Medizinische Forschung im Dritten Reich – noch heute stellen sich Fragen

Medizinstudenten in Göttingen haben mit Sicherheit ihre Anatomie-, auf jeden Fall ihre Embryologie-Vorlesungen in den 60iger und 70iger Jahren im Gedächtnis behalten. Die Vorlesungen wurden von Prof. Erich Blechschmidt geradezu zelebriert. Dazu gehörte auch eine ganz eigene Nomenklatur, die durchaus der aktuellen Rechtschreibung widersprechen konnte. Besonders stolz war Blechschmidt auf seine Sammlung embryologischer Modelle, die weiterlesen…

Uraufführung der Filmoper „deutsche wohnen“

. . . gestern abend am Hansaplatz, der Lichthof voll von fröhlichen Leuten in Erwartung einer Filmoper, Uraufführung. . . deutsche wohnen (was singen die diven) von Ulf Aminde mit Christoph Grund . . . dann erscheint eine Geigerin auf der Mauer, eine Kamera fliegt über das zerbombte Berlin, eine Sängerin ist plötzlich auf einer weiterlesen…

Rutgers Kirche öffnet sich für ihren Stadteil

Die Rutgers Kirche der Presbyterianer in Manhattan hat sich weit in den Stadtteil geöffnet. Dadurch fühlen sich nicht nur Presbyterianer angesprochen, sondern auch Katholiken, Juden oder Menschen mit einer nicht definierten Spiritualität. Aber religiöse Überzeugung oder Glaube an Gott sind keine Voraussetzung, um sich am Gespräch über brennende Gegenwartsfragen zu beteiligen. Themen wie Klimaveränderung, das weiterlesen…

Wer nimmt wirklich die Flüchtlinge auf ……….

Unter dem 21. Mai 2018 berichtete Dorothee Nolte im Tagesspiegel über den Aurora Humanitarian Index. Er belegt aktuell, daß die meisten Flüchtlinge im Süden leben ( 84 % nach UCHNR ), und nicht in den entwickelten Ländern. Diese Tatsache ist 97 % der danach Befragten nicht bekannt. Kinder stellen die Hälfte aller Flüchtlinge, weltweit. Um weiterlesen…