Gedenkort Synagoge Levetzowstraße – Erinnern unter dem neuen Wandbild.

. . Nach unserer heutigen Veranstaltung sah man ringsherum nur zufriedene Gesichter und Zustimmung, und das neue Wandbild bot anschließend ausreichend Gesprächsstoff. . Die Hausgemeinschaft und der Verein Gleis 69 hatten aus Anlaß des 1.Oktober 1941 und des gerade fertigstellten Wandbildes zu einer kleinen Zeremonie eingeladen. Wir erinnerten an das historische Datum, an dem die weiterlesen…

Im Schnellzug zum Exilmuseum

Gerade zwei Jahre ist es her, dass die Stiftung Exilmuseum gegründet wurde. Nur vereinzelt wurde in der Zwischenzeit über sie berichtet. Jetzt werden in der Staatsbibliothek schon die Ergebnisse eines Architekturwettbewerbs vorgestellt. Ein Platz für den Neubau ist ebenfalls bereits gefunden, das Gelände des ehemaligen Anhalter Bahnhofs. Offensichtlich haben die Stiftungsgründer in Herta Müller und weiterlesen…

Hermann Simon erhält den Moses Mendelssohn-Preis

Der Senatspressedienst meldet heute, dass Dr. Hermann Simon zum diesjährigen Preisträger des „Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen“ ausgewählt worden ist. Der Senat vergibt diesen mit 10 000 € dotierten Preis alle zwei Jahre. Kultursenator Lederer wird den Preis am 18. November 2020 im Berliner Rathaus überreichen. Simon weiterlesen…

Wer verfügt über Fotos der Deportationen aus Berlin – Aufruf des Haus der Wannsee-Konferenz

Gern unterstützen wir den Aufruf des Haus der Wannsee-Konferenz. Aus etlichen deutschen und auch anderen europäischen Städten liegen Fotos von den Deportationen der jüdischen Bevölkerung vor. Nur aus Berlin gibt es keine entsprechenden Zeugnisse. Obwohl keine offiziellen Verbote bekannt sind, tauchten bis heute keinerlei Fotos auf. Es besteht aber immer noch die Hoffnung, dass in weiterlesen…

Tourismus zu den Stätten der NS-Verbrechen

Christoph David Piorkowski geht im heutigen Tagesspiegel der Frage eines zunehmenden Tourismus zu den Stätten des NS-Verbrechens nach. Anlass ist der Veröffentlichung des Buches Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung von Frank Bajohr, Axel Drecoll und John Lennon ( Metropol Verlag Berlin, 2020. 24 €). Das genannte Buch erscheint im zeitlichen weiterlesen…

Gabriele Tergit – wieder in Berlin

Am 16.09.2020 ludt Lea Rosh zu einer ihrer Veranstaltungen unter dem Motto Weltweites Exil ein. Dieses Mal hatte sie Elke-Vera Kotowski für einen Vortrag gewonnen. Kotowskis Thema war, wie nicht anders zu erwarten, Gabriele Tergit. Über diese Journalistin und Schriftstellerin hat sie bereits eine Miniatur bei Hentrich & Hentrich verfasst und daneben verwaltet sie auch weiterlesen…

Ernst Boris Chain und das Penizillin – in der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule

Heute konnten wir vom Verein Gleis 69 mit einer kleinen Exkursion unsere Veranstaltungsreihe zu Ernst Boris Chain und der Entwicklung des Penizillin abschließen. In der letzten Woche hatten wir die Theodor Heuss-Schule besucht und mit den SchülerInnen über die Grundlagen der Mikrobiologie und den Weg zum anwendbaren Medikament Penizillin gesprochen. Dabei hatten wir besonders den weiterlesen…

Ein studentischer Campus am Gleis 17

Wie der Tagesspiegel in seiner Online-Ausgabe vom 28.08.2020 berichtet, soll am Bahnhof Grunewald ein studentischer Campus entstehen. Die Moses Mendelsohn-Stiftung plant dort Wohnmöglichkeiten für Studenten, die sich gleichzeitig mit dem Holokaust am historischen Ort des Gleis 17 auseinandersetzen sollen. Prof. Julius Schoeps erläuterte als Historiker das vielseitige Konzept. Als erstes ist eine Dauerausstellung zu dem weiterlesen…

Wieder – der Stadtspaziergang ums Meerbaumhaus

Da dieser Stadtspaziergang auch nach zwei Veranstaltungen noch nachgefragt wird, bieten wir am Donnerstag, dem 17. September 2020, um 16 Uhr einen weiteren Termin an.Wir werden bei einem Spaziergang um das Meerbaumhaus herum von einer Gruppe bemerkenswerter, jüdischer Persönlichkeiten erfahren, deren Leben sich in Tiergarten abgespielt hat. So führt uns der Weg vom Lubawitscher Rebbe weiterlesen…

Botschaften an uns und an die Politik

„Es ist unglaublich, wie die Stadt den Raum zum Nachdenken mit Beschlag gelegt hat, den eigentlich die wahren Opfer dieses schrecklichen Teils der Geschichte verdienen.“.„Ohne Worte, wie die stille Bäume, die über die Toten wachen… Damit Züge und ihre Abfahrten nie wieder die Tränen des Todes ankündigen.“ . Glücklicherweise konnten die Grafitti, die hier einige weiterlesen…