Noch eine freundliche Einladung.

Ausstellung zum 11. Osttransport Moabit – Piaski Diese Ausstellung ist Teil eines größeren Projektes, das seinen Anfang im Sommer 2021 mit einer Anfrage zu einem Foto nahm, dem folgte eine Video-Konferenz, eine Führung am Gleis 69, schließlich ein Forschungsseminar und eine Gedenkveranstaltung am 80. Jahrestag des 11. Osttransport, dem 28. März 2022. Die Ergebnisse fassten weiterlesen…

Dokumentation des Verfalls 2

Gerade acht Wochen nach unserer Dokumentation aus dem Juni 2023 müssen wir den weiteren Fortgang der Korrosion der Deportationsrampe feststellen. Wir sehen unsere Bedenken und Warnungen leider weiter darin bestätigt, dass die Zerstörung dieses historischen Bauwerks unaufhaltsam fortschreitet und nicht auf langwierige Verwaltungsabläufe wartet. Wir setzen unsere Dokumentation konsequent fort.art-

„Zwangsräume“

Das Aktive Museum beschäftigt sich unter der Überschrift „Zwangsräume“ in einem gegenwärtigen Projekt mit den sogenannten Judenhäusern. Unter diesem Stichwort lassen sich die verschiedene Interessen des Dritten Reiches auch vor dem Hintergrund einer schon in den Dreißiger Jahren bestehenden Wohnungsnot in Berlin versammeln. Wer Berliner Wohnverhältnisse kennt, dem sind die oft kurios anmutenden Wohnungsaufteilungen in weiterlesen…

Flammenwand – Reparatur abgeschlossen

Wie vom BA Mitte zu hören war, ist inzwischen die Reparatur an der Flammenwand abgeschlossen. Von NachbarInnen des Mahnortes Synagoge in der Levetzowstraße erhielten wir dazu gerade eindrucksvolle Fotos.Wir sind weiterhin an der der Tiergartener Gedenkkultur interessiert und verweisen deshalb auf die Beiträge auf unserer Website.art-Flammenwand im DunkelnFlammenwand wieder erleuchtet*Dokumentation eines VerfallsWo ist Nelly Sachs weiterlesen…

Moabit – Spandau – Niederlande – Großbritannien – USA: Stolpersteine in der Altstadt Spandau erinnern an eine erfolgreiche Flucht

Am 2. Juni 2023 wurden in der Spandauer Altstadt sieben Stolpersteine verlegt. Zum Einen wird mit zwei Stolpersteinen in der Havelstraße 20 der Geschwister Lilian und Fred Zeller gedacht, denen 1938 bzw. 1938 noch im Kindesalter die Flucht aus Berlin über die Niederlande und Großbritannien in die USA gelang. Zum Anderen erinnern fünf Stolpersteine in weiterlesen…

Flammenwand wieder erleuchtet*

Seit Anfang dieser Woche ist die Flammenwand am Mahnmal Levetzowstraße wieder erleuchtet. Vor zwei Wochen hatten wir festgestellt, dass schon vor längerer Zeit das entsprechende Kabel durchtrennt worden und so die Beleuchtung ausgefallen war. Das Bezirksamt Mitte hat auf unsere Information erfreulich schnell reagiert und die notwendige Reparatur ausführen lassen. *Bei der heutigen Betrachtung fiel weiterlesen…

Dokumentation eines Verfalls

Dokumentation des aktuellen Zustands der historischen Deportationsrampe am Gleis 69 (ehemaliger Güterbahnhof Moabit) Die Feststellung der Spezialisten von der DB Bahnbau Gruppe im März 2022 war klar und unmissverständlich. Die historische Deportationsrampe am Gleis 69 wird in zehn Jahren unwiederbringlich durch die fortschreitende Korrosion zerstört sein. Manch einer mag das als zweifelhaft abtun. Steht man weiterlesen…

Flammenwand im Dunkeln

Gedenkkultur in Tiergarten Der Elektroanschluss des Mahnortes an der ehemaligen Synagoge Levetzowstraße steht unter keinem guten Stern. Schon bei der lang verzögerten Wiederherstellung des Mahnortes 2019 waren Schwierigkeiten bei der Anlage des Elektroanschlusses zu beobachten. Jetzt liegt die hochaufragende Flammenwand mit den Deportationsdaten der Berliner Juden wieder im nächtlichen Dunkel. Eigentlich sollte eine Hintergrundbeleuchtung die weiterlesen…

Ein anregender Abend in der Hansabibliothek

Viele, die gestern an der Vernissage in der Hansabibliothek teilgenommen haben, fühlten sich von der Ausstellung zum Atelierhaus Siegmundshof angesprochen. Wir auch. Zu der anregenden Atmosphäre trugen die Hansabibliothek mit ihren hellen Räumen und die informative Einführung von Frau Buchholz bei. So kamen schnell interessanten Gespräche und neugierig machende Begegnungen zustande. Die Fotos sagen mehr weiterlesen…

Ein neuer Blick auf das Atelierhaus in Siegmundshof

Bei verschiedenen Stadtspaziergängen und in einer Reihe der vorausgegangenen Ausstellungen haben wir uns bereits mit dem Atelierhaus in Siegmundshof beschäftigt. Jetzt widmen wir dem bemerkenswerten Ort eine eigene Ausstellung.Nach seiner Eröffnung 1887 im Hansaviertel spiegelte das Atelierhaus die Entwicklung der bildenden Künste bis in die Zwanziger Jahre wieder, vom historisierenden akademischen Stil bis zum Expressionismus. weiterlesen…