt ein Band auch zur Geschichte der Moabiter Schullandschaft erschienen. Itai Böing, selbst langjährig Lehrer an der heutigen Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, hat sorgfältig zu Leben und Werk eines geschätzten Kollegen, des Studienrates Prof. Dr. Eugen Wolbe, recherchiert. Wolbe wurde 1873 in Berlin geboren. Sein weiterlesen…

Nur ein Porzellanelefant blieb zurück.

. Selma Meerbaum-Eisinger war eine junge jüdische Dichterin, die als Verfolgte des Naziregimes in einem rumänischen Zwangsarbeitslager starb. Nach ihr ist das Meerbaumhaus im Berliner Hansaviertel benannt Dort stellt am 6. Oktober Andreas Lorenz, Journalist und ehemaliger SPIEGEL-Korrespondent, auf Einladung von Gleis 69 e.V. sein Buch „Nach dem Osten mit unbekanntem Ziel. Großvater Hugo, eine weiterlesen…

Ein Projekt von Correctiv: „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors.“

In Zusammenarbeit mit elf Regionalmedien und dem WEISSEN RING e.V. hat Correctiv dieses Projekt in Angriff genommen. 57 Menschen unterschiedlicher Profession, Herkunft und Bekenntnis fanden sich auf sogenannten Feindeslisten, die Neonazis und Rechtsextreme angelegt haben. Sie sollen hier aus der Anonymität heraustreten können. Es stehen aber noch mehr als 20 000 andere Menschen in Deutschland weiterlesen…

Erinnerung und Dokumentation

Caroline Fetscher stellte am 21.03.2021 im Tagesspiegel ein Buch vor, dass zu einem Standardwerk für die nationalsozialistischen Verbrechen in Osteuropa gerechnet werden wird.In der Zeitschrift Geschichte des jüdischen Lebens zur Zeit des Naziregimes wurden nach Kriegsende Dokumente und Aussagen Überlebender gesammelt. Diese Zeitschrift wurde von der Jüdischen Historischen Kommission des Zentralkomitees der befreiten Juden in weiterlesen…

Mit Himmlers Auschwitz-Erlass begann die Deportation der Sinti und Roma

Vom 16.12.1942 datiert Himmlers Auschwitz-Erlass, mit dem die Deportation der Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich nach Auschwitz begann. Dazu stellen Roma Trial und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas jetzt den Kurzfilm mit dem Titel »Die bringen nur die Verbrecher weg« vor, von Hamze Bytyçi und erzählt von Zilli Schmidt.Das Geschehen weiterlesen…

Lucie Adelsberger, Ärztin, Wissenschaftlerin, Chronistin von Auschwitz. Ein Buch von Benjamin Kuntz

Bei der Beschäftigung mit dem Berliner Kinderarzt Gustav Tugendreich stieß der Autor Benjamin Kuntz auf das Schicksal von Lucie Adelsberger (1895 – 1971), ebenfalls Kinderärztin. Ihre Autobiographie über Deportation und folgende Gefangenschaft im KZ Auschwitz regte Kuntz zu einer umfassenden Recherche und der jetzt vorliegenden Monographie an. Darin verfolgt er ihr Leben von Kindheit und weiterlesen…

Tourismus zu den Stätten der NS-Verbrechen

Christoph David Piorkowski geht im heutigen Tagesspiegel der Frage eines zunehmenden Tourismus zu den Stätten des NS-Verbrechens nach. Anlass ist der Veröffentlichung des Buches Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung von Frank Bajohr, Axel Drecoll und John Lennon ( Metropol Verlag Berlin, 2020. 24 €). Das genannte Buch erscheint im zeitlichen weiterlesen…