Zwischen Emanzipation und Assimilation – Neue Ausstellung gut aufgenommen
Die Ausstellung über jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergartenist bereits in den ersten Tagen von zahlreichen InteressentInnen besuchtworden, vielen hat sie gut gefallen. Besonders wurde die Abstimmung zwischenden Exponaten und den Ausstellungsräumen hervorgehoben. Beide bilden hierim Meerbaumhaus wirklich eine Einheit. Überraschend für viele war ebenfalls, dass sich alle hier beschriebenen Lebenswege auch in Tiergarten gekreuzt weiterlesen…
Kunst gegen Kolonialismus
Lange Zeit stellten Straßennamen im Afrikanischen Viertel des Berliner Weddings wie Kongostraße, Togo- oder Kameruner Straße nur eine Reminiszenz an historische Zeiten dar. Nachtigalplatz und Petersallee klangen für die Anwohner unverfänglich. Erst seit den achtziger Jahren hat eine Initiative von Afrikanerinnen und Afrikanern auf den historischen Zusammenhang und die koloniale Bedeutung der Straßennamen aufmerksam gemacht. weiterlesen…
Ostern und Pessach
Sedermahl und Agape-Mahl Dieses Jahr fallen die höchsten Feiertage des Christentums und des Judentums auf dasselbe Wochenende. Eine Gelegenheit über besondere Bräuche bei diesem Fest nachzudenken. Da ist das Sedermahl am Vorabend des Pessach, dass an den Auszug Israels aus Ägypten erinnert. Es wird traditionell im Familienkreis gefeiert und unterliegt gleichzeitig einem festen Ritus, bei weiterlesen…
Alhambra Edikt – die Vertreibung der sephardischen Juden
Der Deutschlandfunk erinnert im Kalenderblatt an die Vertreibung der sephardischen Juden aus Spanien. Die Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon schufen sich mit der Verfolgung von Minderheiten eine gemeinsame Identität. Dazu gründeten sie die spanische Inquisition und verfügten auf Anraten des Großinquisitors 1492 das Alhambra-Edikt. Es hatte die Vertreibung von bis zu weiterlesen…
Jüdische und andere Stimmen zum Krieg in der Ukraine
Israels Gesundheitsminister Nitzan Horowitz besucht als erstes israelisches Kabinettsmitglied die Ukraine. Wie weit er einen weiteren Balanceakt der israelischen Regierung im russisch-ukrainischen Krieg unterstützt ist offen. Verteidigungsminister Gantz äußert sich eindeutig, ebenso wie der Außenminister Lapid «Es ist unmöglich, gleichgültig zu bleiben angesichts der horrenden Bilder aus der Stadt Bucha bei Kiev, die nach dem weiterlesen…
BERLIN MEMOPOLIS – Vorstellung bei Denk mal an Berlin e.V.
Wir freuen uns , die Buchvorstellung von Eckhard Hammel ankündigen zu können. In deren Rahmen erhalten wir dankenswerterweise Gelegenheit, über den Gedenkort Güterbahnhof Moabit und unsere Arbeit im Verein Gleis 69 zu berichten. Wir laden Sie dazu herzlich ein.art-
Gewalt im Museum?
Die Veranstaltung am 30.März 2022 im Deutschen Historischen Museum (DHM) gehört zu einer Reihe von Veranstaltungen für ein geplantes Dokumentationszentrum zur Geschichte der Deutschen Besatzungsherrschaft über Europa. Das DHM hat dazu auf Grund eines Bundestagsbeschlusses von 2020, wie Raphael Gross als Direktor des DHM immer wieder betont, den Auftrag für die Vorbereitung erhalten. Kritische Stimmen weiterlesen…
Berliner Gedenktafel in Obhut genommen
Heute gab es einen ungewöhnlichen Termin in der Elisabeth-Abegg-Straße neben der FeuerwacheTiergarten. Dort konnten wir die Gedenktafel für die Vermögensverwertungsstelle in Obhut nehmen. Dabei leisteten uns die Feuerwehrleute dankenswerterweise mit ihrem passenden Werkzeug nachbarschaftlich Hilfe. Schüler und Schülerinnen des Französischen Gymnasiums verfolgten zusammen mitihrer Lehrerin aufmerksam diesen Vorgang. Ebenso VertreterInnen des Bundespräsidialamtes, des Bundesamtes für weiterlesen…
Erinnerung an XI. Osttransport von Moabit nach Piaski
Gestern konnten die TeilnehmerInnen ein eindrucksvolles Bild von der Veranstaltung am Gleis 69 / Gedenkort Güterbahnhof Moabit mit nach Hause nehmen. Fünf Veranstalter, darunter der Lehrstuhl Prof.Wildt („Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“ an der Humboldt-Universität), das Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V., die AG Erinnern der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im weiterlesen…