Rassismus muss man als solchen benennen

Der Zwischenfall vom Sylvesterabend 2018, bei dem ein Autofahrer in Bottrop gezielt Menschen mit dem Auto attackiert hat, ist aus den Medien verschwunden. Matthias Dell hatte in seinem Beitrag vom 3. Januar 2019 im Deutschlandfunk versucht, die Beweggründe des Fahrers, der seine Opfer offensichtlich dem Augenschein nach als Ausländer eingeordnet und angegriffen hatte, zu analysieren. weiterlesen…

Auch im pazifischen Raum wird der Antisemitismus in Europa wahrgenommen

So berichtet die TIME in ihrer Singapur-Ausgabe vom 4. März 2019 auf Seite 10 von den großen Demonstrationen am 19. Februar 2019 in Frankreich gegen Rassismus und Antisemitismus. Gleichzeitig war es zu Schändungen von Grabsteinen auf elsässischen Friedhöfen gekommen.Wer häufiger den jüdischen Friedhof in Selestat besuchte, der wußte, in welcher Mauernische am Tor er den weiterlesen…

Nach dem Mord findet der Hass noch kein Ende

Nach dem Mord an dem Danziger Stadtpräsidenten Pawel Adamowicz gehen Anfeindungen und Drohungen weiter. Jetzt trifft es Jurek Owsiak, den Gründer der größten Charity-Organisation Polens, der Wielka Orkiestra Swiatecznej Pomocy. Bei ihrer jährlichen Spendengala war Adamowicz erstochen worden. Karolina Kuszyk schreibt im Tagesspiegel vom 17. Januar 2019, warum sich PiS und katholische Kirche so von weiterlesen…

Der Bürgermeister von Danzig Pawel Adamowicz ist tot

Dem Nachruf der Deutsch-Polnischen Gesellschaft ist nichts hinzuzufügen. Eine Nachricht, die uns alle unendlich traurig macht!Danziger Bürgermeister Adamowicz nach Messerattacke im Alter von 53 Jahren gestorben Am Sonntagabend wurde der Bürgermeister von Danzig, Pawel Adamowicz, Opfer eines Attentats. Gestern ist er seinen Verletzungen erlegen. Wir sind bestürzt über den gewaltsamen Tod eines Freundes der deutsch-polnischen weiterlesen…

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – vor hundert Jahren ermordet

Am 15. Januar jährt sich der 100. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Ihr Schicksal und ihre politischen Ziele beschäftigen bis heute Historiker, Politiker, Medien und Parteien. Die SPD ist damals eine Verbindung mit der am eigenen Machterhalt interessierten Oberen Heeresleitung und mit den rechtsradikalen Freikorps eingegangen. Diese Entscheidung belastet die SPD weiterlesen…

Wissenschaft als Herrschaftsinstrument – Anthropologie, Psychologie…

Eine Sendefolge des Deutschlandfunks über die Weihnachtsfeiertage beschäftigte sich mit dem Rassendenken in Europa und in der ersten Welt . Dabei ziehen die Verfasser (Lydia Heller und Azadê Peşmen) eine klare Linie von der Entstehung des Kolonialismus gerechtfertigt durch anthropologische und andere Forschung zur Dominanz einer europazentrierten Herrschafts-, Wirtschafts- und Wissenschaftsauffassung. Der Rassismus als inzwischen weiterlesen…

Wie soll Berlin mit Antisemitismus umgehen . . .

Der Arbeitskreis Antisemistismus hat mit einer Presseerklärung des Berliner Senats  am 14.12.2018 seine Empfehlungen vorgestellt. Wie weit diese Empfehlungen umgesetzt werden können und wollen, wird die Zukunft zeigen. Vielleicht wäre es hilfreich gewesen, die Empfehlungen unter ein grundsätzliches und handhabbares Motto zu stellen, das für alle Adresssaten in ihrem Arbeitszusammenhang anwendbar ist :Konflikte sind grundsätzlich weiterlesen…

Nichts gelernt, nichts bereut – ein ehemaliger SS-Mann wird hofiert

Ein hochbetagter, ehemaliger SS-Mann wird wegen Mittäterschaft an einem Massaker in Frankreich dort 1949 zum Tod verurteilt, aber von Deutschland nicht ausgeliefert, so kann man in zeit-online vom 30.11.2018 lesen. Er kann hier unbehelligt sein Leben führen. Nachkommen der 1944 von der SS Ermordeten hatten jetzt erneut auf Nachforschungen gedrungen, weil sie das Massaker damals weiterlesen…

Rabbiner Goldschmidt zum Verhältnis zu Muslimen und zu rechtspopulistischen Parteien

 Rabbiner Pinchas Goldschmidt ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz und Oberrabbiner von Moskau, als solcher hat seine Aussage Gewicht. Im Gespräch mit Malte Lehming vom Tagesspiegel stellte er am 30.11.2018 fest, daß für ihn die rote Linie dort verläuft, wo im Namen der Religion Gewalt gegen Minderheiten und Andersgläubige ausgeübt wird. Für einen guten Dialog mit weiterlesen…

Straftaten aus dem rechtsradikalen Spektrum – die ersten drei Quartale 2018

 Nach der jetzt veröffentlichten Bilanz der deutschen Polizei hat sie bis September 2018 knapp 13 000 Straftaten aus dem rechtsradikalen Spektrum erfaßt. Darunter fallen auch 1075 antisemitische Delikte und 698 Gewalttaten. Auf ihre Anfrage erfuhr die Bundestagsvizepräsidentin Pau, daß die Polizei in diesem Zeitraum 1075 als antisemitisch erkannte Straftaten registriert hat, 33 dabei mit Gewalt weiterlesen…