Ronen Steinke und sein neuestes Buch

Ronen Steinke stellt sich selbst als promovierter Jurist und Journalist vor. Am Donnerstag, dem 10. September 2020, sprach er im Centrum Judaicum über sein neuestes Buch „Terror gegen Juden“. Nach eigenem Bekunden hat der Anschlag von Halle den Redakteur der Süddeutschen Zeitung dazu veranlaßt, auf einer längere Recherchereise jüdische Gemeinden in Deutschland zu besuchen, große weiterlesen…

Menschenfeindlichkeit in der Gestalt von Muslimfeindlichkeit

Noch gar nicht solange ist es her, dass sich Markus Söder mit dem Wort vom Asyltourismus gern zitieren ließ . . . und in einem hessischen Wahlkampf ging Alfred Dregger mit dem flappsigen Spruch „Lieber Kinder statt Inder“ auf Stimmenfang. Jetzt hat sich offenbar Bundesinnenminister Seehofer noch vor dem Ende seiner politischen Laufbahn besonnen und weiterlesen…

Unvergessen – der deutsche Überfall auf Polen

PHOENIX erinnert in einem Beitrag aus verschiedenen Clips und Interviews von Historikern und Psychologen an den deutschen Überfall auf Polen. Am 1. September 1939 und in den nächsten Tagen wird bewußt Kriegs- und Menschenrecht gebrochen. Es gibt einzelne Berichte von menschlichen Verhalten gegenüber der Zivilbevölkerung. Aber die gegenteiligen Beispiele überwiegen. Brennende Dörfer, bombardierte Städte, erschossene weiterlesen…

Von Neuseeland lernen

Wie klug und einvernehmlich sind das Gericht und die neuseeländische Gesellschaft mit dem Attentäter von Christ Church umgegangen. Sein Wunsch nach einem öffentlichkeitswirksamen Auftritt wurde ihm nicht erfüllt. Stattdessen standen die Opfer dieser schrecklichen Tat im Mittelpunkt, sie selbst und die Angehörige konnten von ihren körperlichen und seelischen Verletzungen berichten. Der Täter wird seine Strafe weiterlesen…

Wer von Halle spricht, muss auch Hanau erwähnen.

Am 18. August 2020 berichtet Frank Jansen im Tagesspiegel von einer Zunahme rechtsextremistischer Straftaten. Nach Auskunft der Polizei seien 2020 bundesweit 9305 Straftaten von Neonazis und anderen Rechten registriert worden. Das sind 700 mehr als im ersten Halbjahr 2019. Davon werden 876 als antisemitisch eingeordnet, 177 mehr als in dem ersten Halbjahr 2019.2020 wurden bei weiterlesen…

Rassismus hat viele Gesichter – 2

So beschreibt Moustafa Bayoumi in der New York Times vom 17. Juni 2020 die Situation in sozial schwierigen Wohnvierteln der USA. Dort werden Lebensmittelläden und kleine Restaurants häufig von arabischen und südostasiatischen Geschäftsleuten betrieben. Sie werden oft durch Polizei und Stadtverwaltungen dazu verpflichtet, Gesetzesverstöße – vermeintlich oder tatsächlich – anzuzeigen, und werden so zum verlängerten weiterlesen…

Rassismus in den USA – eine Chance zu seiner Überwindung?

Ellen Hinsey berichtet im Tagesspiegel vom 10. Juni 2020 aus amerikanischer Sicht über den dortigen, tatsächlich institutionalisierten Rassismus, die breite aktuelle Widerstandsbewegung gegen ihn und die noch bestehende Hoffnung für die amerikanische Gesellschaft, den weiten Riss zwischen den Gruppen zu überbrücken. Eine spürbarer gesellschaftlicher Aufbruch war in den letzten amerikanische Zwischenwahlen bereits zu beobachten, als weiterlesen…

Rassismus hat viele Gesichter

So findet sich auf der Website der Heinrich Böll-Stiftung der Kommentar der Journalistin Nhi Le zu der Situation von MigrantInnen in Ostdeutschland. Im Sommer 2019 wurde sie häufig wegen Stellungnahmen zum Komplex Migration, Rassismus und Viet-Deutsch-Sein angefragt. Im Tagesspiegel vom 17.08.2019 beschreibt ein Afroamerikaner seine Alltagserfahrungen in Berlin. Sebastian Leber läßt im Tagesspiegel vom 18. weiterlesen…

Architektur der Gedenkstätten und Erinnerungsorte.

Im Newsletter den Bau Netz vom 14.05.2020 gibt es eine interessante Zusammenstellung von Beispielen für die Gestaltung von Gedenkorten. Dieser Beitrag erscheint aus Anlass des Tags der Befreiung von den Nationalsozialisten am 8.Mai 1945. Der Autor spricht bewußt das Dilemma für Architekten und Auftraggeber an. Darf ein solcher Ort „schön“ sein? Welche ästhetischen Anforderungen sind weiterlesen…

Ein Jude, ein arabischer Neurochirurg und ein Anatomie-Atlas

Eine kaum glaubliche Geschichte, die einen jungen Juden, durch eine Mine im Westjordanland schwer verletzt, einen arabischen Neurochirurgen und den Atlas für Topographische Anatomie des Wiener Anatomen Eduard Pernkopf miteinander verbindet. Pernkopf hat diesen Atlas als überzeugter Nationalsozialist auf der Grundlage von knapp 1400 Autopsien bei hingerichteten Häftlingen seit 1938 erarbeitet. In den ersten Auflagen weiterlesen…