Tröstliches in dieser Zeit – Pittsburgh

Wenn es in dieser gewalttätigen Zeit eiwas Tröstliches gibt, dann ist es ein Artikel und das dazugehörige Bild in der New York Times vom 3. November 2018. Reverend Eric S.C. Manning von der Emanuel African Methodist Episcopal Church in Charleston und Rabbi Jeffrey Myers von der Tree of Life Congregation in Pittsburgh treffen und umarmen weiterlesen…

Erst Hass in Worten – dann Hass in Taten

Wir kennen das Handbuch des Rassismus, des Weges in die Spaltung einer Gesellschaft, der Abschaffung des Rechtsstaates. Am Anfang steht verbaler Hass, die Kriminalisierung des Anderen, das Absprechen von Würde und Lebensrecht. Die genannten Begründungen halten in den seltensten Fällen einer genauen Prüfung stand. Fast in allen Fällen geht es um plumpen Machterhalt und Bedienung weiterlesen…

Vor 50 Jahren – der letzte Exodus aus Polen

1968 müssen rund 15 000 Juden Polen verlassen. Die meisten von ihnen erhalten Papiere, die nur zur Ausreise berechtigen und keine Rückkehr in die Heimat erlauben. Auf die Proteste der Studenten im März 1968 und ihre Rufe nach Abschaffung von Zensur, nach Einhaltung der Bürgerrechte und Beendigung rassistischer und ethnischer Diskriminierung wußte die Kommunistische Partei weiterlesen…

Widerstand und Zivilcourage – auf den Spuren der italienischen Partisanen

Vom 7.6.- 15.6.18 reisten Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Erinnern“ der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule in Berlin-Moabit nach Italien auf den Spuren der italienischen Partisanen. Einige der Jugendlichen beschäftigen sich bereits seit fast vier Jahren mit verschiedenen Aspekten des Nationalsozialismus. Sie reisten nach Israel, Frankreich und Polen, wo sie Museen und Gedenkstätten besuchten und mit Überlebenden des Holocaust weiterlesen…

Chemnitz anders

Für die aktuelle Situation in dieser Stadt, und damit auch stellvertretend für unser gesamtes Gemeinwesen, gibt es eine große Anzahl von Ursachen und Gründen, die aufzuzählen diesen Beitrag einfach sprengten. Eine der wichtigsten Aufgaben besteht jetzt aber unstrittig darin, der nächsten Generation ein umfassendes und kritisches/ selbstkritisches Geschichtsbild zu vermitteln und sie zu sozial und weiterlesen…

Fördern soziale Netzwerke Gewalt?

Die New York Times berichtet am 22. August 2018 über eine Untersuchung an der Universität von Warwick / UK. Dabei wurden während eines Zeitraums von zwei Jahren 3335 Angriffe auf Flüchtlinge in Deutschland analysiert. Das Ergebnis bestätigt auch die Beobachtung anderer Untersuchung mit einem frappierend eindeutigen statistischen Ergebnis : Wo immer die Kommunikation über Facebook weiterlesen…

Rasse – Eine Erfindung

Das Deutsche Hygiene Museum in Dresden hat aktuell die lobenswerte Aufgabe übernommen, sich mit dem Begriff „Rasse“ auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen. Vielleicht korrigiert es damit die schnelle und bereitwillige Übernahme 1933 von nationalsozialistischem Gededankengut. Eindrucksvoll beschreibt die Ausstellung „Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen“, wie beginnend im 17. Jahrhundert Wissenschaftler versuchten, innerhalb der Spezies Mensch weiterlesen…

Wie Terroristen lernen

In der Sendung von Essay und Diskurs am 29. Juli 2018 berichtete die Ethnologin Carolin Görzig im Deutschlandfunk über ihre Feldforschung zum Terrorismus. Sie leitet seit 2015 im Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (Halle / Saale ) die Forschungsgruppe „How Terrorists learn“. Dabei Interessiert sie sich dafür, wie Menschen Gewaltanwendung lernen, aber auch wieder verlernen, wie weiterlesen…

„Präfaschistische Phase“ in Deutschland? Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan sieht Anzeichen dafür

Die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan von der Berliner Humboldt-Universität äußert sich im Tagesspiegel am Sonntag vom 22. Juli 2018 über ihre Erkenntnis, daß Sozialforscher spät erst erkannt haben, wie Rechtsextreme nicht nur in Deutschland die öffentliche Meinung manipulieren und unmoralischer Sprache und Denken wieder zu gesellschaftlicher Akzeptanz verhelfen – eben eine präfaschistische Situation schaffen. Es ist weiterlesen…

Studie der TU Berlin belegt Zunahme des Antisemitismus im Internet

Der Deutschlandfunk berichtet am 18. Juli 2018 über eine Zunahme von antisemitischen Äußerungen im Netz. Das belegt eine Langzeitstudie von Monika Schwarz-Friesel, Leiterin des Fachbereiches Allgemeine Linguistik der Technischen Universität Berlin. Sie hat dazu auf YouTube, Facebook, Twitter, in Fangemeinden sowie in den Kommentarspalten von „Süddeutsche“, „Zeit“ und Co. wurden 265.000 Kommentare mit Schlagwörtern wie weiterlesen…