Die Arche Noah bringt Menschen zusammen

Ein Theaterbesuch mit dem Enkel kann einem eine erfreuliche Erfahrung vermitteln. So auch der Besuch des Licht- und Schattentheaters „Wir Tiere von der Arche Noah“ im türkischen Theater Tyatrom. Diese Inszenierung entstand in einer einjährigen Arbeit mit zweihundert jüdischen und muslimischen überwiegend türkischstämmigen Familien. Dazu hatten sich das Jüdische Museum Berlin, das Türkische Theater Tyatrom, weiterlesen…

Mitte im Dialog – eine szenenische Lesung mit Rundgang am Gedenkort Güterbahnhof Moabit

Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, Gleis 69 e.V. und Verein Tanz Theater Dialoge erinnern an Verfolgte des Nationalsozialismus aus Moabit Eine szenische Lesung mit Gesang und Gitarre fand heute im Rahmen von „Mitte im Dialog“ am Gedenkort statt. Das Wetter war uns wohlgesonnen, sodass die Veranstaltung im Trocknen und mit den letzten Strahlen der untergehenden Sonne stattfinden konnte. Schülerinnen weiterlesen…

Die Architektur und der Mythos – des Marktes oder der Geschichte?

Zur Zeit zeigt der Neue Berliner Kunstverein die interessante Ausstellung „1989–2019: Politik des Raums im Neuen Berlin“ verbunden mit einer eben so interessanten Veranstaltungsreihe. Das Thema der ersten Veranstaltung lautete „Mythos des Marktes“ dazu gehörten Schüschkes „Kartografie der Privatisierung“ sowie im Hintergrund Andrej Holms „Glossar der Privatisierung“. Auf eine kurze Formel gebracht erfuhren die Zuhörer, weiterlesen…

World Cleanup Day 2019 auch am Gedenkort

Aus Anlass des World Cleanup Day 2019 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7.2 der Theodor- Heuss-Gemeinschaftsschule um den Gedenkort Güterbahnhof Moabit gekümmert. Sie sammelten am Freitag, dem 20.September, Papier, Zigarettenschachteln, Plastiktüten und ähnlichen Müll ein, der immer wieder den Gedenkort verunreinigt. Danke für den Einsatz! Die Theodor- Heuss-Gemeinschaftsschule, die direkt gegenüber liegt, weiterlesen…

Die zwei Gesichter des Kinderarztes Georg Bessau

Der als feinsinnig und gebildet beschriebene Kinderarzt Georg Bessau (1884 – 1944) übernimmt nach einer untadeligen akademischen Karriere, zuletzt als Direktor der Leipziger Universitätsklinik, die Nachfolge von Adalbert Czerny an der Charité. Bei seinem Antritt 1932 findet er sechs Assistenzärzte vor, davon entläßt er die vier jüdischen. Gleichzeitig stellt er überzeugte Verfechter des NS-Gesundheitspolitik ein, weiterlesen…

Uraufführung der Filmoper „deutsche wohnen“

. . . gestern abend am Hansaplatz, der Lichthof voll von fröhlichen Leuten in Erwartung einer Filmoper, Uraufführung. . . deutsche wohnen (was singen die diven) von Ulf Aminde mit Christoph Grund . . . dann erscheint eine Geigerin auf der Mauer, eine Kamera fliegt über das zerbombte Berlin, eine Sängerin ist plötzlich auf einer weiterlesen…

Maximinus de Crinis – Netzwerker des Todes

Im Rahmen der Ausstellung über Ferdinand Sauerbruch „Auf Messers Schneide“ veranstaltet die Charité eine Vorlesungsreihe über Ärzte im Dritten Reich. So zeichnete Prof. Hans-Peter Schmiedebach am 3.9.2019 ein scharf konturiertes Bild von dem Psychiater Maximinus de Crinis als Netzwerker des Todes. Seine wissenschaftliche Entwicklung war von der Pathologischen Anatomie und Physiologie des Gehirns bestimmt, Geisteskrankheiten weiterlesen…

„Stumme Zeugnisse 1939“ – ein studentisches Projekt zum 1. September 1939

Der 1. September 1939, ein bedeutsames Datum nur für Eingeweihte? Nach den Erkenntnissen von Prof. Krakolewski (Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften) hat dieser Tag in Deutschland in der Erinnerung einen wesentlich geringeren Stellwert als in Polen. Polen verlor an diesem Tag ein weiteres Mal seine Unabhängigkeit. Es wurde von Anfang weiterlesen…

Gedenkort Synagoge Levetzowstraße – zweiter Anlauf

Seit Anfang der Woche haben die bereits seit einem Vierteljahr angekündigten Bauarbeiten am Gedenkort Synagoge Levetzowstraße begonnen. 2011 hatte das Bezirksamt ohne die Architekten des Gedenkortes zu benachrichtigen oder auch nur deren Rechte in Erwägung zu ziehen, die umfangreiche Hainbuchenhecke als Teil des Gesamtkunstwerks abgeholzt.Das nachgereichte Argument lautete. . .man hätte Sichtfreiheit auf den dahinterliegenden weiterlesen…

Jüdische Medizin in Tiergarten?

Wer dieser Frage nachgeht, kann erstaunliche Persönlichkeiten kennenlernen. Er begegnet einer jungen Militärärztin, die freiwillig in der österreichisch-ungarischen Armee während des Ersten Weltkriegs diente – Preußen wollte sie als Frau nicht einstellen. Er erfährt etwas von einem hoch kompetenten Chirurgen, der an W.I. Lenins Krankenbett gerufen wurde und von einer Bakteriologin, die sich von der weiterlesen…