Veranstaltung zum IX. Osttransport von Moabit nach Piaski

Diese Veranstaltung am Gleis 69 des Gedenkortes Güterbahnhof Moabit stellt den Abschluss einer fruchtbaren Zusammenarbeit dar. Die fand einerseits zwischen dem Bildungswerk Stanislaw Hantz und dem Lehrstuhl Prof.Wildt (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“ an der Humboldt-Universität) im Rahmen einer Studienreise in den Raum Lublin statt, andererseits mit dem Verein Gleis 69 weiterlesen…

Neuer Stadtspaziergang im Hansaviertel

. Im Hansaviertel lebten Anfang des 20. Jahrhunderts neben Offizieren, Anwälten, Ärzten und Kauleuten auch eine Reihe interessanter jüdischer Künstlerinnen und Künstler.Wir lernen eine selbstbewusste Schriftstellerin kennen, eine sensible und erst spät anerkannte Lyrikerin,aber auch einen galizischen Bäckergesellen, der die Berliner Bühnen eroberte und später auch Holywood.Sie erfahren, wer Chagall, Liebermann und Corinth in Lithographie weiterlesen…

Forschungsseminar am Gleis 69

Nach einem ersten Besuch mit seinem Lehrteam hatte Prof. Wildt unter dem Eindruck des Gedenkortes ein Forschungsseminar für das Wintersemester angekündigt (Professur „Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“ an der Humboldt-Universität zu Berlin). Dieses Seminar beschäftigt sich jetzt mit den Deportationen der Berliner Juden und speziell mit dem 11. großen Osttransport. Die weiterlesen…

Ein Blick zurück auf die NS-Kunst

. Im Augenblick zeigt das Deutsche Historische Museum Berlin zwei sehenswerte Ausstellungen zur kunsthistorischen Geschichte der Bundesrepublik. „Die Liste der Gottbegnadeten – Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik“ und „documenta – Politik und Kunst“.In diesem Zusammenhang fand am 15. November 2021 eine begleitende Tagung im DHM statt. Die einleitenden Referate dazu hielten Frau Dr. Dublon-Knebel weiterlesen…

9.11.2021 – Demonstration in Moabit

Am 9. November dieses Jahres jährte sich die Reichpogromnacht 1938 zum 83. Mal. Wie in den vergangenen Jahren zuvor hatte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) auch dieses Mal eine Demonstration durch Moabit organisiert. Startpunkt um 18 Uhr war das Deportationsmahnmal in der Levetzowstraße: Hier gab es eine weiterlesen…

Neue Erfahrung am Gedenkort Synagoge Levetzowstraße

. Die SchülerInnen und LehrerInnen des Französischen Gymnasium hatten sich gestern einen günstigeren Ort für ihre Gedenkzeremonie in der Levetzowstraße ausgesucht. An diesem Ort der ehemaligen Synagoge bietet sich der Platz zwischen Denkmal und Flammenwand für ein ruhiges Gedenken an. Nach einer Einführung von Frau N´Sondé vom Französischen Gymnasium berichtete Sabine Münstermann aus der benachbarten weiterlesen…

Eindrucksvolle Gedenkzeremonie am Gleis 69

. Zu der jetzt schon traditionellen Gedenkzeremonie am Gleis 69 hatten gestern wieder die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, das Bezirksamt Mitte und Gleis 69 e.V. geladen. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Grunenwald sprach Bezirksbürgermeister Herr von Dassel ein engagiertes Grußwort, in dem er auch auf die schwierige Vorgeschichte dieses Gedenkortes am ehemaligen Güterbahnhof Moabit hinwies. Gerade weiterlesen…

Verleihung der Bezirksverdienstmedaille 2020 in Mitte

. Heute ehrte der Bezirk Mitte von Berlin Bürger und Bürgerinnen des Bezirks, die sich mit einem besonderen Engagement verdient gemacht haben. Darunter erhielten LehrerInnen und Lehrer für ihre Gedenkarbeit die Bezirksverdienstmedaille. Dazu zählt auch Sabeth Schmidthals, Lehrerin an der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule und Gründungsmitglied des Vereins Gleis 69, die die Gedenkzeremonie für das Geschehen in weiterlesen…

Ein neues Licht am Gleis 69

Am 5.09.2021 fand am Gedenkort Güterbahnhof Moabit die Einweihung eines neuen Lichtzeichens statt.Die Gestaltung des Lichtzeichens hatte raumlaborberlin übernommen, das auch den Gedenkort gestaltet hatte. Dazu die Presseerklärung des BA Mitte. Was zeigt uns das Licht? Ein kurzes Schienenstück stellvertretend für ein verschwundenes Gleis, das Menschen auf den Weg in den Tod brachte . . weiterlesen…

Hetty Berg stellt sich vor

Nachdem die Vorstellung von Hetty Berg als neuer Direktorin des Jüdischen Museum in Berlin pandemiebedingt mehrfach verschoben werden musste, konnte sie sich jetzt am 10. August 2021 im Centrum Judaicum am Jüdischen Museum Interessierten vorstellen..Frau Berg berichtete über ihre langjährige Tätigkeit für unterschiedliche Projekte im Jüdischen Historischen Museum Amsterdam. Zuletzt hatte sie die Projektleitung für weiterlesen…