Thessaloniki – einst das Jerusalem des Balkans.

. Die diesjährige Buchmesse von Thessaloniki versammelt die unterschiedlichsten Erinnerungen. Darunter auch den 80. Jahrestag der deutschen Besetzung Nordgriechenlands und damit auch Thessalonikis. Nach dem Vorbild der Besetzung Polens und der Verfolgung der dortigen Juden wurden den hiesigen Juden ihr Vermögen unter leeren Versprechungen abgepresst, sie in Ghettos gezwungen und zu schwerster Zwangsarbeit verpflichtet.Im Osmanischen weiterlesen…

Forschungsseminar am Gleis 69

Nach einem ersten Besuch mit seinem Lehrteam hatte Prof. Wildt unter dem Eindruck des Gedenkortes ein Forschungsseminar für das Wintersemester angekündigt (Professur „Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“ an der Humboldt-Universität zu Berlin). Dieses Seminar beschäftigt sich jetzt mit den Deportationen der Berliner Juden und speziell mit dem 11. großen Osttransport. Die weiterlesen…

9.11.2021 – Demonstration in Moabit

Am 9. November dieses Jahres jährte sich die Reichpogromnacht 1938 zum 83. Mal. Wie in den vergangenen Jahren zuvor hatte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) auch dieses Mal eine Demonstration durch Moabit organisiert. Startpunkt um 18 Uhr war das Deportationsmahnmal in der Levetzowstraße: Hier gab es eine weiterlesen…

Bemerkenswertes Filmprojekt in der THG

. Im engen zeitlichen Bezug zum 9.November und dem Gedenken an die Reichspogromnacht war am 10. November 2021 der Film „Ein Koffer voller Leben“ in der Theodor Heuss-Gemeinschaftsschule zu sehen. Dieses Filmprojekt hatte die SchülerInnen während des ganzen vergangenen Sommer beschäftigt und ihnen die Möglichkeit gegeben, auch unter Pandemiebedingungen in Gruppen zu arbeiten. Erzählt wird weiterlesen…

Neue Erfahrung am Gedenkort Synagoge Levetzowstraße

. Die SchülerInnen und LehrerInnen des Französischen Gymnasium hatten sich gestern einen günstigeren Ort für ihre Gedenkzeremonie in der Levetzowstraße ausgesucht. An diesem Ort der ehemaligen Synagoge bietet sich der Platz zwischen Denkmal und Flammenwand für ein ruhiges Gedenken an. Nach einer Einführung von Frau N´Sondé vom Französischen Gymnasium berichtete Sabine Münstermann aus der benachbarten weiterlesen…

Eindrucksvolle Gedenkzeremonie am Gleis 69

. Zu der jetzt schon traditionellen Gedenkzeremonie am Gleis 69 hatten gestern wieder die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, das Bezirksamt Mitte und Gleis 69 e.V. geladen. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Grunenwald sprach Bezirksbürgermeister Herr von Dassel ein engagiertes Grußwort, in dem er auch auf die schwierige Vorgeschichte dieses Gedenkortes am ehemaligen Güterbahnhof Moabit hinwies. Gerade weiterlesen…

Lucie Adelsberger und Ursula Bohn – eine lebenslange Freundschaft.

Diese Freundschaft hat die beiden Frauen durch das Dritte Reich, über die Deportation nach Auschwitz hinaus bis zur Auswanderung in die USA getragen.. In einer Veranstaltung der Eberhard-Ossig-Stiftung am 4.11.2021 berichteten der Medizinhistoriker Dr. Benjamin Kuntz und der Filmemacher Stefan Hayn über die jüdische Ärztin Lucie Adelsberger und die protestantische Philosophin Ursula Bohn. Bohn hatte weiterlesen…

Neue Synagoge in Babyn Yar

Nach den verschiedenen Ankündigungen durch die Babyn Yar Holocaust Memorial Foundation, in welcher Weise Babyn Yar als Ort von Massenmorden zwischen 1941 und 1943 gestaltet werden soll, veröffentlicht jetzt bauwelt.de in seinem Newsletter Bilder einer Synagoge, die dort entstanden ist. Das Büro Herz Architekten hat ein Gebäude aus Holz nach dem Vorbild früherer Synagogenbauten entworfen weiterlesen…

Eugen Wolbe, Lehrer und Privatgelehrter

. In dem beliebten Format „Jüdische Miniaturen“ des Verlags Hentrich & Hentrich ist jetzt ein Band auch zur Geschichte der Moabiter Schullandschaft erschienen. Itai Böing, selbst langjährig Lehrer an der heutigen Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule, hat sorgfältig zu Leben und Werk eines geschätzten Kollegen, des Studienrates Prof. Dr. Eugen Wolbe, recherchiert. Wolbe wurde 1873 in Berlin geboren. Sein weiterlesen…

Zunehmende Aufmerksamkeit für den Gedenkort Güterbahnhof Moabit

. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, in letzter Zeit zunehmend Aufmerksamkeit auf den Gedenkort Güterbahnhof Moabit und seine stark gefährdete Deportationsrampe zu lenken.So konnten wir dort im September sowohl Herrn Staatssekretär Woop von der Senatsverwaltung für Europa und seine persönliche Referentin Frau Juda begrüßen als auch kurz darauf Herrn Schirmer, Redakteur beim weiterlesen…