Israel in den Akten des Auswärtigen Amtes

Christine Brink berichtet im Tagesspiegel vom 13. Mai 2020 über die Dissertation von Remko Leemhhuis. Er hat sich in die Akten des Auswärtigen Amtes vertieft, die sich mit dem Verhältnis zu Israel beschäftigen. Dabei konnte er eine immer wiederkehrende einseitige Haltung zuungusten Israels beobachten, die regelmäßig unter dem Vorbehalt eines ungestörten Verhältnis zu den arabischen weiterlesen…

Ein Jude, ein arabischer Neurochirurg und ein Anatomie-Atlas

Eine kaum glaubliche Geschichte, die einen jungen Juden, durch eine Mine im Westjordanland schwer verletzt, einen arabischen Neurochirurgen und den Atlas für Topographische Anatomie des Wiener Anatomen Eduard Pernkopf miteinander verbindet. Pernkopf hat diesen Atlas als überzeugter Nationalsozialist auf der Grundlage von knapp 1400 Autopsien bei hingerichteten Häftlingen seit 1938 erarbeitet. In den ersten Auflagen weiterlesen…

Felix Nussbaum und Felka Platek – verhaftet vor 76 Jahren

Das Kalenderblatt des Deutschlandfunks erinnerte am 10. Mai an den Maler Felix Nussbaum, dessen Bilder selten eindringlich die Lebenssituation von Künstlern im Dritten Reich wiederspiegeln.1932 erhielt der Maler ein Stipendium an der Villa Massimo in Rom. Seine Bilder hatte er In dieser Zeit in Berlin zurückgelassen. Im Atelier in der Xantener Straße fielen sie einem weiterlesen…

Notwendige Revision der niederländischen Geschichtsschreibung.

Über 2000 Tagebücher hat das Niederländischen Instituts für Kriegsdokumentation (NIOD) gesammelt. Tagebücher, die Niederländer während des Krieges , während der deutschen Besatzung geschrieben haben. Diese Tagebücher, handgeschrieben, werden gerade nach einem Bericht der New York Times vom 16. April 2020 transskribiert, um sie auch einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen.Diese Tagebücher waren aber auch eine weiterlesen…

“Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert” – die Ausstellung kommt.

Vorfreude – Entäuschung – Freude . . . . widersprüchliche Gefühle bestimmten diejenigen, die die schon lang angekündigte Ausstellung zu Hannah Arendt im Deutschen Historischen Museum erwartet hatten. Nachdem ihre Eröffnung im März 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste, wird sie jetzt ab Mai zu sehen sein. Allerdings nur nach Online-Vorab-Buchung. Um die Enttäuschung nicht zu weiterlesen…

Wer bin ich?

Worin besteht jüdische Identität, fragt sich die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur im Tagesspiegel vom 9.02.2020 und knüpft mit dieser Frage an ihren gerade erschienenen Essay “Überlegungen zur Frage des Antisemitismus” an. Dabei verweist sie auf die Erfahrung von Amin Maalouf, einem frankolibanesischen Christen, der seine Identität als Summe vielfältiger Zugehörigkeiten begreift. Horvilleur findet in der weiterlesen…

Sobibor – die Täter werden sichtbar

Jahrelang gab es über das Vernichtungslager Sobibor nur relativ geringe Kenntnisse. Zusammen mit Treblinka und Belzec im Rahmen der “Aktion Reinhardt” entstanden war es vom Mai 1942 bis zum Aufstand im Oktober 1943 in Betrieb. Anschließend wurde es zerstört, sein Gelände bepflanzt und damit in seiner ursprünglichen Form nicht mehr erkennbar. Erst durch offizielle archäologische weiterlesen…

Ein Blick in die jüdische Geschichte Berlins – die Veit Simons

Am 5.12.2019 stellten Anna Hájková und Maria von der Heydt im Jüdischen Museum ihr neues Buch vor. In “Die letzten Berliner Veit Simons” wird anhand einer Familie die jüdische Geschichte Berlins über mehrere Generationen wieder lebendig. Die Anfänge dieser Familie lassen sich bis auf die fünfzig jüdischen Familien zurückverfolgen, die sich im 17. Jahrhundert aus weiterlesen…

Blick über die Oder

In früherer West-Berliner Zeit war die mediale und persönliche Aufmerksamkeit überwiegend nach Westen gerichtet und endete in der Gegenrichtung oft schon an der Elbe bzw. an der Oder. Das hat sich erfreulicherweise nach der auch von Polen initiierten politischen Wende in Europa verändert. Trotzdem ist es oft nicht einfach, sich ein aktuelles Bild von der weiterlesen…

….das kann kein Zufall sein.

Manchmal denkt man, das kann kein Zufall sein: Auf der Suche nach einem guten Bild von Moritz Borchardt stießen wir in dem gerade kürzlich erschienenen Buch “Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen” von Ulrike Eisenberg, Hartmut Collmann und Daniel Dubinski auf ein Passendes. Die Verlegerin Frau Nora Pester weiterlesen…