Gleis 69 am Hamburger Bahnhof -2-

Heute war großer Besucherandrang im Hamburger Bahnhof, es war der Museumssonntag mit freiem Eintritt. Heute fand dort auch in der Ausstellung „Seeing Without Light“ die Künstlerin-Führung mit Nadia Kaabi-Linke statt. Der Direktor der Nationalgalerie der Gegenwart – Hamburger Bahnhof – , Sam Bardaouil, stellte Nadia Kaabi-Linke und ihr Werk vor. Danach schilderte die Künstlerin bei weiterlesen…

Ausstellung Moabit – Piaski. Jetzt noch einmal in der Hansabibliothek.

Am 2. November 2023 fand in der Hansabibliothek die Ausstellungseröffnung für „Moabit – Piaski. 11.Osttransport“ statt. Diese Ausstellung war schon einmal im November 2022 vor dem Rathaus Tiergarten zu sehen. Wegen des guten Zuspruchs entschlossen wir uns, sie jetzt noch einmal zu zeigen. Die Ausstellung beschreibt anhand des 11. Osttransportes die Deportation Berliner Juden vom weiterlesen…

Die Rettung der dänischen Juden

Jetzt im Oktober ist in den Nordischen Botschaften, Felleshus, eine kleine Ausstellung über die Rettung der dänischen Juden zu sehen. Dort kann man sich in kurzer Zeit umfassend über das damalige Geschehen informieren. Am 9.April 1940 besetzt die Deutsche Wehrmacht Dänemark. Es gibt eine vierhundertjährige Geschichte des dänischen Judentums. Ein Fernschreiben der Gestapo zur Deportation weiterlesen…

Projekt „Zwangsräume“ online.

Das Aktive Museum hat in diesen Tagen sein aktuelles Projekt Zwangsräume online gestellt und bietet in diesem Zusammenhang eine Reihe von Begleitveranstaltungen an. Wir hatten bereits im Vorfeld davon berichtet. Wir begrüßen es, dass dadurch der Begriff „Judenhäuser“ auch in den Zusammenhang mit der Hauptstadt Germania-Planung von Albert Speer und der Deportation der Berliner Jüdinnen weiterlesen…

Darstellbarkeit der Shoah: Die Wahrheit ist konkret

In der Berliner St.-Matthäus-Kirche wurde über Gerhard Richters »Birkenau«-Zyklus und Michael Müllers künstlerische Kommentierung desselben diskutiert. Im Mittelpunkt die Frage: Wie lässt sich die Shoah darstellen?von Larissa Kunert im ND am 05.09.2023 Es war schon ein merkwürdiger Zufall. Ende März eröffnete die Gerhard-Richter-Dauerausstellung inklusive des »Birkenau«-Zyklus in der Berliner Neuen Nationalgalerie, nur wenige Wochen später eine Schau in weiterlesen…

Tilla Durieux – ihr Leben.

Wer hat sie in ihrer Zeit nicht gemalt, welchen Beruf hat sie nicht ausgeübt ? Künstlerisch, politisch, sozial engagiert. In ihrem Privatleben kaum eine Erfahrung ausgelassen, bis ins hohe Alter ihren Schauspielerberuf ausgeübt – das war Tilla Durieux (Wien 1880 – 1971 West-Berlin). Bis September konnte man im Georg Kolbe-Museum eine umfassende und gut kuratierte weiterlesen…

Ausstellungseröffnung im Mitte Museum

Als ob wir es geahnt hätten. . . .haben wir den wahrscheinlich letzten warmen Abend in diesem Jahr zur Eröffnung unserer Ausstellung im Mitte Museum genutzt. Die Ausstellung „Zwischen Emanzipation und Assimilation. Jüdische Künstlerinnen und Künstler in Tiergarten“ war bereits einmal im vergangenen Jahr im Meerbaumhaus zu sehen. An dem jetzigen Ort ist es aber weiterlesen…

Freundliche Einladung – bitte notieren.

Im Romanischen Café an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche haben sie häufig zusammen gesessen. Die jüdischen Künstlerinnen und Künstler aus dem nahen Hansaviertel und dem Tiergartenviertel. Bereits 2022 konnten wir einen Kreis von zwölf Persönlichkeiten aus ihrer Mitte in einer Ausstellung im Meerbaumhaus zeigen. Jetzt bot sich uns die Gelegenheit, die Ausstellung ein zweites Mal zu präsentieren. Sie weiterlesen…

Gleis 69 am Hamburger Bahnhof

In der letzten Woche hatten wir ein Treffen mit dem Künstlerpaar Timo und Nadia Kaabi-Linke am Gleis 69. Sie bereiten gerade die Ausstellung „Seeing Without Light“ im Hamburger Bahnhof vor. In dieser Ausstellung bezieht sich ein Objekt direkt auf die Militärgleise am Güterbahnhof Moabit. Deshalb war das Künstlerpaar interessiert, mehr von diesem Ort zu erfahren. weiterlesen…

O Quilombismo im HdKW

Schon der letzte Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, Bernd Scherer, hatte für ein breitgefächertes Angebot gesorgt und so dem Namen des Hauses entsprochen. Sein Nachfolger Bonaventure Soy Bejeng Ndikung aus Kamerun hat jetzt aber ein zusätzliches Gewicht auf den globalen Süden, insbesondere Afrika und Südamerika gelegt. Eine vielfältige Auftaktveranstaltung Anfang Juni gab dafür weiterlesen…