Oury Jalloh . . . .unvergessen.

Sebastian Leber hat den 16. Jahrestag des weiterhin ungeklärten Todes von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle zum Anlass einer Zwischenbilanz genommen. Er fasst im Tagespiegel noch einmal die bekannten Tatsachen, die verschiedenen Versuche einer Aufklärung und die aktuellen Erkenntnisse zusammen. Nach einem Urteil von 2012 habe das Landgericht Magdeburg entschieden, dass sich Jalloh an weiterlesen…

Am 4. November 1995 wurde Jitzchak Rabin ermordet

Am 4. November 1995 wurde der iraelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin von einem religiösen Fanatiker ermordet. Der Deutschlandfunk erinnert an das Attentat vor 25 Jahren, das das Ende des Friedensprozesses von Oslo bedeutete. Drei Zitate rufen die damalige Situation wieder in Erinnerung. 1976 war Rabin das erste Mal Ministerpräsident und kritisierte in einem Interview heftig die weiterlesen…

RBG is dead

Diese Meldung erschien heute in allen internationalen Zeitungen, darunter auch in Haaretz und New York Times. Erst im Nachhinein wird man erfassen, welche Persönlichkeit hier die amerikanische Gesellschaft verloren hat. Welches Gewicht Ruth Bader Ginsburgs Stimme beim Kampf um Frauenrechte, für das Recht auf Abtreibung und gegen die Todesstrafe gehabt hat, wird vor allem in weiterlesen…

Der Tod Oury Jallohs – eine bleibende Hypothek für Polizei, Justiz und Politik – und für die Täter?

Nach dem jetzt erstatteten Gutachten zweier Sondergutachter des Landtags von Sachsen-Anhalt ist der Fall Oury Jalloh endgültig in einer Sackgasse gelandet. 15 Jahre nach seinem nach wie vor ungeklärten Tod, einer Reihe von Gerichtsverfahren und verschiedensten Gutachten stellten die beiden Juristen im gesamten Verfahren durchgehend Fehler fest. Angefangen von Jallohs Verhaftung, weiter bei seiner Behandlung weiterlesen…

Das neue Dallas Holocaust & Human Rights Museum

Die Website baunetz.de berichtet unter dem 6.August 2020 vom Neubau des Dallas Holocaust & Human Rights Museum. Von Omniplan Architects geplant wurde es bereits im September 2019 eröffnet. Eine ausführliche Bildergalerie gibt dem Betrachter einen ersten Eindruck vom Gebäude, der Innenarchitektur und der Ausstellung. Die Vorgängerinstitution hatte sich bereits neben dem Thema des Holokaust auch weiterlesen…

Die lange Geschichte der Arolsen Archives

Bereits 1943 gab es im aliierten Hauptquartier (Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force SHAEF) erste Überlegungen zu einer Einrichtung, die Flüchtlinge, Häftlinge und Zwangsarbeiter erfassen sollte. 1944 wurde dazu das Zentrale Suchbüro in London gegründet und entsprechend dem Kriegsverlauf nach Frankfurt und schließlich 1946 nach Arolsen verlegt. Dieser Ort lag günstig für alle vier Besatzungszonen. Die weiterlesen…

Rassismus in den USA – eine Chance zu seiner Überwindung?

Ellen Hinsey berichtet im Tagesspiegel vom 10. Juni 2020 aus amerikanischer Sicht über den dortigen, tatsächlich institutionalisierten Rassismus, die breite aktuelle Widerstandsbewegung gegen ihn und die noch bestehende Hoffnung für die amerikanische Gesellschaft, den weiten Riss zwischen den Gruppen zu überbrücken. Eine spürbarer gesellschaftlicher Aufbruch war in den letzten amerikanische Zwischenwahlen bereits zu beobachten, als weiterlesen…

First Amendment oder McCarthy?

Am 15. Dezember 2019 gehen Myah Ward und Dan Levin in der New York Times der Frage nach, ob die Anordnung des Präsidenten gegen Hassreden auf dem Campus die freie Rede nach dem First Amendment einschränkt und gleichzeitig zu einer neuen Form der Gesinnungsüberprüfung führt. Dazu haben Ward und Levin Reaktionen von Studenten in der weiterlesen…

Die allgemeine Diskriminierung

Im Tagesspiegel vom 4. Dezember 2019 erschien eine Buchbesprechung von Christoph Michael Piorkowski zur allgemeinen Diskriminierung. Dabei ging die Kulturwissenschaftlerin Heidrun Friese aus Anlaß der Ereignisse in Chemnitz August 2018 in dem Sammelband „Rassismus im Alltag – Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ den Ursachen dafür nach. Sie beschreibt diese Ereignisse als progromhaft und als weiterlesen…

Am Sonntag um 13 Uhr auf dem Bebel-Platz

Das #unteilbar-Bündnis ruft für Sonntag zur Demo in Berlin. Gemeinsam verleihen wir unserer Trauer, Wut und Anteilnahme Ausdruck. Wir zeigen Solidarität und machen deutlich: Wir stehen ein für eine Gesellschaft, in der alle Menschen frei von Angst und selbstbestimmt leben können. Wir fordern die konsequente und lückenlose Aufklärung aller rechten Gewalttaten! Rechte Netzwerke müssen aufgedeckt weiterlesen…