Ungewöhnliches in gewöhnlichen Pandemiezeiten – Heiligabend in Tiergarten

. Auch in diesem Jahr hatte sich die Ev. Kirchengemeinde Tiergarten bereits frühzeitig auf alle Eventualitäten zu Weihnachten eingestellt. Ein Krippenfilm mit den Kindern war bereits im Herbst gedreht worden. Die Erfahrungen von Weihnachten 2020 halfen dann dabei, ein an die aktuelle Pandemiesituation angepasstes Programm in drei Kirchen der Gemeinde auf die Beine zu stellen. weiterlesen…

Erinnerung an Rumbula

. Im Kalenderblatt vom 8.12.2021 erinnert der Deutschlandfunk an das Massaker von Rumbula bei Riga. In Riga waren nach dem deutschen Einmarsch 1941 die lettischen Juden in ein Ghetto in der Moskauer Vorstadt gezwungen worden. In dieses Ghetto sollten November/Dezember 1941 auf Befehl Heinrich Himmlers Deutsche „Reichsjuden“ deportiert werden. Deshalb ließ der Höhere SS-und Polizeiführer weiterlesen…

Erinnerung an Ostrowiecz

Im JewishGen-Newsletter erinnert Avraham Groll heute an den Mord an Rebbe Meier Ezekiel Halevi Halstock aus Ostrowiecz/Polen. Sein Vater war der berühmte chassidische Rebbe Meier Jechiel Halevi Halstock, der vor ihm viele Jahrzehnte ebenfalls in Ostrowiecz tätig war.Im Dezember 1942 konnte sich der Rebbe Ezekiel Halstock nach einem Massaker in der Stadt in einer Fabrik weiterlesen…

Kluge Entscheidung

Der Tagesspiegel berichtete am 20.11.2021 über eine kluge Entscheidung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Oberlausitz (EKBO). Nachdem bekannt geworden war, dass ein ausgewiesener Holokaustleugner im aufgegebenen Grab von Prof. Max Friedlaender auf dem Stahnsdorfer Südwest-Friedhof beerdigt worden ist, hatte es ein vielfältiges Medienecho gegeben. Diese Reaktion hatte die Kirchenleitung bei ihrer Entscheidung offensichtlich nicht vorhergesehen. Max Friedländer weiterlesen…

Hommage für Fritzi Massary

:Die Neuinszenierung in der Komischen Oper von Oskar Straus Operette Eine Frau, die weiß, was sie will! stellt auch eine Hommage für die frühere Operettenkönigin Fritzi Massary dar. Barrie Kosky knüpft hier an seine Neuinszenierungen bekannter, aber mittlerweile in Vergessenheit geratener Operetten wie Ball im Savoy, Die schöne Helena oder Die Perlen der Cleopatra an.. weiterlesen…

Herzliche Glückwünsche für Lea Rosh

Wie heute die Senatskanzlei mitteilt, hat der Regierende Bürgermeister Lea Rosh das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Der Bundespräsident hatte es Ihr bereits am 4. Mai 2021 verliehen. Lea Rosh ist zuletzt für den unermüdlichen und beharrlichen Einsatz zur Errichtung des Denkmal für die ermordeten Juden Europas bekannt geworden. Wer nicht weiterlesen…

Der 1. September 1939 und seine Folgen

Der 1. September als Tag des deutschen Überfalls auf Polen und als Beginn des Zweiten Weltkriegs wird wieder Anlass zu vielen Betrachtungen und Analysen geben. Wir wollen stattdessen mit zwei Fotos auf die Unsinnigkeit des Vorhabens einer erstrebten Weltherrschaft und auf das unermessliche Leid, das dieses verbrecherische Unternehmen zur Folge hatte, aufmerksam machen.Insgesamt hat der weiterlesen…

Lydia Rabinowitsch-Kempner versteckt . .

. Der 150. Geburtstag von Lydia Rabinowitsch-Kempner in diesem Jahr ist dafür Anlass, dass vielfältig an die berühmte Bakteriologin erinnert wird. So auch im Tagesspiegel und in den Berliner Ärzt:innen (Ausgabe 08/2021, S. 40/41). Auch eine Tiergartener Straße in der Nähe des Hauptbahnhofes ist mittlerweile nach ihr benannt. Weshalb aber die Berliner Gedenktafel, die sie weiterlesen…

Abschied und Beginn im Haus der Wannsee-Konferenz

Gestern fand in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ein bemerkenswertes Ereignis statt. Dr. Elke Gryglewski, langjährige stellvertretende Direktorin dieses Hauses, verabschiedete sich und übergab die Gedenkstätte an Deborah Hartmann, die neue Direktorin. Dazu hatte das Haus zu einer Veranstaltung geladen, bei der unter der Überschrift Multiperspektivität über die verschiedenen Aspekte bei der Erarbeitung weiterlesen…