Wahre oder instrumentalisierte Geschichte?

Der Tagesspiegel berichtete am 1.02.2021 über ein Verfahren, dass zur Zeit gegen zwei HistorikerInnen vor einem polnischen Gericht läuft. Barabara Engelking und Jan Grabowski haben 2018 das Buch Dalej jest noc (Noch immer ist Nacht) zur Verfolgung polnischer Juden veröffentlich. Darin beschrieben sie auch den Fall der Estera geb. Siemiatycka, die später als Maria Wiltgren weiterlesen…

Gedenkort im Schnee

Wann gab es in Berlin zuletzt richtig Schnee?Jetzt haben auch die Kinder den Gedenkort für sich entdeckt.Denn wo gibt es hier in der Nähe sonst die Möglichkeit,mit dem Schlitten von einer kleinen Anhöhe hinabzufahren.Hoffentlich kommen sie dabei nicht zu sehr mit den Hinterlassenschaften der hier entlanggeführten Hunde in Berührung.Am Wochenende ist noch mehr Schnee angesagt.Es weiterlesen…

Von der Reichsbahn zur Deutschen Bahn

Der Beitrag von Sebastian Engelbrecht vom 27.Januar 2021 im Deutschlandfunk läßt einen doch etwas nachdenklich werden . . . . . . er berichtet anläßlich einer Videokonferenz zum Tag der Befreiung des KZ Auschwitz über das Schuldbekenntnis von fünf Vorstandsvorsitzenden deutscher Großunternehmen. So bekennt DB-Chef Richard Lutz, dass die Bahn ganz wesentlich zur Ermordung der weiterlesen…

Hundert Kerzen am Holokaust-Gedenktag

Auch während der Pandemie wollen wir erinnern.Hundert Kerzen brennen am Gedenkort Güterbahnhof Moabit.In der Zeit, in der neue Museen und Denkmäler geplant werden,verrottet hier die historische Deportationsrampe des größtenBerliner Deportationbahnhofs. 30000 Jüdinnen und Juden wurden hier in die Züge nach Osten getrieben.Die Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule und der Verein Gleis 69 e.V.haben diesen Ort am 27. Januar weiterlesen…

Oury Jalloh . . . .unvergessen.

Sebastian Leber hat den 16. Jahrestag des weiterhin ungeklärten Todes von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle zum Anlass einer Zwischenbilanz genommen. Er fasst im Tagespiegel noch einmal die bekannten Tatsachen, die verschiedenen Versuche einer Aufklärung und die aktuellen Erkenntnisse zusammen. Nach einem Urteil von 2012 habe das Landgericht Magdeburg entschieden, dass sich Jalloh an weiterlesen…

1699 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Interview mit Josef Schuster.

Im Interview der Woche unterhielt sich Christiane Florin vom Deutschlandfunk am 27.12.2020 mit dem Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster.Das Gespräch berührte ganz unterschiedliche Themen. So haben Juden während Chanukka in der Pandemiezeit ähnliche Einschränkungen bei der Religionsausübung erlebt wie Christen in der Advents- und Weihnachtszeit. Schmerzhaft aber unverzichtbar. Im Jüdischen Wertekanon weiterlesen…

Mikwe im Garten Gethsemane gefunden – und auch an anderen Orten.

Im Zusammenhang mit der Anlage eines neuen Tunnels finden im Garten Gethsemane augenblicklich archäologische Grabungen statt. Dabei stießen die Archäologen der israelischen Antikenbehörde auf eine Mikwe, die sie auf die Zeit des zweiten Tempels datieren. Das ist der Zeitraum, in dem auch Jesus dort gelebt hat. Daneben entdeckte man auch die Reste einer bis dahin weiterlesen…

Heiligabend in Tiergarten

Dieses Jahr ist die Stimmung im Advent doch etwas gedrückt. Die Evangelische Kirchengemeinde in Tiergarten hat sich deshalb etwas Besonderes ausgedacht.Der Gottesdienst findet an diesem Tag von 14 – 19 Uhr in den vier Kirchen der Gemeinde statt, in der Erlöserkirche, der Heilandskirche, der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche und der St.Johanniskirche. Jede hat sich dafür ein besonderes Programm weiterlesen…

Auch das ist berichtenswert . . . .

Unsere Arbeit ist Gemeinschaftsarbeit. Das heißt, dass wir sie nur durch engagierte Vereinsmitglieder aber auch mit Hilfe von anderen Menschen, die unsere Arbeit kennen und schätzen, leisten können. Dazu gehört vor allem Magdalena Zagorski, jetzt Masterstudentin für Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Potsdam. Sie prägt seit Jahren das Gesicht des Vereins Gleis 69 in der Außendarstellung. weiterlesen…

Gedenkkultur in Tiergarten?

Manchmal wird man noch im fortgeschrittenen Alter verblüfft.So ist das heute am 9.12.2020 geschehen.Der Gedenkort Synagoge Levetzowstraße wurde in den letzten Tagendurch ein praktisches DIXIE-Klo ergänzt. Das azurblaue Accessoirehebt sich gut von der rotbraunen Ziegelwand mit der Gedenktafel und denKränzen ab. Sie wurden dort am 9.11.2020 zum Gedenken an die Reichspogromnacht befestigt. Nur gut, dass weiterlesen…