Zeremonie an der ehemaligen Synagoge Levetzowstraße

In Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 veranstaltet das Französische Gymnasium seit Jahren an dem Mahnmal in der Levetzowstraße ein Gedenken. Hier stand eine der größten Synagogen Berlins, die am 1. Oktober 1941 von der Gestapo in ein Sammellager für die beginnenden Deportationen umgewandelt wurde. In einer szenischen Lesung beschrieben die Schüler*innen das grausame und bedrückenden weiterlesen…

Gedenken zur Reichspogromnacht am Gleis 69

Die Aula der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule konnte die interessierten Besucher*innen kaum fassen. Auch in diesem Jahr hatte die THG zum Jahrestag der Reichspogromnacht ein informatives Programm unter der Leitung von Sabeth Schmidthals vorbereitet. Nach Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin Dajan Ryll und Chor beschrieb Sabeth Schmidthals in ihrer Ansprache die vielfältige Geschichte der Vorgängerschule Fichte-Realschule. So stammte weiterlesen…

Ein Erlebnis besonderer Art

Nach der viele Jahrzehnte zurückliegenden Einschulung in der altvertrauten Grundschule vor Schüler*innen zu stehen. . . .hätte ich mir vorher kaum vorstellen können. Das war wirklich ein besonderes Erlebnis, jungen Menschen etwas von Religion und dem Dritten Reich zu erzählen und dabei in aufmerksame und konzentrierte Gesichter zu blicken. Über die drei abrahamitischen Religionen, die weiterlesen…

Nachgefragt – Stadtspaziergang zu jüdischen Künstlerinnen und Künstlern

Im Hansaviertel lebten Anfang des 20. Jahrhunderts neben Offizieren, Anwälten, Ärzten und Kauleuten auch eine Reihe interessanter jüdischer Künstlerinnen und Künstler.Wir lernen eine selbstbewusste Schriftstellerin kennen, eine sensible und erst spät anerkannte Lyrikerin,aber auch einen galizischen Bäckergesellen, der die Berliner Bühnen eroberte und später auch Holywood.Sie erfahren, wer Chagall, Liebermann und Corinth in Lithographie und weiterlesen…

Vor 80 Jahren in der Essener Straße

Bei der Buchvorstellung zu Eugen Wolbe sprach Itai Böing im Meerbaumhaus auch das Schicksal des Studienrates Moritz Arndt an.In Berlin 1889 geboren, absolvierte er hier ein breit angelegtes Studium und bestand beide Staatsprüfungen als Lehrer. Im Ersten Weltkrieg eingezogen war er schließlich nach Kriegsende als Studienrat an der Städtischen Fichte-Realschule tätig. Am 3. April 1933 weiterlesen…

Wo ist Nelly Sachs Gedenktafel geblieben?

Nelly Sachs Berliner Gedenktafel am Eingang der Hansaschule war ein vertrauter Anblick. Aber heute befand sich dort nur noch der leere Metallrahmen. Auf seiner Fläche wurde jetzt der Kleber sichtbar, der die Tafel dort festgehalten hatte. Im Gebüsch davor lag eine Porzellanscherbe, die der Tafel eindeutig zuzuordnen war. Offenbar ist sie in einer unguten Absicht weiterlesen…

Finissage im Meerbaumhaus

Wir haben gestern einen sehr erfreulichen Abschluss der Ausstellung „Zwischen Emanzipation und Assimilation. Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten“ erleben können. Bei angenehmem Sommerwetter verabschiedeten wir uns im Kreis einer größeren Anzahl von Gästen von der Ausstellung. Die Bilanz nach verschiedenen Stadtspaziergängen, den regelmäßigen KuratorInnenführungen und einer Buchvorstellung in diesem Rahmen fiel ausgesprochen positiv aus. weiterlesen…

Interessantes Gespräch zu Eugen Wolbe im Meerbaumhaus

Wer heute Abend die Buchvorstellung von ” Eugen Wolbe, Lehrer und Privatgelehrter “ im Meerbaumhaus besucht hat, konnte nach Einführung durch Gisela Poser ( Gleis 69 e.V.) den Autor Itai Böing im Gespräch mit der liberalen Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg verfolgen. In dem lebhaften Zwigespräch wurde der Lebenslauf und die Persönlichkeit Wolbes schnell sichtbar: Die weiterlesen…

Zwischen Emanzipation und Assimilation – Neue Ausstellung gut aufgenommen

Die Ausstellung über jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergartenist bereits in den ersten Tagen von zahlreichen InteressentInnen besuchtworden, vielen hat sie gut gefallen. Besonders wurde die Abstimmung zwischenden Exponaten und den Ausstellungsräumen hervorgehoben. Beide bilden hierim Meerbaumhaus wirklich eine Einheit. Überraschend für viele war ebenfalls, dass sich alle hier beschriebenen Lebenswege auch in Tiergarten gekreuzt weiterlesen…

Berliner Gedenktafel in Obhut genommen

Heute gab es einen ungewöhnlichen Termin in der Elisabeth-Abegg-Straße neben der FeuerwacheTiergarten. Dort konnten wir die Gedenktafel für die Vermögensverwertungsstelle in Obhut nehmen. Dabei leisteten uns die Feuerwehrleute dankenswerterweise mit ihrem passenden Werkzeug nachbarschaftlich Hilfe. Schüler und Schülerinnen des Französischen Gymnasiums verfolgten zusammen mitihrer Lehrerin aufmerksam diesen Vorgang. Ebenso VertreterInnen des Bundespräsidialamtes, des Bundesamtes für weiterlesen…