Ein Hoffnungsfunken

Im Editorial vom 18. März 2021 berichtet Haaretz von einer Hoffnung weckenden Initiative des Jerusalemer Bürgermeisters Moshe Leon. In einzelnen Aktionen unterschied er sich bereits von der Amtsführung seines Vorgängers Nir Barkat, der dem rechten Spektrum zuzuordnen war.Barkat hatte auf dem Gebiet der Bustan-Nachbarschaft in Ost-Jerusalem einen neuen Park geplant und damit den Abriss einer weiterlesen…

Die Bücher der Displaced Persons

Heute berichtete Patrick Wildermann im Tagesspiegel über Bücher, die sich im Besitz von Displaced Persons befanden. Diese Sammlung von Büchern wurde vor einiger Zeit der Berliner Staatsbibliothek angeboten und von ihr übernommen. Displaced Persons . . . . dieser Begriff ist wahrscheinlich nur noch wenigen bekannt. So wurden die Menschen genannt, die sich bei Kriegsende weiterlesen…

De-facto-Annexion der Westbank?

In einem offenen Brief haben sich fast 450 Europa-Parlamentarier an den Außenbeauftragten der EU und an die europäischen Außenminister gewandt. Sie sehen in der neuen amerikanische Präsidentschaft die Chance für ein erneutes europäisches Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikt. Die bevorstehenden Wahlen in den palästinensischen Gebieten tragen ebenfalls zu einer neuen Verhandlungsmöglichkeit bei. Auch hat Israel in weiterlesen…

Wie fühlt sich Rassismus an?

Das beschreibt unter unter anderem Mohamed Amjahid im Interview mit dem Tagesspiegel am 27.02.2021. Der Journalist aus einer marokkanischen Familie ist in Deutschland geboren, hat in Marokko sein Abitur abgelegt und dann in Deutschland Studium und Berufsausbildung absolviert. Er berichtet über seine Erfahrungen mit unterschiedlichen Chancen, je nachdem, ob man zu Mehrheitsgesellschaft oder zu einer weiterlesen…

Der internationale Strafgerichtshof erklärt sich für die palästinensischen Gebiete zuständig

Der Deutschlandfunk teilte am 6.02.2021 eine Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) in Den Haag mit, in der er sich auf Anfrage der Chefanklägerin für die israelisch besetzten Gebiete Palästinas zuständig erklärte. Die palästinensische Autonomiebehörde hatte wegen israelischer Militäreinsätze in 2014 das Gericht angerufen.Vorher und auch in den folgenden Jahren war es immer wieder zu Militäreinsätzen weiterlesen…

Gedanken zum Kopftuch

Vinda Gouma beschreibt im Tagesspiegel vom 29. Dezember 2020 die Angst muslimischer Frauen. Sie tragen in der Öffentlichkeit als Zeichen selbstbestimmter Identität ein Kopftuch. Entsprechend auch anderer religiös konnotierter Kopfbedeckungen. Deshalb werden sie leicht als Muslime identifiziert und sehen sich insbesondere nach terroristischen Anschlägen durch muslimische Extremisten vermehrten Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt. Auf dem Weg weiterlesen…

Oury Jalloh . . . .unvergessen.

Sebastian Leber hat den 16. Jahrestag des weiterhin ungeklärten Todes von Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle zum Anlass einer Zwischenbilanz genommen. Er fasst im Tagespiegel noch einmal die bekannten Tatsachen, die verschiedenen Versuche einer Aufklärung und die aktuellen Erkenntnisse zusammen. Nach einem Urteil von 2012 habe das Landgericht Magdeburg entschieden, dass sich Jalloh an weiterlesen…

Wie gefährlich ist GG § 5.3 ?

Wenn Kunstschaffende und entsprechende Institutionen an das Grundgesetz, in diesem Fall an den Paragraphen 5.3, erinnern und auf die Folgen einer umstrittenen Bundestagsresolution zur Initiative BDS (Boycott, Divestment, Sanctions) hinweisen, gibt es in der deutschen Öffentlichkeit und den Medien bemerkenswerte Reaktionen. Die bekannte israelische Zeitung Haaretz titelt dazu „In Germany, a Witch Hunt Is Raging weiterlesen…

So leben palestinensische Kinder – heute.

So leben palestinensische Kinder heute.Wer erfährt von ihrem Schicksal? Wer nimmt ihre Interessen wahr? Wer sorgt für ihr Recht? Gideon Levy berichtete am 5.12.2020 in Haaretz über das Leben der palestinensischen Kinder, weit entfernt von den unveräußerlichen Menschenrechten und den Rechten der Kinder.Was hat sich seit den Berichten israelischer Soldaten 2004 über die Situation im weiterlesen…

Am 4. November 1995 wurde Jitzchak Rabin ermordet

Am 4. November 1995 wurde der iraelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin von einem religiösen Fanatiker ermordet. Der Deutschlandfunk erinnert an das Attentat vor 25 Jahren, das das Ende des Friedensprozesses von Oslo bedeutete. Drei Zitate rufen die damalige Situation wieder in Erinnerung. 1976 war Rabin das erste Mal Ministerpräsident und kritisierte in einem Interview heftig die weiterlesen…