Tiergartener Schulen gedenken der Reichspogromnacht

Die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule beging den 9.November mit einer Schulveranstaltung:   Mit  Ansprachen, musikalischen Darbietungen und Lesungen erinnerten die Schülerinnen und Schüler an diesen Tag. Dabei wurde besonders der Shoah-Überlebenden Mirjam Kremin aus dem ukrainischen Dubno gedacht. Anwesend waren auch Gäste aus der Jüdischen Gemeinde Berlins. Kaddisch am Gleis 69 Anschließend versammelten sich Schülerinnen und Schüler am weiterlesen…

18. Oktober 1941 – Die erste Deportation von Berliner Juden

Mehrere 100 Menschen waren am 18. Oktober zu einer eindrücklichen Gedenkveranstaltung am „Gleis 17“  gekommen, um an die Deportationen von jüdischen Menschen zu erinnern und der Opfer zu gedenken. Am 18. Oktober 1941 war der erste Deportationszug vom Bahnhof Grunewald auf den Weg nach Osten geschickt worden, mit über 1000 Berliner Juden. Ziel war das weiterlesen…

Die Deportationsrampe in neuem Licht

Vom Gedenkort Güterbahnhof Moabit gibt es Neues zu berichten. Da jedem aufmerksamen Betrachter der Deportationsrampe am Gleis 69 auffallen mußte, daß dieser authentische Ort einer Restauration und Konservierung bedurfte, hat jetzt auf Veranlassung des Landesdenkmalamtes eine archäologische Bestandsaufnahme stattgefunden.   In einer gemeinsamen Veranstaltung mit Herrn Lucker / Restauration am Oberbaum, Herrn Rieffel /Landesdenkmalamt und weiterlesen…

Living with Islamophobia – Der muslimfeindliche Rassismus

Die internationale Konferenz „Living with Islamophobia“ im Jüdischen Museum Berlin kann man nur als wirklich gelungen bezeichnen.Sie fand vom 11. bis 12 Oktober 2018 statt und war unter anderen von der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin, der Alice-Salomon Hochschule Berlin und dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung in Kooperation mit weiterlesen…

„Wir sind viele“ am 13.Oktober 2018

Unter diesem Motto haben sich heute  Tausende von Menschen in Berlin versammelt, um ein Zeichen zu geben. Den einzelnen, die sich im Vorfeld dazu kritisch geäußert haben, sei gesagt, wer aus der Geschichte gelernt hat und aus der Gegenwart immer noch lernt, schließt strategische Allianzen, bevor es zu spät ist. Alle, die den Aufruf unterschrieben weiterlesen…

Ausstellung 80 JAHRE REICHSPOGROMNACHT – SYNAGOGEN IN TIERGARTEN

Aus Anlaß des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht wollen wir an die drei Synagogen in Moabit und im Hansaviertel erinnern, an ihre Gemeinden und ihre Rabbiner. Mit dem Abriß der liberalen Synagoge Levetzowstraße 1955/1956 sind sie völlig aus dem Stadtbild verschwunden. Wir erinnern mit Fotos und Texten an sie. Die Ausstellung ist bis Ende Oktober in weiterlesen…

Chemnitz anders

Für die aktuelle Situation in dieser Stadt, und damit auch stellvertretend für unser gesamtes Gemeinwesen, gibt es eine große Anzahl von Ursachen und Gründen, die aufzuzählen diesen Beitrag einfach sprengten. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht jetzt aber unstrittig darin, der nächsten Generation ein umfassendes und kritisches/ selbstkritisches Geschichtsbild zu vermitteln und sie zu sozial und weiterlesen…

Mein Gott, Dein Gott, kein Gott – eine bemerkenswerte Ringvorlesung am 14.6.18

Jüdisches Museum Ringvorlesung Mein Gott, dein Gott, kein Gott 14. Juni, 19 Uhr Religionsfreiheit umfasst die Freiheit, die eigene Glaubensüberzeugung zu bestimmen und die gewählte Religion auszuüben – aber auch das Recht, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören. Wie positionieren sich Judentum und Islam im Spannungsfeld zwischen individueller Gewissensfreiheit und dem absoluten Wahrheitsanspruch der eigenen Religion? Wie gehen weiterlesen…

Dem Denkmal Synagoge Levetzowstraße Respekt bezeugen . . . .

Der Landschaftsarchitekt Theseus Bappert stellte am 1. Juni 2018 auf einer Veranstaltung im Rathaus Tiergarten vor interessierten Bürgern dar, wie er mit dem Landschaftsarchitekten Jürgen Wenzel und dem Bildhauer Peter Herbrich den ersten Preis für den Entwurf dieser Denkmalanlage gewonnen hatte. Dieses Denkmal wurde dann 1988 in Tiergarten vom Bezirksbürgermeister Ernst, Heinz Galinski als Gemeindevorsteher weiterlesen…

Neue Gedenkkultur in Frankreich – ein Blick nach Westen

Am 24. Mai 2018 fand die jährliche Veranstaltung der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zusammen mit und in der französichen Botschaft statt. So begrüßte die französische Botschafterin Anne-Marie Descotes die Gäste unter anderem mit der Erinnerung an eine Rede des Präsidenten Jacques Chirac am 16. Juli 1995, in der er die weiterlesen…