Erinnerung und Dokumentation

Caroline Fetscher stellte am 21.03.2021 im Tagesspiegel ein Buch vor, dass zu einem Standardwerk für die nationalsozialistischen Verbrechen in Osteuropa gerechnet werden wird.In der Zeitschrift Geschichte des jüdischen Lebens zur Zeit des Naziregimes wurden nach Kriegsende Dokumente und Aussagen Überlebender gesammelt. Diese Zeitschrift wurde von der Jüdischen Historischen Kommission des Zentralkomitees der befreiten Juden in weiterlesen…

Sepharden kehren nach Portugal zurück

Harry D. Wall wirft heute in Haaretz einen langen Blick in jüdische, europäische und portugiesische Geschichte zurück. Er berichtet von einer wachsenden jüdischen Gemeinde in Porto und in Portugal, die mittlerweile rund 5000 Menschen umfasst. Einwanderer kommen überwiegend aus Europa, vorwiegend Frankreich, Brasilien, Türkei und Israel. Nach einem portugiesischen Gesetz von 2015 haben Nachfahren ehemaliger weiterlesen…

In welchem Jahrhundert lebt die katholische Kirche Polens?

.Diese Frage versucht Wojciech Samoliński in Gazeta Wyborcza am 30.03.2021 zu beantworten. Das Bild vom rituellen Kindermord, den Juden an christlichen Kindern begangen haben sollen, hängt in der Kathedrale von Sandomierz. Carlo de Prevo hat es 1708 im Auftrag des Geistlichen Stefan Zuchowski gemalt. Es sollte den Christen in ihrer damaligen Auseinandersetzung mit den Juden weiterlesen…

Die Ładoś-Gruppe – unbekannte Helfer.

In der letzten Woche konnten polnische Zuschauer im staatlichen Sender TVP eine interessante Dokumentation aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs sehen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete am 27.03.21 darüber.Im Mittelpunkt der Dokumentation stand der polnische Diplomat Aleksander Ładoś, der damals Geschäftsträger in der polnischen Botschaft in Bern war. Nach der deutschen Besetzung Polens gab es weiterlesen…

… zum Sederabend.

JewishGen hat Geschichten zum Sederabend zuammengestellt, die sich überwiegend mit Begebenheiten um Pessach beschäftigen. Sie spielen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert und erzählen aus Polen, der Ukraine und Weißrussland. Besonders eindrucksvoll ist die Geschichte des Sederabends 1943 in einer Baracke in Auschwitz-Birkenau. Rabbi Chaim Yitzchak Greengrass erzält darin, wie es Juden gelungen ist, weiterlesen…

Das Ringen um die jüdisch-polnische Geschichte

Die Diskussion über die Rolle der christlich-polnischen Bevölkerung bei der Verfolgung der polnischen Juden reißt nicht ab. So veröffentlichte Gazeta Wyborcza am 27. Februar ein Interview von Dorota Wodecka mit dem Literaturhistoriker Tomasz Żukowski. In seinem Buch Retusche beschreibt er, wie Polen sich vor der Tatsache versteckt, selbst auch Verantwortung für die Ermordung von Juden weiterlesen…

Eine neue Sicht auf Vichy

Für mehr als 40 Jahre war für einen Großteil der Historiker die Zeit der deutschen Besatzung und Judenverfolgung in Frankreich durch ein klares Muster bestimmt. Auf der einen Seite das antisemitisch bestimmte Vichy-Regime unter Marschall Petain mit seinen Kollaborateuren und Zuträgern, auf der anderen Seite das gute Frankreich in seinem Bestreben, die Juden zu retten, weiterlesen…

Australien ist anders

Gabrielle Brinner berichtet am 10. März 2021 in Haaretz, wie die jüdische Gemeinde in Melbourne die Pandemie bis jetzt gemeistert hat. Dank der abgeschiedenen Lage dieses Kontinents und konsequenter Quarantäne ist es in Australien gelungen, bis jetzt einen unkontrollierten Ausbruch der Pandemie zu vermeiden. Bis kurz vor Erem Purim hatten sich die Juden noch darauf weiterlesen…

Die Bücher der Displaced Persons

Heute berichtete Patrick Wildermann im Tagesspiegel über Bücher, die sich im Besitz von Displaced Persons befanden. Diese Sammlung von Büchern wurde vor einiger Zeit der Berliner Staatsbibliothek angeboten und von ihr übernommen. Displaced Persons . . . . dieser Begriff ist wahrscheinlich nur noch wenigen bekannt. So wurden die Menschen genannt, die sich bei Kriegsende weiterlesen…

Die Verfolgung und Ermordung der Juden in Tarnów.

Eine polnisch-jüdische Stadt unter deutscher Besatzung 1939–1945 . . Am Dienstag, dem 23. Februar 2021 konnten Interessierte den Vortrag der Historikerin Agnieszka Wierzcholska, Osteuropa-Institut der FU Berlin, in der Topographie des Terrors als Livestream verfolgen.Die Moderation hatte Herr Dr. Ulrich Baumann, Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas. Dieser Vortrag gehört zu den Begleitveranstaltungen der Ausstellung weiterlesen…