Zu Max Liebermann

Hier finden sich weitere Fotos, ein tabellarischer Lebenslauf, Angaben zu Quellen, eine Bibliographie und weitere Links. Bilder und Fotos Lebenslauf, tabellarisch und ausführlich MAX LIEBERMANN I Maler und Grafiker (1847-1935) 1847 Max Liebermann wird am 20. Juli in der Burgstraße 29 in Berlin-Mitte als drittes Kind des jüdischen Textilfabrikanten Louis Liebermann geboren. 1859 Vater Louis weiterlesen…

zu Fritzi Massary

.Hier finden sie weitere Fotos und Bilder, Angaben zu Bühnenauftritten und zu Quellen. Fotos und Bilder . Bühnenauftritte Linz – Landestheater 1899 – 1900 Hamburg – Carl Schulze-Theater 1900 – 1901 Wien – Chor des Carl-Theater 1898– Danzers Orpheum 1901 – 1904– Theater an der Wien 1923 – 1924 Berlin – Metropol-Theater 1904 – 1911– weiterlesen…

zu Nelly Sachs

Lebenslauf, Bibliographie/ Quellen Frauen Biographie Forschung FemBio / Nelly Sachs Links Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1965 / Frankfurter Paulskirche Interview mit der Nobelpreisträgerin 1965/ Deutsche Welle Zur Ausstellung über Nelly Sachs im Jüdischen Museum Berlin / Deutschlandfunk 2010 Zum Geburtstag vor 125 Jahren / Kalenderblatt Deutschlandfunk 10.12.2016

zu Walter Benjamin

Fotos Walter Benjamin zu Paul Klees „Angelus Novus“ 1920 Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der weiterlesen…

zu Charlotte Berend-Corinth

. Aktuell November 2022 Bei der Arbeit an der vorangegangenen Ausstellung „Jüdische Künstlerinnen und Künstler“ beschäftigten wir uns ausführlich mit der Persönlichkeit und dem Werk von Charlotte Berend-Corinth.Wir lernten, in welchem Umfang sie an Lovis Corinths Werk Anteil hatte und dass sie selbst als Künstlerin und Malerin weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Und wir waren weiterlesen…

zu Hermann Struck

Hier finden sich weitere Fotos und Bilder, ein tabellarischer Lebenslauf, Angaben zu Quellen, . Fotos und andere Bilder . . . Biographische Daten1 1876 geboren am 6. März als viertes von sieben Kindern des Geschäftsmanns David Salomon Struck und seiner Frau Henriette, geb. Hanff 1882 – 1894 Besuch des Friedrichs-Gymnasiums 1894 Besuch bei Arnold Böcklin weiterlesen…

Die Ausstellung wandert ins FG

. Heute bauten wir die Ausstellung zum Projekt Versteckt Verschlossen Vergessen mit SchülerInnen im Französischen Gymnasium auf.Und zwar den Teil zur Gedenktafel für die Vermögensverwertungsstelle. Nach der Exkursion mit den SchülerInnen der Klasse 9 A zum derzeitig versteckten Standort der Tafel in der Elisabeth-Abegg-Straße hatten wir eine Ausstellung zu dem Thema zusammengestellt. Im Oktober dieses weiterlesen…

Thessaloniki – einst das Jerusalem des Balkans.

. Die diesjährige Buchmesse von Thessaloniki versammelt die unterschiedlichsten Erinnerungen. Darunter auch den 80. Jahrestag der deutschen Besetzung Nordgriechenlands und damit auch Thessalonikis. Nach dem Vorbild der Besetzung Polens und der Verfolgung der dortigen Juden wurden den hiesigen Juden ihr Vermögen unter leeren Versprechungen abgepresst, sie in Ghettos gezwungen und zu schwerster Zwangsarbeit verpflichtet.Im Osmanischen weiterlesen…

Archiv rechter Brandstiftung

. In Stuttgart wird am Samstag, dem 27.November 2021 die ungewöhnliche Ausstellung „Das Brandstifterarchiv/The Arson Archive“ eröffnet. In ihr machen die Kuratoren Andreas Hardegger und Thomas Stratmann auf die vierhundert Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte aufmerksam. Sie setzen sie in Beziehung zu dem Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.Wie schnell geraten diese Akte rechtsextremer Gewalt in weiterlesen…

Ein Blick zurück auf die NS-Kunst

. Im Augenblick zeigt das Deutsche Historische Museum Berlin zwei sehenswerte Ausstellungen zur kunsthistorischen Geschichte der Bundesrepublik. „Die Liste der Gottbegnadeten – Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik“ und „documenta – Politik und Kunst“.In diesem Zusammenhang fand am 15. November 2021 eine begleitende Tagung im DHM statt. Die einleitenden Referate dazu hielten Frau Dr. Dublon-Knebel weiterlesen…