AUSGEWIESEN – eine Ausstellung zur „Polenaktion“ 1938 im Centrum Judaicum

Im Oktober 1938 verhaftete die Polizei in Deutschland über 16000 Jüdinnen und Juden , die die polnische Staatsangehörigkeit besaßen, aber oft schon seit Jahrzehnten in Deutschland lebten und arbeiteten. Diese Menschen sollten nach Polen abgeschoben werden. Da Polen ihnen gleichzeitig die polnische Staatsangehörigkeit entzog und sie nicht ins Land einreisen ließ, strandeten sie im deutsch-polnischen weiterlesen…

In welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu einander?

Heute abend gab es eine ausgesprochen interessante Veranstaltung im Jüdischen Museum: David Feldmann (Birkbeck College/ University of London) und Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung/ TU Berlin) beschäftigten sich mit dem Thema: „In welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zu einander?“ So berichtete David Feldmann wie nach 1945 Muslime Juden als größte Minderheit in Großbritannien abgelöst, weiterlesen…

Das Sammellager in der Berliner Synagoge Levetzowstraße 1941/42

Philipp Dinkelaker hat am 20. März 2018 in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung von der Arbeit an seinem o.g. Buch berichtet und auch daraus vorgelesen. In diesem Buch beschreibt er bis in die Einzelheiten wie jüdische Mitmenschen im Rahmen der Deportation alles verloren, angefangen vor ihrer Persönlichkeit und ihrem bürgerlichen Ansehen bis zu Ihrem Besitz und der gesellschaftlichen weiterlesen…

Stolpersteine für Sinti Familie

Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. gibt die Stolpersteinverlegung für die Familie Adler in der Großen Hamburger Str. 40 in Berlin-Mitte bekannt: Am Samstag, den 17. März 2018, um 10.45 Uhr wird der Kölner Künstler Gunter Demnig acht Stolpersteine in Erinnerung an Mitglieder der Familie Adler verlegen. In Berlin wurden in den letzten weiterlesen…

Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938

Am 6. März 2018 gab es in der Topographie des Terrors die Gelegenheit, neue Aspekte über den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 zu erfahren. In einer Veranstaltung der NS-Gedenkorte im Berliner Raum schilderte Prof. Botz von der Universität Wien Details aus seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit. Nach einem Grußwort von Prof. Nachama und weiterlesen…

Erster Stadtspaziergang

24. Februar 2018. – Nach unserem ersten Stadtspaziergang stellen wir fest, daß eine Gruppe noch viel langsamer geht als gedacht und daß auch die Informationsvermittlung mehr Zeit als veranschlagt braucht. Als Konsequenz werden wir kleinere, örtlich und thematisch konzentriertere Routen erarbeiten und anbieten. -art  

Das jüdische Gedächtnis von Berlin – Hermann Simon erhält die Ehrendoktorwürde der FU Berlin

4.0 Hermann Simon (2016). Fotograf Goesseln – Eigenes Werk. Unter CC BY-SA 4.0 Mit diesem schönen Bild  beschreibt Leonie Schlick im Tagesspiegel ( 17. Februar 2018 ) seine Arbeit als Historiker zur deutsch-jüdischen Geschichte Berlins und vor allem als langjähriger Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Am 12. Januar 2018 ehrte ihn weiterlesen…