Jüdisch-christliche Veranstaltungen zum 3. Ökomenischen Kirchentag Frankfurt / M.

Die Evangelische Akademie zu Berlin bietet einen ganzen Strauß an unterschiedlichen Veranstaltungen, von einem Podium zum Antisemistismus über den Umgang mit antijüdischen Bildern an christlichen Kirchen bis hin zu gemeinsamen Bibelarbeiten. Das breite Spektrum an Referenten, Beiteiligten und Institutionen bürgt für Vielfalt und Lebendigkeit. Am 13. Mai 2021 um 9 Uhr tauschen sich im zoom weiterlesen…

Lieder aus dem Widerstand

. . An diesem ersten Maiwochenende waren im Deutschlandfunk in der bekannten „Langen Nacht“ Partisanenlieder und Lieder des faschistischen Widerstandes unter dem Titel „Die Hand wird zur Faust“ zu hören. Winfried Roth stellte die vielfältige und internationale Kultur dieser Lieder vor. Sie erstreckte sich über ganz Europa und reichte vom Spanischen Bürgerkrieg und Deutschland über weiterlesen…

. . . gegen Rassismus auch in Mitte

In einer erfreulich kreativen Weise hat sich das Bezirksamt Mitte an den Internationalen Wochen gegen Rassismus beteiligt. So sind seit gestern am Rathaus Tiergarten große Plakate als Installation der Kuratorin Adetoun Küppers-Adebisi von Afrotak TV cyberNomads zu sehen. Sie erzählen von der deutsch-afrikanischen Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur, von der Bewegung Black Lives Matter und Strömungen des weiterlesen…

Die Bücher der Displaced Persons

Heute berichtete Patrick Wildermann im Tagesspiegel über Bücher, die sich im Besitz von Displaced Persons befanden. Diese Sammlung von Büchern wurde vor einiger Zeit der Berliner Staatsbibliothek angeboten und von ihr übernommen. Displaced Persons . . . . dieser Begriff ist wahrscheinlich nur noch wenigen bekannt. So wurden die Menschen genannt, die sich bei Kriegsende weiterlesen…

De-facto-Annexion der Westbank?

In einem offenen Brief haben sich fast 450 Europa-Parlamentarier an den Außenbeauftragten der EU und an die europäischen Außenminister gewandt. Sie sehen in der neuen amerikanische Präsidentschaft die Chance für ein erneutes europäisches Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikt. Die bevorstehenden Wahlen in den palästinensischen Gebieten tragen ebenfalls zu einer neuen Verhandlungsmöglichkeit bei. Auch hat Israel in weiterlesen…

Wie fühlt sich Rassismus an?

Das beschreibt unter unter anderem Mohamed Amjahid im Interview mit dem Tagesspiegel am 27.02.2021. Der Journalist aus einer marokkanischen Familie ist in Deutschland geboren, hat in Marokko sein Abitur abgelegt und dann in Deutschland Studium und Berufsausbildung absolviert. Er berichtet über seine Erfahrungen mit unterschiedlichen Chancen, je nachdem, ob man zu Mehrheitsgesellschaft oder zu einer weiterlesen…

Gedanken zum Kopftuch

Vinda Gouma beschreibt im Tagesspiegel vom 29. Dezember 2020 die Angst muslimischer Frauen. Sie tragen in der Öffentlichkeit als Zeichen selbstbestimmter Identität ein Kopftuch. Entsprechend auch anderer religiös konnotierter Kopfbedeckungen. Deshalb werden sie leicht als Muslime identifiziert und sehen sich insbesondere nach terroristischen Anschlägen durch muslimische Extremisten vermehrten Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt. Auf dem Weg weiterlesen…

Oury Jalloh . . . .unvergessen.

Sebastian Leber hat den 16. Jahrestag des weiterhin ungeklärten Todes von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle zum Anlass einer Zwischenbilanz genommen. Er fasst im Tagespiegel noch einmal die bekannten Tatsachen, die verschiedenen Versuche einer Aufklärung und die aktuellen Erkenntnisse zusammen. Nach einem Urteil von 2012 habe das Landgericht Magdeburg entschieden, dass sich Jalloh an weiterlesen…

Am 4. November 1995 wurde Jitzchak Rabin ermordet

Am 4. November 1995 wurde der iraelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin von einem religiösen Fanatiker ermordet. Der Deutschlandfunk erinnert an das Attentat vor 25 Jahren, das das Ende des Friedensprozesses von Oslo bedeutete. Drei Zitate rufen die damalige Situation wieder in Erinnerung. 1976 war Rabin das erste Mal Ministerpräsident und kritisierte in einem Interview heftig die weiterlesen…

RBG is dead

Diese Meldung erschien heute in allen internationalen Zeitungen, darunter auch in Haaretz und New York Times. Erst im Nachhinein wird man erfassen, welche Persönlichkeit hier die amerikanische Gesellschaft verloren hat. Welches Gewicht Ruth Bader Ginsburgs Stimme beim Kampf um Frauenrechte, für das Recht auf Abtreibung und gegen die Todesstrafe gehabt hat, wird vor allem in weiterlesen…