Krosnos vergessene Juden

Krosno, eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Karpatenvorland, stellt heute das Zentrum der polnischen Glasindustrie dar. Im Mittelalter bestand ihr wirtschaftlicher Schwerpunkt im Fernhandel und vor allem im Handel mit ungarischem Wein und textilen Erzeugnissen. Dabei wurde Krosno so wohlhabend, dass es sich früh eine städtische Wasserleitung und auch eine doppelte Stadtmauer leisten konnte. Im 19. weiterlesen…

Wieder auf dem Friedhof in Tarnow

Nach dem Besuch auf dem jüdischen Friedhof von Tarnow vom letzten Jahr waren wir gespannt, wie wir ihn in diesem Jahr vorfinden würden. Statt der vielen Besucher zum Ende der Restaurierung war es jetzt sehr ruhig geworden. Nur Adam Bartosz war unterwegs, der gute Geist dieses Ortes, der sich auch massgeblich um EU-Gelder für die weiterlesen…

Das Grab von der Familie Fisch und Jan Janton

Wir waren auf der Suche nach dem Grab von Familie Fisch und Jan Janton. Ein glücklicher Umstand ließ uns im Haus von Jan Zieba nachfragen. Der 93jährige hat sein ganzes Leben in Wola Brzostecka / Podkarpacien verbracht, auf eigenem Hof gewirtschaftet und eine Familie gegründet. Als Jugendlicher hat er aufmerksam die Ereignisse der deutschem Besatzung weiterlesen…

Eine andere Seite der polnischen Geschichte?

Angehöriger der Blauen Polizei bei einer Razzia der deutschen Ordnungspolizei in Kazimierz Januar 1941.Bundesarchiv, Bild 101I-030-0781-07 / Iffland / CC-BY-SA 3.0 2020 ist in Polen das Buch “Na Posterunku” (Auf der Wache) erschienen und hat heftige Reaktionen ausgelöst. Der Verfasser Jan Grabowski ist gebürtiger Warschauer und lehrt jetzt als Historiker an der Universität in Ottawa. weiterlesen…

Geschichte instrumentalisiert? Dariusz Stola verläßt das Polin

Ein Jahr hat der polnische Kulturminister Dariusz Stola seine Zustimmung als zukünftigem Direktor des Polin verweigert. Jetzt besteht für diesen keine Möglichkeit mehr, seine erfolgreiche Tätigkeit an diesem Haus der jüdisch-polnischen Geschichte fortzusetzen. In einem Gespräch im Deutschlandfunk am 15.02.2020 wurde über diesen Vorgang berichtet. Die Stadt Warschau und das Jüdische Historische Institut hatten als weiterlesen…

Schweigemarsch für eine unabhängige polnische Justiz

Der Deutschlandfunk berichtet am am 12. Januar 2020 von einer beeindruckenden Solidaritätsdemonstration für die polnischen Richterinnen und Richter. Deren richterliche Unabhängigkeit ist durch ein Gesetz bedroht, dass die derzeitige polnische Regierung (PIS) mit ihrer parlamentarischen Mehrheit vorbereitet. Damit werden die Grundlagen der Demokratie in Polen, die Gewaltenteilung, in Frage gestellt. Richter und Richterinnen aus zahlreichen weiterlesen…

Juden in Posen/Poznan – die Neue Synagoge

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Posen/Poznan reicht weit zurück, im früheren Großpolen war sie eine Zeitlang die Bedeutendste im Land. Im 16. Jahrhundert stellt sie die Hälfte der Stadtbevölkerung. In der Folge ging ihr Bevölkerungsanteil allmählich zurück, gleichzeitig verkörperte sie aber immer einen erheblichen Teil Posens Wirtschaftskraft. Damit waren aber auch wiederkehrende Konflikte mit weiterlesen…

Blick über die Oder

In früherer West-Berliner Zeit war die mediale und persönliche Aufmerksamkeit überwiegend nach Westen gerichtet und endete in der Gegenrichtung oft schon an der Elbe bzw. an der Oder. Das hat sich erfreulicherweise nach der auch von Polen initiierten politischen Wende in Europa verändert. Trotzdem ist es oft nicht einfach, sich ein aktuelles Bild von der weiterlesen…

Denkmal oder Dokumentationszentrum – Erinnerung an polnische NS-Opfer

Seit einiger Zeit setzen sich honorige Menschen aus Politik und Kultur für ein Denkmal ein, dass an die Opfer Polens während der Besatzung durch die deutsche Wehrmacht erinnert. Florian Kellermann beschäftigt sich am 30. August 2019 im Deutschlandfunk mit der Frage, ob ein Denkmal nicht ein Schlußpunkt einer abgeschlossenen Geschichte darstelle und ob der jetzige weiterlesen…

“Stumme Zeugnisse 1939” – ein studentisches Projekt zum 1. September 1939

Der 1. September 1939, ein bedeutsames Datum nur für Eingeweihte? Nach den Erkenntnissen von Prof. Krakolewski (Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften) hat dieser Tag in Deutschland in der Erinnerung einen wesentlich geringeren Stellwert als in Polen. Polen verlor an diesem Tag ein weiteres Mal seine Unabhängigkeit. Es wurde von Anfang weiterlesen…