Uraufführung der Filmoper „deutsche wohnen“

. . . gestern abend am Hansaplatz, der Lichthof voll von fröhlichen Leuten in Erwartung einer Filmoper, Uraufführung. . . deutsche wohnen (was singen die diven) von Ulf Aminde mit Christoph Grund . . . dann erscheint eine Geigerin auf der Mauer, eine Kamera fliegt über das zerbombte Berlin, eine Sängerin ist plötzlich auf einer weiterlesen…

Maximinus de Crinis – Netzwerker des Todes

Im Rahmen der Ausstellung über Ferdinand Sauerbruch „Auf Messers Schneide“ veranstaltet die Charité eine Vorlesungsreihe über Ärzte im Dritten Reich. So zeichnete Prof. Hans-Peter Schmiedebach am 3.9.2019 ein scharf konturiertes Bild von dem Psychiater Maximinus de Crinis als Netzwerker des Todes. Seine wissenschaftliche Entwicklung war von der Pathologischen Anatomie und Physiologie des Gehirns bestimmt, Geisteskrankheiten weiterlesen…

„Stumme Zeugnisse 1939“ – ein studentisches Projekt zum 1. September 1939

Der 1. September 1939, ein bedeutsames Datum nur für Eingeweihte? Nach den Erkenntnissen von Prof. Krakolewski (Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften) hat dieser Tag in Deutschland in der Erinnerung einen wesentlich geringeren Stellwert als in Polen. Polen verlor an diesem Tag ein weiteres Mal seine Unabhängigkeit. Es wurde von Anfang weiterlesen…

Gedenkort Synagoge Levetzowstraße – zweiter Anlauf

Seit Anfang der Woche haben die bereits seit einem Vierteljahr angekündigten Bauarbeiten am Gedenkort Synagoge Levetzowstraße begonnen. 2011 hatte das Bezirksamt ohne die Architekten des Gedenkortes zu benachrichtigen oder auch nur deren Rechte in Erwägung zu ziehen, die umfangreiche Hainbuchenhecke als Teil des Gesamtkunstwerks abgeholzt.Das nachgereichte Argument lautete. . .man hätte Sichtfreiheit auf den dahinterliegenden weiterlesen…

Jüdische Medizin in Tiergarten?

Wer dieser Frage nachgeht, kann erstaunliche Persönlichkeiten kennenlernen. Er begegnet einer jungen Militärärztin, die freiwillig in der österreichisch-ungarischen Armee während des Ersten Weltkriegs diente – Preußen wollte sie als Frau nicht einstellen. Er erfährt etwas von einem hoch kompetenten Chirurgen, der an W.I. Lenins Krankenbett gerufen wurde und von einer Bakteriologin, die sich von der weiterlesen…

Stolpersteine für Familie Czwiklitzer und Feuerstein

Am 9.Mai 2019 konnten wir zwei Stolpersteinverlegungen begleiten. Sie galten den Verwandten eines unserer Vereinsmitglieder. – Die Familie Naveh aus Jerusalem hatte jetzt nach umfangreichen Recherchen in Berlin und Dessau die für die Verlegung nötigen Informationen zusammengetragen. Unterstützung hatte sie dafür auch von Dr. Christoph Kreutzmüller (Haus der Wannseekonferenz) und Björn Weigel (Zentrum für Antisemitismusforschung weiterlesen…

Gleis 69 – Erinnern an eine deutsche Familie – ein Erinnern besonderer Art

Heute gab es die Gelegenheit im Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) in Moabit, sich einmal auf eine ganz andere Weise mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen. Und das nicht irgendwo – sondern am authentischen Ort. Am ehemaligen Güterbahnhof Moabit, der mit seinen Militärgleisen eine zentrale Rolle bei der Deportation der Berliner Jüdinnen und Juden gespielt hat. weiterlesen…

Erinnerung am Gleis 69 – eine szenische Lesung zum Holokaust-Gedenktag

Wer Gelegenheit hatte, heute abend zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit zu kommen, konnte dort eine eindrucksvolle Veranstaltung erleben. Mitglieder des Vereins Tanz Theater Dialoge und Schüler und Schülerinnen der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule gestalteten eine bewegende szenische Lesung, die dem Holokaust-Gedenktag gewidmet war. Jörn Jensen als ehemaliger Bürgermeister von Tiergarten eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache, dann folgten weiterlesen…

Stolpersteinputzen am Holokaust-Gedenktag – die 114 Stolpersteine in der Thomasiusstraße

In der letzten Woche und am heutigen Sonntag, wurde jeweils im Gottesdienst in St. Johannis an das Stolpersteinputzen erinnert. So sammelte sich heute auch vor der Kiche in Tiergarten eine Gruppe von Menschen, die am Tag, an dem 1945 das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit worden ist, an den Holokaust erinnern wollten. Zu weiterlesen…

Gäste aus Chemnitz

Anfang der Woche besuchte uns eine Chemnitzer Schülergruppe. Die Verbindung zu der dortigen Montessori-Schule war bei einer Stolpersteinverlegung in Chemnitz entstanden. Jetzt erfolgte der schon seit längerem verabredete Gegenbesuch. An einem Tag wurde bei dem Weg durch das Zentrum Berlins die Geschichte von den Markgrafen bis zum letzten Kaiser, von der Revolution bis zum Dritten weiterlesen…