Stolpersteine für Familie Czwiklitzer und Feuerstein

Am 9.Mai 2019 konnten wir zwei Stolpersteinverlegungen begleiten. Sie galten den Verwandten eines unserer Vereinsmitglieder. – Die Familie Naveh aus Jerusalem hatte jetzt nach umfangreichen Recherchen in Berlin und Dessau die für die Verlegung nötigen Informationen zusammengetragen. Unterstützung hatte sie dafür auch von Dr. Christoph Kreutzmüller (Haus der Wannseekonferenz) und Björn Weigel (Zentrum für Antisemitismusforschung weiterlesen…

Gleis 69 – Erinnern an eine deutsche Familie – ein Erinnern besonderer Art

Heute gab es die Gelegenheit im Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) in Moabit, sich einmal auf eine ganz andere Weise mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen. Und das nicht irgendwo – sondern am authentischen Ort. Am ehemaligen Güterbahnhof Moabit, der mit seinen Militärgleisen eine zentrale Rolle bei der Deportation der Berliner Jüdinnen und Juden gespielt hat. weiterlesen…

Erinnerung am Gleis 69 – eine szenische Lesung zum Holokaust-Gedenktag

Wer Gelegenheit hatte, heute abend zum Gedenkort Güterbahnhof Moabit zu kommen, konnte dort eine eindrucksvolle Veranstaltung erleben. Mitglieder des Vereins Tanz Theater Dialoge und Schüler und Schülerinnen der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule gestalteten eine bewegende szenische Lesung, die dem Holokaust-Gedenktag gewidmet war. Jörn Jensen als ehemaliger Bürgermeister von Tiergarten eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Ansprache, dann folgten weiterlesen…

Stolpersteinputzen am Holokaust-Gedenktag – die 114 Stolpersteine in der Thomasiusstraße

In der letzten Woche und am heutigen Sonntag, wurde jeweils im Gottesdienst in St. Johannis an das Stolpersteinputzen erinnert. So sammelte sich heute auch vor der Kiche in Tiergarten eine Gruppe von Menschen, die am Tag, an dem 1945 das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit worden ist, an den Holokaust erinnern wollten. Zu weiterlesen…

Gäste aus Chemnitz

Anfang der Woche besuchte uns eine Chemnitzer Schülergruppe. Die Verbindung zu der dortigen Montessori-Schule war bei einer Stolpersteinverlegung in Chemnitz entstanden. Jetzt erfolgte der schon seit längerem verabredete Gegenbesuch. An einem Tag wurde bei dem Weg durch das Zentrum Berlins die Geschichte von den Markgrafen bis zum letzten Kaiser, von der Revolution bis zum Dritten weiterlesen…

Antisemitismus in Deutschland – eine Tagung in der Mendelssohn-Remise

Am 11. Dezember 2018 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft e.V. eine Tagung zum Antisemitismus in Deutschland, bei der besonders zwei Beiträge erwähnenswert waren. Prof. Wolfgang Benz, früher langjähriger Leiter des Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin gab in seinem Vortrag Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart noch einmal einen Überblick. Zu Anfang stellte er gleich weiterlesen…

Gleis 69 – ein Gedenkort wird lebendig

Gleis 69 – Erinnern an eine deutsche Familie Eine szenische Collage mit Dokumenten von Verfolgten Der Gedenkort am Gleis 69, der an den Berliner Deportationsbahnhof Moabit erinnert, liegt gegenüber der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule. Die Schule sieht sich in der Verantwortung, jeder Generation von Schülerinnen erneut zu vermitteln, was 1942/1943 an diesem Ort während des Nationalsozialismus geschah. Künstler weiterlesen…

Der interreligiöse Dialog ist auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag angekommen

Interreligiöses Stipendium : Der Kirchentag lädt Menschen muslimischen oder jüdischen Glaubens über ein Stipendium zur Teilnahme am Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Der Kirchentag hat langjährige Erfahrung im Dialog zwischen Gläubigen verschiedener Religionen und ermöglicht eine hohe Sichtbarkeit für den interreligiösen Dialog. In Dortmund erwartet der Kirchentag im Jahr 2019 100.000 Teilnehmende und plant rund 2.000 weiterlesen…

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung – Ausstellung in der Gießener Universität

Die Universität Gießen erinnert in einer Ausstellung an den immer noch wenig bekannten Deportationsort Trostenez bei Minsk. Nachforschungen haben ergeben, daß 72 hessische Juden mit Beziehungen zu Gießen in den Vernichtungsort Trostenez deportiert worden sind. In den Jahren 1941/42 wurden 15.500 jüdische Menschen aus mehr als 250 hessischen Dörfern und Städten über die Sammellager Frankfurt, weiterlesen…

Nachlese zur Rede des polnischen Botschafters im Außenministerium

Am 16. November 2018 hatte das Außenministerium zusammen mit dem Deutschen Poleninstitut zu einer Tagung mit dem Thema „Ein Jahrhundert deutscher Polenpolitik“ geladen. Nach einer sehr konzilianten und selbstkritischen Rede, in der der deutsche Außenminister Heiko Maas Polen die Hand zur Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft ausstreckte, waren die Zuhörer auf die Rede des polnischen Botschafter weiterlesen…