Benjamin Ferencz ist 100 Jahre alt geworden.

Benjamin Ferencz ist hundert Jahre alt geworden. Er ist der letzte lebende Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. Er hat den Prozess gegen die Einsatzgruppen-Verantwortlichen ermöglicht und die Anklage dort vertreten. Julia Prosinger hat ihn an seinem jetzigen Wohnort in Delray Beach / Florida für den Tagesspiegel interviewt. Am Telefon wirkte er noch ausgesprochen lebendig. Im weiterlesen…

Lucie Adelsberger, Ärztin, Wissenschaftlerin, Chronistin von Auschwitz. Ein Buch von Benjamin Kuntz

Bei der Beschäftigung mit dem Berliner Kinderarzt Gustav Tugendreich stieß der Autor Benjamin Kuntz auf das Schicksal von Lucie Adelsberger (1895 – 1971), ebenfalls Kinderärztin. Ihre Autobiographie über Deportation und folgende Gefangenschaft im KZ Auschwitz regte Kuntz zu einer umfassenden Recherche und der jetzt vorliegenden Monographie an. Darin verfolgt er ihr Leben von Kindheit und weiterlesen…

Ein langer Blick in die Vergangenheit

2005 ließ der Deutschlandfunk aus Anlass des Kriegsendes vor 60 Jahren, Menschen zu Worte kommen, die diesen Tag unter ganz unterschiedlichen Voraussetzungen erlebt hatten : 8. Mai 1945 . . . . als stünde die Zeit still.Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Mit einem internationalem Militärtribunal gaben die Aliierten ein wichtiges Zeichen, dass bei weiterlesen…

Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst

Am 9. November gedachten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule am Gedenkort Güterbahnhof Moabit der von den Nationalsozialisten ermordeten Kinder und Jugendlichen jüdischer Herkunft. Die folgende Filmsequenz entstand anlässlich des Gedenkens an den 9. November 1938 im Rahmen des Projekts „Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst“, eine Kooperation von Tanz Theater Dialoge e.V. weiterlesen…

Plötzlich ist die Vergangenheit wieder ganz nah

Nach einer unser regelmäßigen Führungen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit ergab sich ein zufälliges Gespräch mit einer schon sehr alten Dame. Sie war gerade dabei, sich um ihren Hund zu kümmern. Als die Sprache auf den Gedenkort kam, berichtete sie, dass sie in Moabit hier in der Nachbarschaft geboren sei . . . . und dass weiterlesen…

„Der kalte Blick“ – eine bemerkenswerte Ausstellung

Die Verbindung zu Tarnów, die außergewöhnliche Vorgeschichte der Ausstellung und eine zu Pandemiezeiten besondere Einladung zur Eröffnung am 20. Oktober 2020 waren Grund genug, diese Veranstaltung auch zu besuchen. Sie ist auch noch im livestream anzusehen. Die Rednerliste war hochrangig besetzt. Nach der Begrüßung durch die Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Dr. Andrea Riedle, weiterlesen…

Gratulation für den Film „Stones“ von Dobray György

Seit 2017 organisiert V.B., ein Gründungsmitglied von Gleis 69 e.V., mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienst und dem Jüdischen Kulturbund in Ungarn Mazsike Sommerlager in Budapest. 2019 ist es ihr gelungen einen ungarischen Filmemacher, Dobray György , dazu zu gewinnen, das Sommerlager zu dokumentieren. Aber auch eine Begegnung mit dem Bischof Fabing der Evangelisch- Lutherischen Gemeinde Budapest weiterlesen…

Interessantes Treffen am Gedenkort

Im Zusammenhang mit ihrem neulich in der Presse vorgestellten Projekt Campus am Gleis 17 waren Frau Dr. Kotowski und Herr Prof. Schoeps von der Moses Mendelssohn-Stiftung und ihre Referentin Sarah Jaglitz daran interessiert, den Gedenkort Güterbahnhof Moabit kennenzulernen. Herr Dr. Kuntz vom Robert Koch-Institut hatte sich dem heutigen Treffen ebenfalls angeschlossen. Die Aufgabe, die Gäste weiterlesen…

„Der letzte Weg“ – wie geht es weiter?

Wie jetzt bekannt wurde, hat der Lotto-Stiftungsrat in seiner letzten Sitzung am 10.9.2020 den Antrag des Bezirksamt Mitte zur Finanzierung des“Letzten Weges“ nicht berücksichtigt. Das Bezirksamt plante unter Beteiligung verschiedener Gruppen aus dem Bezirk, den Weg zwischen der ehemaligen Synagoge Levetzowstraße und dem ehemaligen Güterbahnhof Moabit kenntlich zu machen. Diesen Weg waren 1942 und 1943 weiterlesen…