Hermann Simon erhält den Moses Mendelssohn-Preis

Der Senatspressedienst meldet heute, dass Dr. Hermann Simon zum diesjährigen Preisträger des „Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen“ ausgewählt worden ist. Der Senat vergibt diesen mit 10 000 € dotierten Preis alle zwei Jahre. Kultursenator Lederer wird den Preis am 18. November 2020 im Berliner Rathaus überreichen. Simon weiterlesen…

Polnische Soldaten an der TU ?

Die wenigsten wissen heute, dass polnische Soldaten im zweiten Weltkrieg nicht nur in der Anders-Armee auf Seiten der westlichen Alliierten gekämpft haben. Zusammen mit der Roten Armee waren 180 000 polnische Soldaten in der 1. und 2. Polnischen Armee an der Einnahme Berlins beteiligt. Am 1.Mai 1945 mussten Soldaten der 1. Infanterie-Division Tadeusz Kościuszko deutsche weiterlesen…

RBG is dead

Diese Meldung erschien heute in allen internationalen Zeitungen, darunter auch in Haaretz und New York Times. Erst im Nachhinein wird man erfassen, welche Persönlichkeit hier die amerikanische Gesellschaft verloren hat. Welches Gewicht Ruth Bader Ginsburgs Stimme beim Kampf um Frauenrechte, für das Recht auf Abtreibung und gegen die Todesstrafe gehabt hat, wird vor allem in weiterlesen…

Gute Nachbarschaft

Seit wenigen Tagen ist das Gerüst vor der Giebelwand abgebaut und das Wandbild sichtbar geworden. Nach längeren Überlegungen hatte sich die Hausgemeinschaft dazu entschlossen, bei der anstehenden Renovierung der Fassade ein Zeichen der guten Nachbarschaft zu geben. So nimmt das Bild Bezug auf die große liberale Synagoge Levetzowstraße (1913 – 1956). Das Bild ist bewusst weiterlesen…

Tauf- und Gemeindefest in Tiergarten

Die Evangelische Kirchengemeinde Tiergarten hat nicht nur fünf ursprünglich selbständige Gemeinden in sich aufgenommen, sie beherbergt auch eine Moschee-Gemeinde, eine jüdische Einrichtung und postalisch Gleis 69 e.V. . Am heutigen Sonntag hat sie sich der Herausforderung gestellt, unter Pandemiebedingungen ein Gemeindefest zu stemmen. Bei diesem Fest sollte auch eine größere Anzahl von Kindern getauft werden. weiterlesen…

Unvergessen – der deutsche Überfall auf Polen

PHOENIX erinnert in einem Beitrag aus verschiedenen Clips und Interviews von Historikern und Psychologen an den deutschen Überfall auf Polen. Am 1. September 1939 und in den nächsten Tagen wird bewußt Kriegs- und Menschenrecht gebrochen. Es gibt einzelne Berichte von menschlichen Verhalten gegenüber der Zivilbevölkerung. Aber die gegenteiligen Beispiele überwiegen. Brennende Dörfer, bombardierte Städte, erschossene weiterlesen…

Das Jüdische Museum Berlin öffnet wieder

Mit der Wiedereröffnung des Jüdischen Museum wird auch die neue Dauerausstellung vorgestellt. Am Sonntag dem 23. August 2020 findet am Vormittag eine Pre-Opening mit dem Radio 1 statt. Die Plätze werden ausgelost. Ab 12 Uhr ist das Museum dann regulär bei freiem Eintritt geöffnet. Die Besucher müssen sich aber dennoch wegen der Pandemie und um weiterlesen…

Stühlerücken im Haus der Wannsee-Konferenz

Nach dem Wechsel von Nachama zu Riedle in der Topographie des Terrors gibt es jetzt auch im Haus der Wannsee-Konferenz ein Stühlerücken. Der bisherige Leiter der Einrichtung, Dr. Hans-Christian Jasch, geht zurück in das Bundesinnenministerium. Ihm folgt Deborah Hartmann am 1.Dezember 2020 nach. In der Zwischenzeit übernimmt Dr. Elke Gryglewski, die bisherig stellvertretende Direktorin, die weiterlesen…

Steinsaltz gegen Shach.

Ein jahrhundertalter Konflikt wird wieder neu befeuert und ist ein Spiegel der aktuellen israelischen Innenpolitik. Der Tod von Rabbiner Adin Steinsaltz am 14. August 2020 in Jerusalem hat einen jahrhundertalten Konflikt zwischen chassidischen Juden und streng orthodoxen Juden der litauischen Richtung wieder entflammen lassen. Immer wieder stehen drei Fragen im Mittelpunkt: – Soll nur eine weiterlesen…