Zu „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ im Museum für Fotografie.

Bilder, vor allem Fotos und Film stellen eine große Macht dar. Das konnte man eindrucksvoll in der Ausstellung „X für U. Bilder, die lügen“. beobachten. Sie wurde erstmals 1989 in Bonn gezeigt und war dann 2004 im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen.Hier stand die Manipulierbarkeit des Bildes, insbesondere des Fotos im Vordergrund, wobei weiterlesen…

1.September 1939 – Deutscher Angriff auf Polen

Mit dem deutschen Angriff auf Polen begann auch der Zweite Weltkrieg und gleichzeitig ein unbeschreibliches Morden in Europa und weltweit. Die Stiftung Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas kündigt für diesen Tag eine Veranstaltung an und bittet Interessierte, sich diesen Termin vorzumerken.art- Gedenkveranstaltung zum 84. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen 1 September 2023, weiterlesen…

Ausstellung „Der kalte Blick“ in Tarnów

„Der kalte Blick“ / „Zimne spojrzenie“ / „The cold eye“ Nachdem die Ausstellung bereits in Berlin, Wien und Flossenbürg zu sehen war, wird sie jetzt in Tarnów – am Ort des historischen Geschehens – gezeigt. Hier führten im Sommer 1942 zwei Wiener Anthropologinnen pseudowissenschaftliche Untersuchungen im Sinne der nationalsozialistischen Rassenauffassung an jüdischen Familien durch. Hier weiterlesen…

Moabit – Spandau – Niederlande – Großbritannien – USA: Stolpersteine in der Altstadt Spandau erinnern an eine erfolgreiche Flucht

Am 2. Juni 2023 wurden in der Spandauer Altstadt sieben Stolpersteine verlegt. Zum Einen wird mit zwei Stolpersteinen in der Havelstraße 20 der Geschwister Lilian und Fred Zeller gedacht, denen 1938 bzw. 1938 noch im Kindesalter die Flucht aus Berlin über die Niederlande und Großbritannien in die USA gelang. Zum Anderen erinnern fünf Stolpersteine in weiterlesen…

Ehrung für die Erhaltung jüdischen Kulturgutes

Wir freuen uns sehr für die Ehrung, die unser Gründungsmitglied Dr. Vera Braun für ihre jahrelange Arbeit zur Erhaltung von Gedenksteinen ungarischer Soldaten jüdischen Glaubens in Budapest erhalten hat. Im Frühjahr 1945 hatte die Rote Armee Budapest und das östliche Ungarn bereits befreit. An der Westgrenze Ungarns versuchten die deutsche Wehrmacht und ihre faschistischen ungarischen weiterlesen…

Dokumentation eines Verfalls

Dokumentation des aktuellen Zustands der historischen Deportationsrampe am Gleis 69 (ehemaliger Güterbahnhof Moabit) Die Feststellung der Spezialisten von der DB Bahnbau Gruppe im März 2022 war klar und unmissverständlich. Die historische Deportationsrampe am Gleis 69 wird in zehn Jahren unwiederbringlich durch die fortschreitende Korrosion zerstört sein. Manch einer mag das als zweifelhaft abtun. Steht man weiterlesen…

Halberstadt – Eberswalde – Berlin

Was verbindet Eberswalde mit Halberstadt, mag man fragen. Aber beim Besuch von Eberswalde, im Besonderen von Finow mit dem historischen Ortsteil Messingwerk beantwortet sich die Frage schnell von selbst. Im unübersehbar hohen Wasserturm zeigt ein örtlicher Verein informative Ausstellung zu diesem historischen Industriestandort und zu der mit ihm verbundenen Familie Hirsch. Ihre Firma Aron Hirsch weiterlesen…

Auf der Lokomotive oder im Bremserhäuschen?

Gleis 69 – Die Erhaltung der Deportationsrampe kommt nicht voran! Der Runde Tisch des BA Mitte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die verrottende Deportationsrampe am Gleis 69 zu retten und eine überzeugendere Lösung für den bisherigen Gedenkort Güterbahnhof Moabit zu finden. Er ist dabei bis jetzt keine Lokomotive! Eher das Gegenteil – und die weiterlesen…

Der Angriff auf Bücher im Mai 1933

Der Angriff auf Bücher im Mai 1933 begann bereits am 6.Mai. Und zwar mit dem Überfall von nationalsozialistischen Sportstudenten der Friedrich Wilhelm Universität auf Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft. Dabei zerstörten sie auch die umfangreiche Bibliothek. Ein Teil der Bücher wurde am 10. Mai auf dem Opernplatz verbrannt und der Rest in alle Himmelsrichtungen verstreut. weiterlesen…

Nachdenklich in der Ausstellung zum Hausgefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße

Die Prinz-Albrecht-Str. 8 war im Dritten Reich eine der am meisten gefürchteten Adressen. Sie stand für existentielle Bedrohung, willkürliche Verhaftung, unabsehbare Gefangenschaft und grausame Folter. Die Stiftung Topographie des Terrors kehrt mit der Ausstellung „Ein Polizeigewahrsam besonderer Art“ zu ihrem eigenen Ursprung zurück. Hier im Geheimen Staatspolizeiamt befand sich 1933 -1945 auch das Hausgefängnis der weiterlesen…