Jüdische Medizin in Tiergarten?

Wer dieser Frage nachgeht, kann erstaunliche Persönlichkeiten kennenlernen. Er begegnet einer jungen Militärärztin, die freiwillig in der österreichisch-ungarischen Armee während des Ersten Weltkriegs diente – Preußen wollte sie als Frau nicht einstellen. Er erfährt etwas von einem hoch kompetenten Chirurgen, der an W.I. Lenins Krankenbett gerufen wurde und von einer Bakteriologin, die sich von der weiterlesen…

Mörderischer Wahn

Auch wenn der Beitrag von Malte Lehming im Tagesspiegel vom 2. Mai 2019 unter der Überschrift „Mörderischer Wahn“ schon etwas zurückliegt, hat er doch nichts von seiner Aktualiät verloren. Lehming beschreibt, wie wir uns langsam daran gewöhnen,daß Religionsgemeinschaften und Gotteshäuser zunehmend ins Fadenkreuz von menschenfeindlich agierenden Gruppen und Einzeltätern geraten. Gleichgültig, ob es sich um weiterlesen…

Gewalt lernen – Gewalt ausüben

In Ihrer Kolumne Flugschriften geht Caroline Fetscher im Tagesspiegel vom 2.Juni 2019 der Anwendung von Gewalt als Mittel der Erziehung nach. Über die Schwedin Ellen Key, Paul Federn, einem Wiener Freud-Schüler, und Siegfried Bernfeld gelangt sie zu dem Buch „Die Kindheit ist politisch“ von Sven Fuchs, der sich wiederum auf Lloyd deMause beruft. Auch wenn weiterlesen…

Medizintäter – sie erfuhren auch noch nach dem Krieg Verständnis und Unterstützung

Anfang April 2919 lud das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Erlangen zu einer Tagung ein. Unter dem Titel „Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung“ kam das Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft über „Gruppenbiografische Studien zu KZ-Ärzten“ zum Abschluß. Auffallend setzten sich die Tagungsteilnehmer dabei nicht nur aus Medizinhistorikern und weiterlesen…

Gewalt gebiert Gewalt – Pittsburgh, Christchurch, Colombo, Poway / California

Pittsburgh, Christchurch, Colombo, Poway / California – gleich, ob es sich um Synagogen, Moscheen oder Kirchen handelt: die Täter begründen ihre menschenfeindlichen Angriffe mit ähnlichen oder identischen Argumenten, die sich aus kruden Weltbildern und abstrusen Verfolgungstheorien speisen. Sie finden aber auch vor dem Hintergrund einer Welt statt, die Gewalt gezielt zum Instrument ihrer Politik macht. weiterlesen…

20.April 1942 – Todestag von Norbert Kubiak

Wer war Norbert Kubiak? Jedesmal, wenn ich an der Pforte des Dominikanerkloster in der Oldenburger Strasse vorbeigehe, verzögert sich mein Schritt. Ich suche mit den Augen seinen Stolperstein. Im Mai 2004 hat der Luisenstädtische Verein ihn dort legen lassen. Norbert Kubiak ist am 10.11.1892 in Magdeburg als Sohn eines Maschinenführers geboren worden. Er fing als weiterlesen…

Das Attentat von Christchurch – eine Rückschau

Es lohnt sich, mit zeitlichem und geographischem Abstand noch einmal auf das Geschehen um das Attentat von Christchurch am 15.3.2019 zurückzuschauen. Unsere erste Begegnung mit Christchurch wenige Wochen vorher war eindrucksvoll, besonders nach dem, was wir aus Berlin gewohnt waren. Eine friedliche, freundliche Stadt, entschleunigter Verkehr, großzügige Freiräume für Fußgänger in der Innenstadt. Und vor weiterlesen…

Islamfeindlichkeit in Deutschland?

Nach der hochkarätig und international besetzten Tagung zur Islamophobie Oktober 2018 im Jüdischen Museum in Berlin hat es keine hörbaren Reaktion im politischen Raum gegeben, wenn man nicht das Drängen der israelischen Regierung dazu zählen will, dem Jüdischen Museum die öffentliche Unterstützung zu entziehen. Auch nach dem Anschlag von Christchurch fielen die politischen Kommentare unterschiedlich weiterlesen…

Großer Austausch? Vorschwörungstheorien und das Attentat von Christchurch

Im Deutschlandfunk hat Marco Bertolaso am 18.März 2019 eine bemerkenswerte Synopsis der einflußreichsten Verschwörungstheorien der rechten Szene zusammengetragen. Auch wenn sich der Attentäter von Christchurch auf einige beruft, ihren Ursprung haben sie überwiegend in Europa. Ihre Auswirkungen lassen sich aber weltweit beobachten. Dieser Beitrag ist besonders wertvoll, weil er auf eine große Anzahl wichtiger Quellen weiterlesen…

„Ich habe von Gott geträumt, sie war schwarz.“ – Ein Rabbi handelt.

In der Welt der Vorurteile, der rassistischen Angriffe, der menschenfeindlichen Verfolgungen ist es wohltuend von gegenläufigen Bemühungen zu erfahren. So berichtet Ursula Welter in einer fünfteiligen Reportagereihe Entdeckt mich! Ich bin Jude. – Unterwegs mit einem französichen Rabbi – am 9.April 2019 im Deutschlandfunk von dem Rabbiner der Gemeinde von Ris-Orangis, Michel Serfaty. Er hat weiterlesen…