„Telegramm aus dem Krieg“

„Tachles“, die jüdische Wochenzeitung der deutschsprachigen Schweiz, hat eine besondere Form gefunden, über die Auswirkungen des Krieges in Israel und Gaza zu berichten. In der Kolumne „Telegramm aus dem Krieg“ kommen Menschen aus den unterschiedlichen Zusammenhängen in Israel zu Worte. So ein Küchenchef aus Tel Aviv, der seine Produkte von Bauern aus dem Süden Israels weiterlesen…

Jüdisches Museum Berlin – Rehearsing the Spectacle of Spectres

Das Jüdische Museum Berlin zeigt auf seiner Website eine Videoinstallation mit dem Titel „Rehearsing the Spectacle of Spectres“ über den Kibbuz Be´eri nahe dem Gazasstreifen. Dieser Kibbuz wurde 1946 gegründet und ist jetzt am 7. Oktober 2023 durch den Angriff der Hamas zerstört worden. Dabei werden die Versammlungsstätten und Bewohnerinnen und Bewohner des Kibbuz vor weiterlesen…

Auf dem Weg zum Deutsch-Polnischen Haus

Heute am 1. September, am Ort der ehemaligen Krolloper, und an dem Ort, an dem 1939 Adolf Hitler den Überfall auf Polen und damit auch den Beginn des Zweiten Weltkrieges verkündete. Hier fand heute eine Gedenkveranstaltung statt. Ihren Charakter bestimmten ausgesuchte Musik des polnisch-jüdischen Komponisten Ignacy Waghalter, Gedichte von Anna Świrszczyńska, ein Interview von Krystina weiterlesen…

Die Obermayer Foundation – ihr Ursprung in Creglingen.

Creglingen, eine kleine Gemeinde zwischen Tauber und Main, hat durch den ersten Pogrom nach der NS-Machtergreifung eine traurige Bekanntheit erlangt. Am 25.März 1933 trieben SA-Männer aus Heilbronn unter ihrem Anführer Fritz Klein sechzehn Juden im Creglinger Rathaus zusammen, um sie dort schwer zu misshandeln. Zwei von ihnen starben wenig später an den Folgen, Hermann Stern weiterlesen…

Keine Gewalt gegen Gedenkstätten.

Nachdem am 12. August 2023 eine Bücherbox im Umfeld des Gedenkortes Gleis 17 in Brand gesteckt worden ist, gab es am 15. August 2023 einen Anschlag auf die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Celle. Die Stiftung ist an den Vorbereitungen einer Demonstration beteiligt, die sich am kommenden Wochenende gegen den Landesparteitag der AfD in Celle richtet. weiterlesen…

Gedenken für die ermordeten Sinti und Roma

Der Tag des 2. August war wieder Verpflichtung und Aufgabe für die Sinti- und Roma-Gemeinde, sich an die Ereignisse vor 79 Jahren in Auschwitz zu erinnern. Wie in den vorangegangenen Jahren traf sie sich dazu am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma im Berliner Tiergarten. Prof. Uwe Neumärker begrüßte die Gäste im Namen der weiterlesen…

Entschuldigung für Sklavenhandel

BBC News berichtete am 1.Juli 2023 von der Rede des Königs Willem-Alexander, der sich ausdrücklich für die Rolle der Niederlande und des Hauses Oranje beim Sklavenhandel entschuldigte. Die Stellungnahme des Königs erfolgte am 160. Jahrestages, an dem die Niederlande die Sklaverei aufgehoben hatten. Innerhalb von fast einhundert Jahren hatten die Niederlande über 600 000 Menschen weiterlesen…

Der Angriff auf Bücher im Mai 1933

Der Angriff auf Bücher im Mai 1933 begann bereits am 6.Mai. Und zwar mit dem Überfall von nationalsozialistischen Sportstudenten der Friedrich Wilhelm Universität auf Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft. Dabei zerstörten sie auch die umfangreiche Bibliothek. Ein Teil der Bücher wurde am 10. Mai auf dem Opernplatz verbrannt und der Rest in alle Himmelsrichtungen verstreut. weiterlesen…

Nachdenklich in der Ausstellung zum Hausgefängnis in der Prinz-Albrecht-Straße

Die Prinz-Albrecht-Str. 8 war im Dritten Reich eine der am meisten gefürchteten Adressen. Sie stand für existentielle Bedrohung, willkürliche Verhaftung, unabsehbare Gefangenschaft und grausame Folter. Die Stiftung Topographie des Terrors kehrt mit der Ausstellung „Ein Polizeigewahrsam besonderer Art“ zu ihrem eigenen Ursprung zurück. Hier im Geheimen Staatspolizeiamt befand sich 1933 -1945 auch das Hausgefängnis der weiterlesen…