2020 – eine tour d´horizon

Jedes Jahr beginnt für uns mit dem Stolpersteinputzen in der Thomasiusstraße. Dort liegen 114 Stolpersteine und mahnen. Jedesmal findet sich am Holokaust-Gedenktag eine Gruppe von Menschen aus der Ev. Kirchengemeinde Tiergarten, der Ibn Rushd-Goethe Moschee-Gemeinde, der Initiative Thomasiusstraße und dem Verein Gleis 69 aus diesem Anlass zusammen. Danach lädt die Moschee-Gemeinde zu Tee und Keksen weiterlesen…

1699 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Interview mit Josef Schuster.

Im Interview der Woche unterhielt sich Christiane Florin vom Deutschlandfunk am 27.12.2020 mit dem Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster.Das Gespräch berührte ganz unterschiedliche Themen. So haben Juden während Chanukka in der Pandemiezeit ähnliche Einschränkungen bei der Religionsausübung erlebt wie Christen in der Advents- und Weihnachtszeit. Schmerzhaft aber unverzichtbar. Im Jüdischen Wertekanon weiterlesen…

Mit Himmlers Auschwitz-Erlass begann die Deportation der Sinti und Roma

Vom 16.12.1942 datiert Himmlers Auschwitz-Erlass, mit dem die Deportation der Sinti und Roma aus dem Deutschen Reich nach Auschwitz begann. Dazu stellen Roma Trial und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas jetzt den Kurzfilm mit dem Titel »Die bringen nur die Verbrecher weg« vor, von Hamze Bytyçi und erzählt von Zilli Schmidt.Das Geschehen weiterlesen…

1970 – Willy Brandt in Warschau

Dieser wichtige Tag in der deutschen Geschichte jährt sich zum 50. Mal. An ihm überkreuzen sich viele historische Stränge: der verbecherische Angriffskrieg auf Polen, die planmäßige Ermordung des europäischen Judentums, die vollkommen veränderte politische Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg und damit ein Jahrzehnte langes belastetes Verhältnis zu den Nachbarn Deutschlands. Brandt tat ein Jahr nach weiterlesen…

Benjamin Ferencz ist 100 Jahre alt geworden.

Benjamin Ferencz ist hundert Jahre alt geworden. Er ist der letzte lebende Ankläger in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. Er hat den Prozess gegen die Einsatzgruppen-Verantwortlichen ermöglicht und die Anklage dort vertreten. Julia Prosinger hat ihn an seinem jetzigen Wohnort in Delray Beach / Florida für den Tagesspiegel interviewt. Am Telefon wirkte er noch ausgesprochen lebendig. Im weiterlesen…

Lucie Adelsberger, Ärztin, Wissenschaftlerin, Chronistin von Auschwitz. Ein Buch von Benjamin Kuntz

Bei der Beschäftigung mit dem Berliner Kinderarzt Gustav Tugendreich stieß der Autor Benjamin Kuntz auf das Schicksal von Lucie Adelsberger (1895 – 1971), ebenfalls Kinderärztin. Ihre Autobiographie über Deportation und folgende Gefangenschaft im KZ Auschwitz regte Kuntz zu einer umfassenden Recherche und der jetzt vorliegenden Monographie an. Darin verfolgt er ihr Leben von Kindheit und weiterlesen…

Ein langer Blick in die Vergangenheit

2005 ließ der Deutschlandfunk aus Anlass des Kriegsendes vor 60 Jahren, Menschen zu Worte kommen, die diesen Tag unter ganz unterschiedlichen Voraussetzungen erlebt hatten : 8. Mai 1945 . . . . als stünde die Zeit still.Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Mit einem internationalem Militärtribunal gaben die Aliierten ein wichtiges Zeichen, dass bei weiterlesen…

Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst

Am 9. November gedachten Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule am Gedenkort Güterbahnhof Moabit der von den Nationalsozialisten ermordeten Kinder und Jugendlichen jüdischer Herkunft. Die folgende Filmsequenz entstand anlässlich des Gedenkens an den 9. November 1938 im Rahmen des Projekts „Die Geschichte von Marianne und ihrer Großmutter Lise Herbst“, eine Kooperation von Tanz Theater Dialoge e.V. weiterlesen…

Plötzlich ist die Vergangenheit wieder ganz nah

Nach einer unser regelmäßigen Führungen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit ergab sich ein zufälliges Gespräch mit einer schon sehr alten Dame. Sie war gerade dabei, sich um ihren Hund zu kümmern. Als die Sprache auf den Gedenkort kam, berichtete sie, dass sie in Moabit hier in der Nachbarschaft geboren sei . . . . und dass weiterlesen…