Ernst Boris Chain und das Penizillin – in der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule

Heute konnten wir vom Verein Gleis 69 mit einer kleinen Exkursion unsere Veranstaltungsreihe zu Ernst Boris Chain und der Entwicklung des Penizillin abschließen. In der letzten Woche hatten wir die Theodor Heuss-Schule besucht und mit den SchülerInnen über die Grundlagen der Mikrobiologie und den Weg zum anwendbaren Medikament Penizillin gesprochen. Dabei hatten wir besonders den weiterlesen…

Gleis 69 im Französischen Gymnasium

. . . eigentlich hatten wir mit Lehrerinnen des Französischen Gymnasium eine Exkursion vom ehemaligen Finanzamt Moabit West zum Ort der Vermögensverwertungsstelle in Alt Moabit geplant. Aber die Pandemie hat uns ein anderes Programm vorgeschrieben. So verabredeten wir stattdessen eine virtuelle Exkursion auf unserer Website in der Schule. Mithilfe eines großen White Boards ließen sich weiterlesen…

Großes Interesse an Stadtspaziergang

Fragten wir Ende Mai noch nach Interessenten für unseren geplanten Stadtspaziergang, so wurden unsere Erwartungen von der Wirklichkeit übertroffen. Unser erster angebotener Termin war nach einer Stunde ausgebucht, der folgende dann ähnlich schnell. Das Angebot, von einer Gruppe bemerkenswerter, jüdischer Persönlichkeiten zu erfahren, deren Leben sich in Tiergarten, fußläufig um das Meerbaumhaus herum, abgespielt hatte, weiterlesen…

Ob ich noch einmal wiederkomme?

Eine szenische Theaterkollage mit Jugendlichen aus Moabit Dies ist die Geschichte der deutschen Familie Meyerowitz. Wegen ihrer Herkunft wurden sie vom NS-Regime verfolgt, das ihnen ihr Existenzrecht absprach. Nach den Nürnberger Gesetzen von 1935, durch das Unrecht zu Recht wurde, wurden Martin und Helene Meyerowitz zu Juden erklärt. Sie wurden aus dem gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt, weiterlesen…

Chanukka am Brandenburger Tor

Am 22.Dezember zündet Rabbiner Yehuda Teichtal von den Lubawitscher Chassiden an der Chanukkia wie jedes Jahr die erste Kerze an. Sie ist Europas größter Chanukka-Leuchter. An dem achttägigen Lichterfest werden nacheinander acht Kerzen entzündet und erinnern so an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. Dieses Jahr war er aber weiterlesen…

Gleis 69 bei Limmud

Vom 30.11. bis zum 1.12.2019 findet im Jüdischen Gymnasium in Berlin der diesjährige Limmud-Tag statt. Das ist eine Gelegenheit für alle, sich über ihr Judentum auszutauschen und von einander zu lernen, unabhängig von Alter, religiöser Ausrichtung und persönlichem Hintergrund. Die Organisation und das Programm werden ehrenamtlich geschultert. Gleis 69 hat in diesem Jahr die Gelegenheit weiterlesen…

2019 – Tiergartener Gedenken an die „Reichskristallnacht“ 1938

Dafür seien nur stellvertretend drei Orte genannt. Der Güterbahnhof Moabit / Gleis 69, Levetzowstraße – Synagoge und Sammellager, Siegmundshof – Adass Jisroel. An allen Orten gestalteten Schülerinnen und Schüler eine Gedenkzeremonie und trugen entsprechende Texte vor. In der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule begann die Feierstunde in der Aula mit einer Begrüßung durch die Schulleiterin Annedore Dierker. Es folgte weiterlesen…

Seyran Ates in St. Johannis

Die Reformationsgottesdienste ändern sich, die Themen der Predigten an diesem Tag auch. Sie sind vielleicht weniger rückwärts gewandt und lassen eher nach rechts und links schauen, zu unseren Nächsten. So hielt am diesjährigen Reformationstag Seyran Ates, die Gründerin der Ibn Rushd – Goethe Moschee, die Predigt in der St. Johannis-Kirche in Tiergarten. Es war ihre weiterlesen…

9. November 1938 – Wissen weitergeben

Wir hatten an diesem Tag der Erinnerung die Möglichkeit, einer Gruppe von 30 Konfirmanden aus der ev. Kirchengemeinde Tiergarten unsere Ausstellung vorzustellen. Es war ja gerade unser Wunsch gewesen, durch die Ausstellung „jüdische Ärzte und Apotheker in Tiergarten“ die Geschichte dieses Stadtteils stellvertretend für die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts auch jüngeren Menschen begreifbar zu weiterlesen…

Vernissage im Meerbaumhaus

Die Vorbereitungen eines Jahres haben ihr Ziel erreicht: Am 5.11.2019 konnten wir mit über siebzig interessierten Gästen im einladenden Ambiente des Meerbaumhaus die Ausstellung „Jüdische Ärzte und Apotheker in Tiergarten“ eröffnen. Dem Thema entsprechend waren viele Berufskolleginnen und -Kollegen gekommen. Daneben konnten wir aber auch viele auf unterschiedliche Art und Weise dem Bezirk Tiergarten verbundene weiterlesen…