Todestag von Lydia Rabinowitsch-Kempner

Heute erinnerte Heide Soltau in der Sendung „Zeitzeichen“ des WDR an den Todestag von Lydia Rabinowitsch-Kempner, einer großen Tuberkuloseforscherin, vom Kaiser als erste Frau 1912 in Berlin zur Professorin ernannt, den berühmten Milchkrieg gegen die Meierei Bolle gewonnen und lange Zeit als Leiterin des Bakteriologischen Instituts am Städtischen Krankenhaus Moabit gearbeitet. 1934 verlor sie als weiterlesen…

ANOHA – ein erster Blick in die neuen Räume

Wir berichteten bereits am 21. März 2020 über die Planung der neuen Kinderausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Baunetz.de berichtet jetzt am 13. Juli 2020 über die Räume der neuen Ausstellung ANOHA, die Olson, Kundig und Engelbrecht in den Räumen des ehemaligen Blumengrossmarktes gestaltet haben. Hier sind sie schon einmal im Bild zu betrachten. Im Mittelpunkt weiterlesen…

Lotte Laserstein-Ausstellung wieder in der Berlinischen Galerie zu sehen

Ein deutliches Aufatmen war zu ahnen, als die akute Sperrung der Berlinischen Galerie in den letzten Tagen wieder aufgehoben wurde. Sie war wegen des Verdachts ernsthafter baulicher Mängel am Dach notwendig geworden. Damit kann auch die bemerkenswerte Lotte Laserstein-Ausstellung wieder besichtigt werden. Laserstein ( * 28.11.1898) gehörte zu den ersten Malerinnen, die ihre akademische Ausbildung weiterlesen…

„Ausgeblendet“, die Schwierigkeiten mit der Erinnerung

Der Verein Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin und die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz haben mit der Ausstellung „Ausgeblendet“ eine wichtige und sehenswerte Ausstellung geschaffen.Teile der Austellung waren bereits 2017 im Haus der Wannsee-Konferenz und der Topographie des Terrors und 2020 beim Bundesverbandes der deutschen Banken in der Burgstraße zu sehen. Ein weiterlesen…

Der Katalog zu GOLEM jetzt online

Der Katalog zu der Ausstellung GOLEM im Jüdischen Museum Berlin ist jetzt auch online zu betrachten.Unterschiedliche AutorenInnen der verschiedenen Disziplinen haben ihre Gedanken zu den Ausstellungsstücken beschrieben. So erscheint die Gestalt des GOLEM in den verschiedensten Ausprägungen janusköpfig durch die zahlreiche Kunstrichtungen dargestellt. Im Mittelpunkt steht der Mensch, der hier selbst zum Schöpfer von Leben weiterlesen…

Notwendige Revision der niederländischen Geschichtsschreibung.

Über 2000 Tagebücher hat das Niederländischen Instituts für Kriegsdokumentation (NIOD) gesammelt. Tagebücher, die Niederländer während des Krieges , während der deutschen Besatzung geschrieben haben. Diese Tagebücher, handgeschrieben, werden gerade nach einem Bericht der New York Times vom 16. April 2020 transskribiert, um sie auch einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen.Diese Tagebücher waren aber auch eine weiterlesen…

Aktuelles zum Kriegsende vor 75 Jahren

Zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges und das Ende der NS-Herrschaft gibt es viele interessante Beiträge, Filme und Ausstellungen. Hier die entsprechenden Hinweise: Auf arte lief am 6.Mai 2020 eine zweiteilige Dokumentation mit dem Titel „Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt“. Sie zeigt eindrücklich, wie Berlin zu einem Kriegsschauplatz wird, dann zu einem weiterlesen…

Vor 75 Jahren – Kriegsende in Berlin

Für eine Woche gibt es ab dem 2.Mai 2020 die Möglichkeit, dem Kriegsende in Berlin unter verschiedenen Gesichtspunkten virtuell nachzugehen. Angefangen von dem Platz vor dem Berliner Reichtstag geht der Weg zum Brandenburger Tor, weiter zum Alexanderplatz und schließlich zum KZ Sachsenhausen in Oranienburg. An jedem Ort wird ein besonderer Aspekt des Kriegsendes dargestellt.Auf Grund weiterlesen…

„Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ – die Ausstellung kommt.

Vorfreude – Entäuschung – Freude . . . . widersprüchliche Gefühle bestimmten diejenigen, die die schon lang angekündigte Ausstellung zu Hannah Arendt im Deutschen Historischen Museum erwartet hatten. Nachdem ihre Eröffnung im März 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste, wird sie jetzt ab Mai zu sehen sein. Allerdings nur nach Online-Vorab-Buchung. Um die Enttäuschung nicht zu weiterlesen…

Das Jüdische Museum Berlin lebt

Wie so viele kulturelle Einrichtungen ist das Jüdische Museum Berlin zur Zeit geschlossen. Wie lange dieser Zustand noch anhalten mag, ist ungewiss. Deshalb meldet sich das Museum jetzt zu Wort und zeigt, dass es noch lebt und dass sich hinter den verschlossenen Türen viel bewegt.Es macht neugierig, auf die neue ständige Ausstellung.art-