2. August 1944 in Auschwitz

. Diesen Tag widmen Sinti und Roma der Erinnerung und der Trauer.In dieser Nacht wurden die letzten Menschen aus dem sogenannten Zigeunerlager in den Gaskammern ermordet.Die Berliner Kinderärztin Lucie Adelsberger hat aus eigenem Erleben die schreckliche Stille in diesem Lager am nächsten Morgen beschrieben.Als zentraler Ort für diesen Gedenktag dient Sinti und Roma das von weiterlesen…

Treblinka warnt und erinnert

Am 30. Mai und 1. Juni fand eine Internationale wissenschaftliche Tagung über Treblinka statt. Sie trug den Titel „Treblinka warns and reminds“ (Treblinka warnt und erinnert“). Wegen der Corona – Pandemie wurde sie einerseits vor Ort in Treblinka, andererseits auch als online-Tagung durchgeführt. Die Sprache der Tagung war Polnisch. . . „Treblinka“ war das größte weiterlesen…

Jüdisch-christliche Veranstaltungen zum 3. Ökomenischen Kirchentag Frankfurt / M.

Die Evangelische Akademie zu Berlin bietet einen ganzen Strauß an unterschiedlichen Veranstaltungen, von einem Podium zum Antisemistismus über den Umgang mit antijüdischen Bildern an christlichen Kirchen bis hin zu gemeinsamen Bibelarbeiten. Das breite Spektrum an Referenten, Beiteiligten und Institutionen bürgt für Vielfalt und Lebendigkeit. Am 13. Mai 2021 um 9 Uhr tauschen sich im zoom weiterlesen…

Offener Hörsaal der FU für Paul Celan

In Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg bietet die FU Berlin in einer Ringvorlesung ab dem 20. April 2021 die Veranstaltungsreihe „Paul Celan im weltliterarischen Kontext“ an. Wer sich diesem recht schwierigen Autor auch über die Todesfuge hinaus nähern will, hat jetzt hier Gelegenheit. Interessenten können per weiterlesen…

Kultur gegen Faschismus

Das Haus der Kulturen der Welt bietet im Rahmen seiner Veranstaltungen Europäische Kultur des Widerstands gegen den Faschismus am 20. März 2021 ein interessantes Programm an. Darunter Workshops und einen Livestream-Vortrag von Jonathan Horowitz. Anschließend findet ein Gespräch mit Wolfgang Tillmans statt.Mehr zu den Workshops und zur Anmeldung bis 18.03.: culture-of-resistance.euart-

150. Geburtstag – Rahel Hirsch in der Charité

Sonniges Herbstwetter machte den Entschluss leicht, an der Veranstaltung zum 150. Geburtstag von Rahel Hirsch teilzunehmen. So fand sich am 15.09.20 eine bemerkenswert große Gruppe von Menschen am Hufelandweg in der Charité ein. Dort befindet sich Rahel Hirschs Denkmal, 1995 von Susanne Wehland geschaffen. Dr. Benjamin Kuntz, Gesundheitswissenschaftler am Robert Koch-Institut, eröffnete die Veranstaltung und weiterlesen…

Die Verfolgung und Ermordung der Juden in Tarnów.

Eine polnisch-jüdische Stadt unter deutscher Besatzung 1939–1945 . . Am Dienstag, dem 23. Februar 2021 konnten Interessierte den Vortrag der Historikerin Agnieszka Wierzcholska, Osteuropa-Institut der FU Berlin, in der Topographie des Terrors als Livestream verfolgen.Die Moderation hatte Herr Dr. Ulrich Baumann, Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas. Dieser Vortrag gehört zu den Begleitveranstaltungen der Ausstellung weiterlesen…

Hanau nach einem Jahr

Im Hessischen Landtag fand heute ( 2. Februar 2021 ) eine Gedenkveranstaltung statt. Sie erinnerte an den rassistischen Anschlag in Hanau vom 19. Februar, bei dem der Täter neun Menschen wegen ihrer Herkunft ermordete. Dabei wies Landtagspräsident Rhein daraufhin, dass es zu spät sei, den Anfängen zu wehren. Die Gesellschaft befände sich stattdessen schon mitten weiterlesen…

Stolpersteinputzen einmal anders

Auch dieses Jahr wollten wir das Stolpersteinputzen in der Thomasiusstraße nicht versäumen. Die Ibn Rushd Goethe Moscheegemeinde und der Verein Gleis 69 waren wieder dabei, ebenso Menschen aus der Thomasiusstraße und aus der Ev. Kirchengemeinde Tiergarten. Schon im Vorfeld hatten wir ein Hygienekonzept erstellt, um niemanden zu gefährden. So waren Beutel mit Putzutensilien bereitgestellt und weiterlesen…

Gedenkort Synagoge Levetzowstraße – Erinnern unter dem neuen Wandbild.

. . Nach unserer heutigen Veranstaltung sah man ringsherum nur zufriedene Gesichter und Zustimmung, und das neue Wandbild bot anschließend ausreichend Gesprächsstoff. . Die Hausgemeinschaft und der Verein Gleis 69 hatten aus Anlaß des 1.Oktober 1941 und des gerade fertigstellten Wandbildes zu einer kleinen Zeremonie eingeladen. Wir erinnerten an das historische Datum, an dem die weiterlesen…