Freude soll man teilen! Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule aus Tiergarten ist Preisträger bei „Lernen durch Engagement“

Gerade haben die Schüler und Schülerinnen der AG Erinnern und der damaligen Klasse  8.2 ( Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule ) erfahren, daß sie mit ihrem Schulprojekt als Preisträger von der Stiftung „Lernen durch Engagement“ benannt worden sind. In dem Schulprojekt dokumentierten die Schüler und Schülerinnen in Kooperation mit raumlabor berlin und Gleis 69 e.V.  die Realisierung des Gedenkortes Güterbahnhof weiterlesen…

Der Streit um das geplante Islam-Institut an der Humboldt-Universität

Malte Lehming berichtet um Tagespiegel vom 9.März 2018 mit der Feststellung „Deutschland kann sich den Islam nicht zurechtschneidern“ über die unterschiedlichen Standpunkte der im Beirat vertretenen Verbände. Sie gehören überwiegend der sunnitischen und konservativen Ausrichtung des Islam an, Verteter einer liberalen Auffassung vom Islam sind dort nicht vertreten. Da der Beirat eine Veto-Funktion bei der weiterlesen…

Polens Präsident Andrzej Duda entschuldigt sich für antisemitische Kampagne vor 50 Jahren

zeit-online berichtet von einer Rede des polnischen Präsidenten Andrzej Duda am gestrigen Tag vor der Warschauer Universität, in der er sich für die antsemitische Kampagne vor 50 Jahren in Polen entschuldigte. Für ca. 12000 jüdische Polen war das Anlaß, das Land zu verlassen ( mit einem Reisedokument, das keine Rückkehr erlaubte ). Gleichzeitig grenzte sich weiterlesen…

Watu Wote – All of us

Watu Wote – All of us : im Tagesspiegel vom 3. März 2018 schreibt Sarah Kugler über diesen Kurzfilm von der Regisseurin Katja Benrath „Der Moment der Rettung“-. Der Film berichtet über ein verbrieftes Ereignis im Dezember 2015 an der kenianisch-somalischen Grenze. In einer lebensbedrohlichen Situation entsteht unvorhersehbar ein tief anrührendes Zeichen von ursprünglicher Menschlichkeit weiterlesen…

Die Stadt der Antifaschisten

Eine großzügige Geste aus  „Der Stadt der Antifaschisten“ in der Toskana. Sandro Mattioli schreibt am 28.Februar 2018 in kontext:wochenzeitung  über den Bürgermeister von Sant`Anna di Stazzema, der das Einwohnerregister des Ortes für alle Interessenten geöffnet hat. Ziel ist ein länderübergreifendes Friedensdorf. Sant`Anna di Stazzema beherbergt eine traurige Erfahrung. Am 12. August 1944 ermordete die Waffen-SS weiterlesen…

Stolpersteinputzen am Auschwitz-Gedenktag

Auf eine Einladung der „Ibn Rushd –  Goethe Moschee“ hin haben wir uns mit den Moscheemitgliedern, Mitgliedern von der „Ev. Kirchengemeinde Tiergarten“ und der Nachbarschaftsinitiative Thomasiusstraße am 27. Januar 2018 zum Stolpersteinputzen getroffen. Dabei ergaben sich interessante Erfahrungen und Gespräche. -art